Das ist bei den Motoren mit Rücktrittfunktion auch so . Mal schlechter ( TSDZ 2 Tongsheng sehr stark spürbar ) mal besser ( TransX merkt man garnix )In der höchsten Unterstützungsstufe bekommt man einen leichten Druck vom Pedal zurück, wenn man spontan abbremst.
ganz wird man das nicht hinbekommen aber danke für das Schlagwortnicht allzu realistisch
Bei mir soll es genau sowas werden nur mit dem Zusatz " drehbares Gas u Bremspedal "drehbares Gaspedal,
Eine herausgenommene Batterie bringt motortechnisch gesehen nichts . Ausgeschaltet ist halt aus . Aber wenn du sehr kleinlich bist bringt das gewichtstechnisch was . Eine Sache habe ich noch nie verstanden , es kaufen sich Menschen ein Pedelec um damit überwiegend mit reiner Muskelkraft zu fahren . Auch Selbstumbauer bauen sich einen Motor ein und ihn ab und zu am Berg einzuschalten . Das macht für mich keinen wirklichen Sinn das ganze Zusatzzeug immer mitzuschleppen . Ich würde mir auch keinen LKW als Alltagsfahrzeug kaufen weil ich ab und zu ein paar sperrige Sachen transportieren muß . Sinniger wär da ein besonders leichtes normales Rad . Pedelecs haben heute eine sehr gute Steuerung mit der das Fahren sehr angenehm ist , wenn sie auch so genutzt werden wofür sie gedacht sind .Die Pinion E1.12 gibt es ja mittlerweile in manchen Ebikes... Vielleicht hat hier mal jemand die Möglichkeit so eine Pinion-Ebike ohne Unterstützung zu testen und Probe zu fahren mit ausgeschalteten E-Antrieb (und ggf. wahlweise mit herausgenommener Batterie).
Gerade solche Räder haben eine Anzeige wie weit man kommt . Normal sollte das nicht passieren und die meisten normalen Kaufpedelecs schaffen locker zwischen 50 und 150 Km . Also das ist schon auch ein wenig Nachlässigkeit oder schlechte Tourenplanung . Das kann mal passieren aber wenn das öfters passiert sollte man drüber nachdenken ob man was falsch macht oder am Rad etwas nicht stimmt .Hätte er dass vor dem Kauf gewusst, hätte er dass Ding nicht gekauft, da es ihm schon ein paar mal passiert ist dass der Akku leer war und er sich dann fast zu Tode strampeln musste.
das mag technisch stimmen, mein bionx, ohne batterie, oder abgeschaltet hat da nicht den selben wiederstand.Eine herausgenommene Batterie bringt motortechnisch gesehen nichts .
Das ist das Erste was ich bei Probefahrt mit E Bike machen, Antrieb kompl. ausschalten und fahren.Hätte er dass vor dem Kauf gewusst, hätte er dass Ding nicht gekauft
wofür sind die denn gedacht?wenn sie auch so genutzt werden wofür sie gedacht sind .
Das kann irgendwie mit der Reku zusammenhängen da der Motor ein Direktläufer ist . Bei meinen Generator gibts da auch einen unterschied .das mag technisch stimmen, mein bionx, ohne batterie, oder abgeschaltet hat da nicht den selben wiederstand.
Der Entwickler hat bestimmt nicht das Hauptaugenmerk darauf gelegt das so ein Rad abgeschaltet besonders gut fährt weil es eh hauptsächlich so genutzt werden soll . Klar wird das sicher hier und da berücksichtigt wie auch das die Reichweite im optimalen Fall an die 200 Km gehen muß .wofür sind die denn gedacht?
Wieso denn nicht? Es ist ja nicht alles schwarz-weiß. Manchmal braucht man den Motor, manchmal nicht.Eine Sache habe ich noch nie verstanden , es kaufen sich Menschen ein Pedelec um damit überwiegend mit reiner Muskelkraft zu fahren .
Kann es sein, dass er "ohne Schub" nicht komplett die Finger stillhält, sondern die Schleppverluste des Motors kompensiert?woher das kommt hab ich mich auch schon gefragt. am leichtesten im leerlauf ist er mit akku, display eingeschaltet, jedoch ohne schub also
in "neutral".
Der Motor schaltet ab und Du merkst sofort das Resultat. Du musst deutlich mehr Leistung treten um die Geschwindigkeit zu halten.Wie verhält sich so ein E-Antrieb wenn man über 25 km/h fährt und die elektrische Unterstützung aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht mehr stattfinden darf?
Ich habe zumindest dass Gefühl dass unser Kalkoff-E-Bike über 25 km/h (z.B. Talfahrt) eher bremsend wirkt.