OpenStreetMap (OSM) Bearbeitung für Velonauten, Liegeradler und –Triker

wie ich die "smoothness" von Strecken wie dieser hier angeben
Im Zweifel gar nicht. "surface=sett" reicht i. A. Und wenn, dann…

"Smoothness=bad" (…) objektiv korrekt: "(robuste Räder) Trekkingrad, normale Autos, Rikscha und darunter".
… denn, wie wir gerade hier festgestellt haben, geht es bei OSM um objektive Klassifizierung.

Wähle in BRouter ein Profil, das besser zu Deinen Anforderungen passt und passe dies ggfs. an.
 
"surface=sett" reicht

Ich tue mich einfach noch etwas schwer mit den OSM-Wiki-Erkärungen und -Beispielen, z.B. würde ich die Beispielfotos in "smoothness" ab "bad" meist um ca. eine Position verschieben:
  • Warum man bei dem "very_bad"-Foto "hohe Bodenfreiheit" benötigen sollte, ist mir unklar. (Ok, tiefer gelegter Sportwagen und/oder Spoiler sehe ich hier auch kontraindiziert - aber das auch schon beim "bad"-Foto.)
  • Für das "horrible"-Foto reicht m.E. auch ein normaler PKW oder ein Rennrad.
    ...Oder geht es um Fahrspaß und nicht um Befahrbarkeit? Das wäre dann doch aber subjektiv, oder?
  • Erst beim "very_horrible"-Bild denke ich an Offroad-Räder oder Geländewagen.
  • "Trial" und "Panzer" wären für mich bei "impassable" passend.
Bzgl. "surface=sett": mein Beispielfoto zeigt eine Mischung aus "sett" und "unhewn_cobblestone" gemäß OSM-Wiki: Die Steine sind zwar nicht "ungeschnitten" aber definitiv nicht "ebener als (unhewn_cobblestone) [...]. Pflaster aus diesen Steinen sind daher wesentlich angenehmer zu gehen oder zu befahren." Im von mir genannten Beispiel würde ich definitiv "surface=unhewn_cobblestone" taggen - und das habe ich in diesem Fall auch getan.

Wähle in BRouter ein Profil, das besser zu Deinen Anforderungen passt und passe dies ggfs. an.

Verstanden, werde ich tun. Danke!
 
Was ist hier los?
Du bist eben auf dem linksseitigen Radweg, von dem man nicht auf die Fahrbahn kommt. Daher erst links abzweigen bis zur ersten Querstraße, von der aus man auf die Fahrbahn kommt, und ganz normal durch den Kreisverkehr fahren.

D.h. wenn du die Route entweder direkt auf der Fahrbahn beginnen lassen würdest oder dort, wo man danach noch vom Radweg auf die Fahrbahn wechseln kann, sollte es das Problem nicht geben.
 
Falls doch ein Übergang vom linksseitigen Radweg auf den Kreisel vorhanden ist, einfach die Karte berichtigen. Dann sollte das nach 1-2 Wochen spätestens funktionieren. Es sind nicht in 100% aller Fälle die örtlich vorhandenen Abfahrten vom Radweg auf die Straße enthalten. Auch sind nicht immer linksseitige Radwege in dieser Richtung für Radfahrer freigegeben, selbst wenn sie in Gegenrichtung benutzungspflichtig sind. Openstreet-Map lebt davon, dass die Nutzer ggf. die Karte berichtigen, wenn die Realität anders aussieht als es die Karte darstellt. Eine, wie ich finde, recht einfache Möglichkeit zur Berichtigung findet sich z.B. in der Reit- und Wanderkarte (nicht nur für Reiter und Wander :) ). -> Kartenwerkzeuge -> Karte bearbeiten.
 
Was ist hier los?
wie schon von @Christoph Moder beschrieben, kenne ich von einigen später gebauten Radwegen da diese nicht auf Straßen Nivea angeglichen wurden sondern aus Kostengründen auf Landschaftshöhe belassen.
Beim zweiten Beispiel führt der Weg weit vor dem Kreisel auf die Straße, aus deiner Richtung müsstest du also in den Gegenverkehr fahren könnte nicht nur ins Auge gehen.

Was hilft ist vorbei fahren und schauen ob dort alles korrekt gemappt ist.
 
Danke, ich hätte Eure Spekulationen vermieden, wenn ich geschrieben hätte, dass ich hier wohne, dass nach dem Neubau der Kreisel korrekt geroutet und erst vor kurzem der Fehler entstand.
Obwohl...
Man kann im Kreisel einfach geradeaus fahren...
und rechtsherum einfahren, um linksrum zu radeln.

Screenshot_20220729-110559.png

Hier das gleiche, es gibt einen linksseitigen Radweg,
den man wie üblich über den Kreisel erreicht,
trotzdem wird man außenrum geroutet

linksseitigen Radweg
Screenshot_20220729-110225.png

Ich bin vorgestern da lang gefahren, irgendwer hat die Osm zerschossen. Ich bin zu blöd zurück zu schießen. (Außer auf fck ptn).
Hatte gehofft, @wormwood tuts für mich;)
Gruß Krischan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem war in Bramsche neben fehlenden Verknüpfungen am östlicheren Kreisel ein bicycle=no statt bicycle=use_sidepath an der Fahrbahn.
Um so etwas zu finden, habe ich diesen Beitrag gepostet.
Dieses Hilfmittel benutze ich gelegentlich unterwegs.

Dieser Link zu overpass-turbo , welchen @Volker D. kürzlich gepostet hat
Gerade der Bereich Oldenburg, Cloppenburg, Osnabrück war früher extrem verseucht mit bicycle=no.
Somit ist auch Bramsche immer wieder betroffen.
Da könnte @Krischan mal auf die Suche gehen.
 
Bei uns wurde eine Straße mit einem Drängelgitter für Autofahrer gesperrt. Die beiden Gitterelemente stehen so weit auseinander, dass ich mit dem VM zwar abbremsen muss aber mit etwas Übung recht zügig passieren kann. Auch örtliche Trecker können passieren, da sich die Gitterelemente wie ein Tor öffnen lassen, wenn man den Schlüssel besitzt.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man das bei Openstreetmap so einträgt, dass Brouter damit klar kommt.
 
barrier = barrier_board (kommt dem am nächsten)
Nicht eher cycle_barrier? Aber da wären Fotos gut ...
motor_vehicle = no
Kommt drauf an, ob auch ein passendes Verkehrszeichen dabei steht ... Bspw. Vz 260 (Kfz-Verkehr gesperrt)
Wenn nicht, und auch Motorräder bequem durchpassen, ist fraglich, ob man denen was rechtlich anhaben kann, wenn Fahrräder gewollt sind ...
Das wäre dann "nur" motorcar = no
foot = yes!
Fahrräder passen da eigentlich immer durch. Bei Velomobilen, Rollstühlen, Tandem, Kinderwagen sieht das oft anders aus :confused:.
Knifflig ... Dazu bräuchte man a) an der Barriere mehr Daten am Objekt über die Breite etc. und b) die müsste das Profil berücksichtigen. Ansonsten könnte ein Profil allenfalls warnen oder alle weg oder alle frei, unabhängig davon, ob man durchpasst oder nicht ...
 
ein Unterschied zu normalen Drängelgittern?

Nicht eher cycle_barrier?

Ich hatte
eine Straße mit einem Drängelgitter für Autofahrer gesperrt.
so verstanden, dass dort etwas aufgestellt wurde, um KFZ auszusperren. "Drängelgitter" ist Umgangssprache und rechtlich wie baulich nicht klar definiert. ;) Ich dachte daher an sowas wie hier in der Straße, wo mit (mobilen) Absperrungen (wie sie auch bei Veranstaltungen genutzt werden um's drängelnde Publikum z. B. von der Radrenn–Strecke fern zu halten) KFZ am passieren des Baustellenbereichs gehindert wurden, Fussies und Radfahrer jedoch nicht.

Eine cycle_barrier beschreibt üblicherweise eine Umlaufsperre, wie sie mit der Absicht aufgestellt werden, Rad fahrende Menschen auszubremsen oder zum absteigen zu veranlassen – etwa an Kreuzungen, unübersichtlichen Stellen oder Bahnübergängen. Ja, zum Dosen aussperren sind diese Dingers auch geeignet; oft allerdings auch Sonderfahrräder, Anhänger, Kinderwagen etc.. :mad:

da wären Fotos gut ...
+1, wie meistens bei kniffligen Fragen

Generell bin ich allerdings eher pragmatisch in OSM unterwegs: wenn's den Zweck erfüllt ist eine nicht ganz korrekt getaggte Barriere immer besser als gar keine erfasste.


Kommt drauf an, ob auch ein passendes Verkehrszeichen dabei steht ...
Foto wäre hier… ach, das hatten wir schon. ;)


Sir, yes sir! (Ich merk grad, ich habe schon verdammt lang nichts mehr in OSM erfasst. Könnte mit dran liegen, dass JOSM wegen irgendwelcher Kack–Java–Fehler nicht läuft und ich Potlatch nun ebenso wenig mag (verstehe?) wie Java.)
 
Zurück
Oben Unten