Neuheit: Steintrikes Wild One 2.0 by Bike Revolution

Schön, dass hier jemand, @Simi , dies genauso sieht wie ich 2009 war ich schon mim Mad Max rund um Pfunds Tirolerbergen unterwegs. Damals noch ohne E Untertützung .... war auch noch jünger und gesundheitlich fiter
Wie ich sehe hast du ja auch den OLI Sport (y)
 
Hat dein Trike mit dem du zur Hütte gefahren bist eine Elektrounterstützung durch einen Mittelmotor beim Tretlager und wieviele Gänge hat es ?
 
Hallo,
gerne .
Rebel, rollendes Chassis, fertig aufgebaute Vorderachse mit eingestelltem Sturz und Spur; Schrauben eingeklebt, samt GFK Tourensitz 5750 eur.
Rebel Fat , dito, 6050 eur
LG
Thomas
 
Hallo,
der Preis war ja schon ohne Anbauteile angegeben.
Ohne Sitz und Laufräder haben wir noch nicht ein Rahmenset verkauft, da es dem Kunden meist teurer kam .
Der fertig aufgebaute Rahmen ohne Räder und Sitz kommt dann auf 5400 eur.
LG
Thomas
 
Hat dein Trike mit dem du zur Hütte gefahren bist eine Elektrounterstützung durch einen Mittelmotor beim Tretlager und wieviele Gänge hat es ?
@Kaigner: Jo, mein Trike hat einen Motor am Tretlager und ich hab die serienmäßigen 10 Gänge, allerdings habe ich zum Bergfahren das vordere Kettenblatt von 38 Zähnen auf eines mit 32 Zähnen getauscht - dann muss sich der Motor nicht so arg plagen mit mir.
 
Hallo Trike Freunde,
Bike Revolution wünscht euch einen schönen Start in den Frühling. Endlich wird es ein bisschen wärmer .
Neben der normalen Tätigkeit, Reden bis zum Abwinken, bereiten wir uns auf die Spezi vor . Wir werden wieder unsere "kleine" 12 m² Videowand mit dabei haben und sogar ein paar Trikes zum Testen . ;):)
Auch der brandneue Rebel 24/24 " ist mit von der Partie. Also einer von Vielen, einer wäre ja auch a bisserl mager.
Die Federwege betragen vorne 11 cm, mit weniger sollte man sich nicht zu frieden geben.
Er bügelt alles glatt und liegt bei high Speed wie ein "Brett".
Unten seht ihr die Augenweide. Man benötigt schon fast eine Sonnenbrille, die 3d brilliant Pulverbeschichtung von TIGER ist in ihrer Leuchtkraft einmalig.
Das Funkeln kommt leider auf dem Foto nicht rüber . Wer diese Schönheit in Echt sehen will kann uns auf der Spezi besuchen.
Wer es bis dahin, logischer Weise, nicht mehr aushält, darf uns auch vorher besuchen kommen. Die Umbau- und Renovierungs-Arbeiten liegen nun hinter uns und die Gästewohnung steht wieder für unsere Kunden kostenlos zur Verfügung .

Liebe Grüße
Thomas Seide
Sandgrubenweg 13
2230 Gänserndorf
office@bike-revolution.at
0043-676-6620055

Steintrikes Rebel 24/24" mit OLI Edge E System, OLED Display, 21 Ah Akku (LG) serienmäßig, 42 V Beleuchtung incl. Bremslichtfunktion, Kopfstütze, Lowrider, Top Rack, Faltgelenk, Aerflow Sitzauflage, HR. Scheibenbremse, Kettenausgleich, SPD Pedale, Pulver in Sonderfarben : Hauptrahmen und bewegliche Teile in weiß brilliant und dormant fire red , dito Naben und Felgen
Rebel2424weißrotnah1.JPGRebel2424weißrotnah1.JPG
 
Es ist ja auch etwas die Randerscheinung. Im Gengensatz zum "normalen " Wild One schränkt man die Nutzung mit einem FAT etwas ein. Oder man muß schon in den Geröllfelder in Arizona wohnen, siehe auch Videos Steintrikes US .
Ich habe in hier bisher nicht vermisst. Fahre 90 % auf Schotter, Erd, Feld und Waldwegen.
Da kommt der Wild One vorne mit Big Apple Bereifung und hinten mit z.b. Moto Guzzi Reifen super zu recht . Ist sau schnell bremst sich bei keiner Widrigkeit ab und liegt in schnellen Kurven wie ein Brett .
Ich würde auch mit einem Wild ONE 24/24 oder 24/29" lieber durch Arizona heizen als mit dem gezeugtem 20" Fat Wild One . Ich bräuchte halt nur 50% der Kraft um dort 30 km/h halten zu können.
Aber ansonsten gibt es auch bei uns das W1 FAT zu ordern ;), fahrfertig ab 6490 eur .
Rahmenkit ab 5490 eur .
Wild ONE 24/29???
 
Hallo Orujokid,
ja, kannst Du haben :). Jede Hinterradschwinge ist modular zum Hauptrahmen gezeichnet worden. So gibt es nahezu jede Kombi .
24/24
24/26
24/28
24/29
Wenn man die 20" Vorderräder nimmt gibts noch eine Kombi mehr, 20/20 und dann rauf bis 29" .
Auch die Achsschenkel passen für beide Vorderradgrößen.
Bei 20" kommen unsere 55 mm Naben zum Einsatz, bei 24" die 100 mm . So erreicht man in beiden Fällen Lenkrollradius Null .

LG
ThomasRebel2028Vorderachsebrilliant.jpg
 
Danke Thomas für die Info.

Was ist deiner Meinung nach die beste Kombination aus Radgröße und Reifenbreite für optimale Traktion auf Schotterstraßen mit steilen Anstiegen?
 
gern geschehen . Für max. Traktion würde sich ein 24" FAT Heck mit 24" FAT Felge und Reifen eignen. Vorne 24" mit Big Apple.
Wenn man wirklich mehr auf losem Untergrund herumfährt als auf Festem . Wobei sich das FAT Heck im Gegensatz zu einer FAT Vorderachse nicht groß negativ im Speed bemerkbar macht, schon gar nicht in Kombi mit dem OLI Edge E System .
Das FAT Heck ist nicht baugleich mit dem anderen Heck Hauptrahmen Segment . Die Schwingenaufnahme ist (logischer weise) breiter, dito Heckschwinge .
Alternativ 24" oder 28/29" Hinterräder bieten auch eine gute Traktion, egal ob 20" Vorderräder oder 24" .

Ganz allgemein, losen Schotter mag kein Tadpole Trike wirklich . Geschotterte Forstwege zu den Almen hinauf sind in der Regel kein Problem.
Lg
Thomas
 
Zurück
Oben Unten