neues Velocarprojekt , Three-Wheeler Nr 2

Beiträge
752
Hallo
Eigentlich ist diese Karosse ja schon etwas älter als die andere aber die steht jetzt schon einige Zeit in der Halle ohne Rahmen . Das Velocar soll ähnlich wie mein altes werden aber einen richtigen Plan habe ich noch nicht . Gebaut wurde die Hülle aus Holz
DSCN5016 (4).JPG
und danach mehrfach grundiert .
DSCN5340 (2).JPG
Leider musste ich feststellen das die gebogene Front jetzt nach langer Standzeit überall Risse in der Grundierung bekommen hat .
Ich habe jetzt schon verschiedene Lösungsvorschläge , ein Lackierer meinte ich sollte nur die Risse verspachteln , Kai meinte ich solle eine GFK Matte drüberlaminieren und meine erste Idee war ein dünnes Alublech darüber kleben , was meint ihr könnte eine gute Lösung sein .
Ich habe auf jeden Fall zuerst mal die Haube die stark bedroffen ist vom Rest getrennt und mache diese abnehmbar . So habe ich auch Vorteile beim Aufbau oder auch später bei Rep und Wartungsarbeiten .
DSCN7734 (2).JPGDSCN7736 (2).JPG
Grundsätzlich habe ich auch mal die Risse verspachtelt und werde sie verschleifen , nur bin ich nicht sicher ob das eine Dauerlösung ist .

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
752
Bei diesem Projekt soll die Grundkarosserie und der Zentralrohrrahmen eine Einheit werden . Hinterachse und Vorderachse werden dann verschraubt . Das Abschlußbürzel und die Motorhaube werden nur aufgesteckt und werden mit Verschlüssen gesichert . Lenkung , Sitz und Tretlager sind Bestandteil der Grundkarosserie . Der Antrieb soll ein Serienhybrid werden . Wie das genau alles werden soll weiß ich noch nicht . Ich habe hierzu verschiedene Ideen . Ob eine Federung verbaut wird ist auch noch unsicher . Selbst hinten habe ich wenig Bewegungsfreiheit und muß den Sitz ganz knapp vor das Hinterrad verbauen . Die Karosserie hätte man evtl 5 cm länger bauen müssen . Die Hauptkarosserie habe ich im laufe der Woche so gut wie möglich nachgearbeitet . Beim Farbauftrag hatte ich dann einige Probleme . Beim mischen habe ich nicht den optimalen Farbton zusammengebracht den ich wollte , dann sah es so aus das es ganz ok wird bis die Spritzpistole einen Spuckanfall bekommen hat . Könnte auch Kondenswasser gewesen sein was durch die Luftleitung gekommen ist . Dann nach 2 drittel des Lackauftrag ist eine Leitung am Luftkompressor ( Leitung zwischen Kompresser und Luftkessel ) geplatzt . Dann beim schnellen rep-Versuch einen Schraubendreher in den Finger gerammt .
Resultat Die Lackierung ist nur so la la und muß teilweise etwas nachgearbeitet werden . Der Finger tut ganz schön schmerzen und Händewaschen geht nur bedingt weil der Verband nicht nass werden soll .
Also nicht das optimale Wochenende . Aber hier ein paar Bilder vom aktuellen Zustand .
DSCN7726 (2).JPGDSCN7727 (2).JPGDSCN7728 (2).JPG
Grüße
 
Beiträge
1.780
Hallo
Eigentlich ist diese Karosse ja schon etwas älter als die andere aber die steht jetzt schon einige Zeit in der Halle ohne Rahmen . Das Velocar soll ähnlich wie mein altes werden aber einen richtigen Plan habe ich noch nicht . Gebaut wurde die Hülle aus Holz
Anhang anzeigen 340497
und danach mehrfach grundiert .
Anhang anzeigen 340498
Leider musste ich feststellen das die gebogene Front jetzt nach langer Standzeit überall Risse in der Grundierung bekommen hat .
Ich habe jetzt schon verschiedene Lösungsvorschläge , ein Lackierer meinte ich sollte nur die Risse verspachteln , Kai meinte ich solle eine GFK Matte drüberlaminieren und meine erste Idee war ein dünnes Alublech darüber kleben , was meint ihr könnte eine gute Lösung sein .
Ich habe auf jeden Fall zuerst mal die Haube die stark bedroffen ist vom Rest getrennt und mache diese abnehmbar . So habe ich auch Vorteile beim Aufbau oder auch später bei Rep und Wartungsarbeiten .
Anhang anzeigen 340501Anhang anzeigen 340502
Grundsätzlich habe ich auch mal die Risse verspachtelt und werde sie verschleifen , nur bin ich nicht sicher ob das eine Dauerlösung ist .

Grüße
Ich würde die Front mit dc-fix überleben.
 
Beiträge
752
Ich würde die Front mit dc-fix überleben.
Ja wär eine Möglichkeit aber dann passt die Farbe wieder nicht zum Rest . Ich habe heute nach der Arbeit die Haube geschliffen und die Risse sind fast weg . Ein paar hatte ich übersehen und nochmal nachgespachtelt . Was mir heute nach den schleifen so richtig aufgefallen ist , die Haube ist nicht wirklich schön rund . Beim alten Velocar mit der unruhigen Holzoberfläche fällt das überhaupt nicht auf . Ich hatte schon überlegt die Haube bis auf das Holz runter zu schleifen und diese so zu lassen , aber das sieht sicher bescheuert aus .
Bei der Hauptkarosserie habe ich heute einen der Lackpatzer bearbeitet und das hat ganz gut funktioniert .
Ich nenne das lackieren auf amerikanisch , viele Lackschichten auftragen , danach glatt schleifen und polieren .
Mir fehlt dazu nur das richtige Werkzeug und mit der Hand wird das nicht so gut .
Also wenn ich wieder etwas mit Holz baue werde ich keine Glanzlackierung dafür vorsehen . Wenn Holz dann sichtbar wie beim alten Velocar , das sieht heute noch perfekt aus .

Grüße
 
Beiträge
148
wenn Du ohnehin schon viele Lackschichten aufbringen willst ...wenn Du verschiedene Farben nimmst ...dann mit Stahlbürste oder sehr grobem Schleifleinen bearbeitest erreichst Du auch ein sehr interesantes Design da kannst du auch sehr "klecksig" arbeiten.....logisch danach noch 1-2 Klarlackschichten drüberziehen...
 
Beiträge
4.131
Wurde die abgeschliffene Haube mit Glasfasertuch laminieren, 160er oder 200er glas, zwei lagen geht auch. Dann mehrere lagen Epoxid druber, und flach schleiffen. Auch die Unterseite mit Epoxid behandeln.

Bei amerkanisch lacken, schau die auch mal Fake (faux) Patina an, vielleicht gibt das inspiration.
 
Beiträge
752
Wurde die abgeschliffene Haube mit Glasfasertuch laminieren, 160er oder 200er glas, zwei lagen geht auch. Dann mehrere lagen Epoxid druber, und flach schleiffen. Auch die Unterseite mit Epoxid behandeln.
Also von innen habe ich eine Glasfaserverstärkung einlaminiert und die Habe wirkt dadurch schon viel stabiler wie meine vom ersten Tretauto .
Gestern habe ich nochmal die Haube geschliffen aber es gibt immer wieder Stellen wo das Holz durch kommt . Ich war irgendwann so verärgert das ich jetzt alles wieder runter geschliffen habe . Die einfachste Möglichkeit wär jetzt die Haube so zu lassen und wie die vom Vorgängermodell mit Leinöl einzulassen , oder wie @tieflieger geschriben hat ein Glasfasertuch drüber zu laminieren . Dritte Möglichkeit wär ein 0,5 mm Alublech drüber zu ziehen oder ein Tipp von einem Bekannten sich eine große ganz dünne GFK Platte laminieren und diese dann drüber kleben .
Also der Tipp vom Bekannten ist nicht schlecht aber bei einem Versuch hat sich gezeigt das ich damit nicht zurecht komme .
Das mit dem Glastuch funktioniert bestimmt aber um das wieder richtig glatt zu bekommen muß ich viel schleifen und ewig viel füllern .
Das mit dem Blech drüber ziehen könnte ich mir ganz gut vorstellen . Ich habe mal im Baumarkt geschaut ob ich sowas da bekomme , und ja das gibt es , 60x100 bräuchte ich da . Ich habe im Baumarkt jedes Blech angeschaut und es war keins dabei was nicht irgendwo eingedellt war .
Die Hölzlösung wär das einfachste aber das macht meinen ganzen Optikplan zu nichte .
Bei amerkanisch lacken, schau die auch mal Fake (faux) Patina an, vielleicht gibt das inspiration.
Das ist wie bei der Holzlösung . Ich hatte da schon meine Vorstellungen wie es sein soll .
Meine Velocars sind keine wetterfesten Alltagsfahrzeuge mit viel Stauraum sondern eher Show und Spaßfahrzeuge wo ich im Vorfeld ein Inspiration schon hatte .
Im laufe der Woche habe ich mir das Rahmenmaterial und verschiedenes an Werkzeug bestellt um bessere Lackergebnise zu bekommen . Darunter auch eine mini Poliermaschiene um die Lackfehler wie Klekse Mücken und Staubeinschlüsse im Nachgang zu bearbeiten . Da mein Rahmenmaterial noch fehlt werde ich heute mal die Lackfehler der Grundhülle bearbeiten und mal schauen wie das wird .

Grüße

Ach ja noch was . Bei Velocar 3 werde ich die Haube nicht mehr aus Holz fertigen . Ich bin schon parallel am basteln . Ähnliches Fahrzeug aber ganz anderes Konzept .
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
752
Hallo
Bei meiner linke Seite der Hauptarosserie hatte ich lauter Farbklexer auf der Lackoberfläche . Das lag wohl an den starken Druckabfall vom Kompresser . Da bilden sich laut Aussage eines Lackierers unter umständen Lackdropfen am Sprühausgang die dann irgendwann mitgerissen werden . Das kann natürlich gut sein denn der Kompresser ging mir ja dann auch kaputt . Jetzt habe ich die große Anlage wieder instandgesetzt und habe in allen Arbeitsräumen wieder Luft und das kleine Ding wird entsorgt .
Man sieht das auf dem Bild jetzt schlecht aber ich hatte viele solche Hügel im Lack
DSCN7741.JPG
Diese Hügel habe ich mit 1500er Schleipapier abgeschliffen und die Fläche nochmal mit 2000er bearbeitet
DSCN7742.JPGDSCN7743.JPG
und danach noch mit meinem neuen Minipolierer mit Schleifpaste bearbeitet
DSCN7745.JPG
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden .
DSCN7749.JPG
Ich bin ja kein Lackierer und lackiere alles im freien , da muß man halt abstriche machen wenn man kein zusätzliches Geld für einen Profi ausgeben will . Solche große Teile sind für mich als Hoppybastler immer eine Herausforderung .
Das Heckteil hatte ein paar Risse und Löcher die ich wieder verschlossen und etwas verstärkt habe .
DSCN5027 (2).JPGDSCN5347 (2).JPG
Dieses habe ich dann gestern auch in blau lackiert und außer 3 kleine Fliegen im Lack finde ich es ok .
Diese werden dann wie die Klexe behandelt wenn der Lack ein paar Tage ausgehärtet hat .
DSCN7748.JPG
Das Heckbürzel wird nur über zwei Schnellspanner am Mittelstück gehalten bzw zuvor noch in 4 Führungsbolzen gesteckt .
DSCN7750.JPG
Was ich mit der Haube jetzt mache weiß ich noch nicht .
DSCN7755.JPG

Grüße
 
Beiträge
752
Hallo
Ich habe jetzt heute doch ein Alublech besorgt und hoffe das es jetzt nicht komplett verpfuscht ist . Das Ergebnis sehe ich frühestens morgen wenn die Verklebung fest genug ist . Das war garnicht so einfach weil die Haube noch vorne sich verjüngt und hinten oben eine flachere Oberseite hat .
Wie man am Bild sieht ist die Haube zur Verklebung innen unten prov. verstärkt damit sie nicht durch die Bänder zusammengedrückt wird .
DSCN7764.JPG
Außerdem hoffe ich das die Bänder auf der Oberfläche keine Druckstellen im Blech hinterlassen .
DSCN7765.JPG
Noch habe ich keine richtig gute Idee wie ich das überschüssige Blech abschneiden kann ohne das was bleibt zu beschädigen .

Grüße
 
Beiträge
752
Die gerade Linie unten ging damit ganz gut . Einfach der Holzkannte entlang . Hinten gings mit der normalen Haushaltsschere .
Das Blech ist superdünn .
Vorne habe ich es etwas überstehen lassen weil ich evtl das Kühlergrill ohne Maske so befestigen könnte . Ist aber vorerst nur eine Option .
Das habe ich vorsichtig runter gefeilt .
DSCN7769.JPG
100% ist die Haube nicht aber besser als zuvor . Kleine Dellchen sieht man schon aber ich schau das auch sehr kritisch an .
DSCN7767.JPGDSCN7768.JPG
Ich habe beruflich mit Fahrzeugbewertungen zu tun und da schaut man etwas genauer .
Ich werde auch nicht daran rumspachteln denn ich machs warscheinlich nur schlechter . Ein paar Zusatzelemente können da etwas ablenken .
Da wären zB Lederbänder zur Haubenfixierung oder sowas zb
DSCN7753.JPG
Die habe ich mir vor kurzen aus einer Verkleidung ausgeschnitten und müssen noch versäubert werden .
Und obwohl ich schon mein ganzes Berufsleben mit dem Stern zu tun habe würde ich das für mich als Kühlerfigur vorziehen
DSCN7757.JPG
Verrückt was man so alles findet wenn man sich so im Netz umschaut .
Naja jetzt wird erst mal am Hauptrahmen weiter gebastelt .

Grüße
 
Beiträge
752
Hallo
Heute habe ich mir mal Gedanken über den Antrieb gemacht . Es soll ein Serienhybrid werden . Der Generator soll wie der Antriebsmotor bei meinem alten vor der Vorderachse angebaut werden . Außerdem habe ich mir vorgenommen den Lenker frei von irgendwelchen Hebeln zu lassen .
Das heist , Das Velocar wird rein über die Beine gesteuert . Also vorwärts treten fahren und rückwärts treten bremsen . Mir fällt eigentlich dazu wieder nur der alte Yamaha PAS ein wo ich dies über Kegelrad und Tellerrad realisieren kann . Es gibt von diesen Antrieben zwei Ausführungen .
Diese die es sehr häufig gibt und ich schon mehrfach verbaut habe .
DSCN4024.JPG
oder auch diese die auch in den Yamaha Rädern verbaut war . Das Innenleben ist vollkommen gleich wie bei der anderen Voriante .
Nur die Anordnung und Gehäuseform ist anders .
DSCN7771.JPG
Dieser Antrieb eignet sich viel besser da er Befestigungslaschen oben und unten hat . Bei den oben gezeigten ist beim Velocar der Verbau umständlicher weil der Antrieb über den Zentralrohr befestigt werden soll .
Dazu kommt das diese Laschen genau mittig und eine breite von 48mm haben .
DSCN7772.JPG
Ich habe ein 40x40er Zentralrohr und 4mm Flachstahl kann das ausgleichen .

Der Antrieb soll 4 Aufgaben erfüllen .
A : Die Kurbelbewegung in eine Drehbewegung die über eine Gelenkwelle zum Generator geführt wird und das ganze schon so übersetzen das ein Generator direkt angetrieben wird . Also das sollte damit einfach lösbar sein .
B : Kurbeldrezahlerkennung . Also ein PAS hier nachrüsten sollte kein Problem sein .
C : Anfahrerkennung die schon vor PAS reagiert und sobald das Pedal minimal bewegt wird wird der Antriebsmotor gestartet . Das könnte damit machbar sein . Das heist , das Pedal wird ca 5mm bewegt und ich könnte ein Signal erzeugen .
D : Rücktrittbremse , diese müsste ich nachrüsten indem ich einen zusätzlichen Freilauf links in die Gegenrichtung nachrüste .
Zu D gibts bei diesem Motor ein Problem , Der Motordeckel ist stark nach außen gewölbt und schon die Kurbel mit Freilaufgewinde stößt am Gehäusedeckel an .
DSCN7773.JPG
Wenn ich die Kubel jetzt noch festschraube wandert diese noch 2-3 mm richtung Gehäuse und berücksichtige das der aufgeschraubte Freilauf noch breiter baut wie das Gewinde ist mir klar das dies nicht funktioniert .
DSCN7775.JPG
Den Gehäusedeckel kann ich nicht bearbeiten da die Wand an dieser Stelle zu dünn ist .

Grüße
 
Beiträge
752
Hallo
Ich habe jetzt eine Lösung wie ich es machen kann . Ich bau mir einen neuen Motorseitendeckel der flacher wird .
Mein Baumaterial habe ich schon . Ein dickes Alublech und eine Lageraufnahme habe ich in der Bastelkiste gefunden .
DSCN7776.JPG
Aber Deckel einfach drauflegen und anzeichnen wird nicht gehen da ich ihn nicht plan auflegen kann
DSCN7790 - Kopie.JPGDSCN7791.JPG
Da der Antriebsbau meine persönliche Leidenschaft ist will ich bei diesem Projekt nochmal eins draufsetzen was machbar ist mit einfachen Mitteln .
Übrigens ich habe mal ein Video zusammengestellt mit meinen etwas anderen Antrieben die man so nicht so einfach kaufen kann .
Ach ja und die laufen auch alle noch .

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
752
Hallo
Ich habe jetzt für das Tretlagergetriebe einen anderen Deckel angefertigt . Hierzu habe ich einen alten Deckel so bearbeitet das ich ihn als Vorlage nutzen kann und ein Rundstück als Führung gebastelt .
DSCN7777.JPG
Zuerst habe ich den Lagersitz so weit abgeschliffen bis der Deckel plan auflag und dann ein dünneres Lager verbaut . Alledings musste ich auch dieses etwas schmaler schleifen . Ich hatte zufällig ganau so ein Lager in der Bastelkiste und das es etwas rahu gelaufen ist ist jetzt eh wurscht denn die Kugeln sind jetzt abgeflchht .
Zuerst befestige ich den Lagersitz am Blech und danach werden beide Bauteile über den Führungsbolzen miteinander verschraubt .
DSCN7778.JPGDSCN7780.JPG
Nach dem Bohren habe ich grob das Blech mit der Handsäge im Bereich des Deckels abgesägt und dann mit der Fächerscheibe bis zum Deckel abgeschliffen .
DSCN7783.JPGDSCN7784.JPG
Danach wird wieder alles abgeschraubt weil der Lagersitz auf die andere Seite muß und der Deckel so Spiegelverkehrt ist .
DSCN7786.JPG
Der Aufwand hat sich gelohnt denn der Deckel passte sofort ohne Nacharbeit
DSCN7788.JPGDSCN7789.JPG
Wenn ich jetzt die Kurbel inc einen Freilauf verschraube ist genügend Luft vorhanden
DSCN7787.JPG
Jetzt muß ich zuerst pov. eine Vorderachse und ein Hinterrad verbauen um die genaue Einbauhöhe zu ermitteln . Ich orientiere mich dabei am alten Modell denn die Karosse ist fast gleich groß .
Eine Federung werde ich hier nicht verbauen und mehr Augenmerk auf den Antrieb legen .

Grüße
 
Beiträge
752
Hallo
Das scheint ein Projekt mit Hinternissen zu werden . Gleich zu beginn das Drama mit der Haube die hoffentlich morgen früh ok aussieht .
Am Samstag habe ich die Grundierung dafür zugeschickt bekommen . Weil das Wetter gut zu mir war habe ich gleich losgelegt . Was für ein Brei .
Das Zeug war total zäh . Aufgetragen hat es ausgesehen wie Unterbodenschutz . Heute , nachdem der Rest im Becher auch durchgehärtet war habe ich ewig geschliffen um das wieder etwas glatter zu bekommen . Dann gegen abend war das Wetter wieder gut und ich habe die blaue Farbe aufgetragen . Morgen früh sollte es gut getrocknet sein . So nass sah es ok aus . Ich habe rel. viel Farbe angemischt und auch alles verbraucht . Wenn das richtig in die Hose gegangen wär hätte ich jetzt ein echtes Problem denn es ist nur noch wenig Farbe übrig die gerade mal für kleine Ausbesserungen reicht . Naja man sollte halt nicht immer einfach Farbreste zusammenkippen , den Farbton bekommst du niemehr hin .
DSCN7822.JPG
Übrigens das ist keine Werbung sondern nur meine Abdeckung das das Solarpanel nicht irgendwann total verneblt ist .

Naja mein Tretlager ist immer noch nicht positzjoniert weil ich ewig mit dem Hinterrad und den Antriebsmotor rumgemacht habe .
Das mit dem Rückwärtsgang funktioniert garnicht so einfach mit der 3 Gang Nabe . Ich musste mir erst mal Werkzeug bauen um diese flache Kontermuttern richtig zu lösen und vorallem fest zu ziehen . Beim richtigen Zusammenbau kann ich da mal näher darauf eingehen wenn Interesse besteht .
Nächstes Hinternis war mein Antriebsmotor wie ich ihn schon zig mal umgebaut habe für Mittelmotor-Kettenantriebe . Da der Motor ja auch rückwärts laufen soll habe ich den Freilauf zerlegt und die Sperrollen ausgebaut und innerlich verschweißt . Danach wie bei meinen ersten Frontmotor ( wo ich den Freilauf auf einer Seite gedreht habe ) verschraubt . Die Schrauben tragen etwas mehr auf wie die zuvor verbauten Nieten aber trotz vielen wegschleifen passt der Planetenträger nicht ums verrecken in das Motorgehäuse . Also auch das Motorgehäuse innen ein wenig ausdrehen und immer wieder alle Zähnchen schön von den Spähnen befreien . Dann Motor eingebaut und die Testelektrick rumgesponnen , wollte doch nur den Motor mal mit Gasgriff laufen lassen um die Leerlaufgeschwindigkeit zu testen . Irgentwann hat das dann funktioniert und habe die Übersetzung so gewählt das sie im 3en Gang bei ca 37 Volt im Leerlauf ca 30 Km/h schafft . Im nächsten Versuch einen Belastunstest gemacht um zu sehen wo noch ein Halter später an die Motorhalterung verbaut werden muß . Dann auch mal rückwärts und siehe da ein kurzer Ruck und der Motor dreht leer . Mein erster Gedanke , ok die Verschweißung hat wohl nicht gehalten . Aber nein das war es nicht . Mein Kettenradatapter hat sich gelöst und die abgeflachte Welle rund gedreht . Sowas hatte ich noch nie beim Mittelmotor-Kettenantrieb . Also wieder alles raus und den Schaden begutachten . Auch hier ist es wie mit der Farbe , Ersatz bei dieser Einzelanfertigung ist nicht so einfach zu beschaffen . Also instandsetzen oder vergleichbaren Motor beschaffen und neu anfertigen . Ich habe jetzt beschlossen den Ritzeladapter zu verstiften . Durch die hin und herbewegung ( voewärts rückwärts ) ist es besser eine grundsätzliche feste Verbindung zu haben und die Mutter nur als Zusatz aufgeschraubt ist . Naja und so habe ich jetzt 2 Tage nur mit dem Antrieb verbracht und der ist nur im Rohbau .
Hier ein paar Bilder vom jetzigen Zustand . Motor ist wieder ausgebaut und zerlegt zwecks Überarbeitung .
DSCN7815.JPGDSCN7819.JPGDSCN7817.JPGDSCN7820.JPG
Ich habe mir vorgenommen nur noch Zeug zu verbauen was ich irgendwo hier finde ( außer einen Reifen für hinten )
Ich freu mich schon auf die Detailarbeit und habe schon viele coole Ideen und mir Dinge zurechtgelegt aus die man was bauen könnte .

Grüße
 
Beiträge
752
Hallo
Es ist geschafft und die entgültige Heirat zwischen Grundrahmen und Krosse Hauptteil kann in kürze stattfinden . Der Grundrahmen ist fertig und kann mit der Grundkarosserie fest verbunden werden .
DSCN7830.JPG DSCN7834.JPG
Fast alle Befestigungspunkte außer die für den Generator sind festgelegt . Der Generator kommt vor die Vorderachse und es ist genügend Freiraum für eine Gelenkwelle die vom Tretlager zum Generator geht berücksichtigt .
( grün Halterung für Tretlagergetriebe und rot verlauf der Gelenkwelle )
DSCN7833.JPG
Bei einer Sache bin ich noch überhaubt nicht sicher wie ich es machen soll und das betrifft die Optik des Generators . Bei den meisten 3 Rädrigen Fahrzeugen in dieser Art sitzt vor der Vorderachse ein V 2 Zylinder Motor . Man könnte das natürlich optisch ähnlich machen aber ich bin nicht sicher ob das nicht zu verspielt wirkt .
Witzigerweise habe ich noch zwei Längsstreben die noch verbaut werden und die sehen ein wenig wie Auspuffrohre aus .
DSCN7825.JPG
Die sollten eigentlich nicht so lang sein aber das sieht ganz lustig aus wenn sie am runden Heck ein wenig hervorschauen .
Mit meiner Hinterradbreme bin ich so noch nicht wirklich zufrieden . Weiß jemand ob die Sachs und die Sram komplett baugleich ist .
Ich habe eine Sachs Nabe und diese könnte ich bestimmt auf Scheibenbremse umrüsten da diese ein Gewinde auf dem Nabengehäuse links hat um ein Kettenblatt aufzuschrauben .

Hier mal von mir wieder ein recycling Tipp .
Ich habe ja einige dieser Yamaha Antriebe verbaut aber nie den Bürstenmotor genutzt .
DSCN7837.JPG
Am Freitag habe ich für eine 10er Schraube ein Abstandstück gebraucht und mir ist da durch zufall so eine Rolle eingefallen die ich rummliegen hatte . 40 mm sollte das Abstandstück sein und 10mm hat eine Rolle die aus diesem Motor stammt . Ich habe mir mal gleich aus den Entsorgungseimer so einen Motor gegriffen und ihn zerlegt und mir ist aufgefallen das ein Bastler mit begrenzten Werkzeug hier einiges brauchbares rausholen kann außer die Rollen die ich hier verbaut habe .
DSCN7836.JPG
Das zerlegen dauert ca 2 Minuten und besteht aus 7 Schrauben . Zuerst die drei am Ausgang und man sieht den Rollenfreilauf .
DSCN7838.JPG
und noch 2 am Motordeckel und 2 am Kohlebürstenhalter .
Hier mal ein Bild von den Teilen die ich gut brauchen kann .
DSCN7839.JPG
Also die Rollen als Abstandstücke , Schrauben und vorallem die beiden Aludeckel mit Lagersitz . Da fällt mir einiges ein wozu ich diese nutzen könnte .
Das bleibt bei mir übrig und wird entsorgt .
DSCN7840.JPG

So das war es wieder von meiner Baustelle und jetzt geht die Tüftelei los .

Grüße




 

JKL

Beiträge
8.517
Bei den meisten 3 Rädrigen Fahrzeugen in dieser Art sitzt vor der Vorderachse ein V 2 Zylinder Motor . Man könnte das natürlich optisch ähnlich machen aber ich bin nicht sicher ob das nicht zu verspielt wirkt .
Nö ... aber da das Fz ja kleiner ist, würde ich eine 1 Zylinder Optik nehmen.

Gruß Jörg
 
Beiträge
214
Bei den meisten 3 Rädrigen Fahrzeugen in dieser Art sitzt vor der Vorderachse ein V 2 Zylinder Motor .
Muss es denn immer unbedingt ein Motor sein ? Wie wäre es mit einer Art kleiner Dampfmaschine und sich bewegenden ( teilweise drehend, teilweise nur vor/zurück bewegenden ) Zahnrädern , in der Art Steampunk . Ist ja schließlich ein Fahrrad und dann wäre ein neuartiger Antrieb mal was ganz anderes
 
Beiträge
752
aber da das Fz ja kleiner ist, würde ich eine 1 Zylinder Optik nehmen.
Ok Jörg das behalt ich mal so im Auge .
Wie wäre es mit einer Art kleiner Dampfmaschine und sich bewegenden
Hallo Achim Irgendwie eine coole Idee aber evtl doch etwas übertrieben

Zur Zeit überarbeite ich die Schaltnabe . Das mit der Bremse wie vorher geplant ist aber dann hinfällig .
Mein größtes Problem ist momentan eine gute Lösung zu finden wie ich eine Bremsscheibe vernünftig an der Schaltnabe befestigen kann .
Am Wochenende habe ich evtl brauchbare Lösungen .
Grüße
 
Oben Unten