Neuer SON- Nabendynamo?

Und wenn man den Nabenkörper das Drehmoment nicht zumuten muss, kann man diesen deutlich leichter bauen
Müßte man nicht versuchen den Nabenkörper möglichst groß mit dünner Wandstärke zu bauen weil die Steifigkeit im Quadrat(?) mit dem Durchmesser steigt? Dann wäre das Laufrad stabiler weil
1. kürzere Speichen
2. steilerer lateraler Winkel der Speichen


Nochmal zu dem SON:
Die Zugkraft in den Speichen, die durch das Bremsen auf die Felgenlöcher wirkt, verdoppelt sich.? Kann eine normale Felge das ab?
 
Müßte man nicht versuchen den Nabenkörper möglichst groß mit dünner Wandstärke zu bauen weil die Steifigkeit im Quadrat(?) mit dem Durchmesser steigt?

Nein. Große dünnwandige Teile sind empfindlich für Beulen. Ab bestimmten Dimensionen verhalten sie sich wie gerades Blech, es entfällt die Stützwirkung durch die Geometrie.

Die Biegesteifigkeit ist eine ^3 Funktion, das ist aber für Träger relevant.
 
Auf der Eurobike 2024 wird der neue SON 29s nun offiziell vorgestellt:

Dazu gibt es auch den neuen Scheinwerfer mit integrierter Ladeelektronik:


Mal schaun wann diese Produkte dann erhältlich sein werden und was sie kosten...
Beides war schon auf der Spezi zu sehen. Den Dynamo soll es nur im fertigen Laufrad geben, ab ca 500 Euro. Der Ladelux basiert weiterhin auf dem IQ Premium Reflektor, wie auch der Edelux II
 
Aber die Akkukapazität dürfte beim Forumslader etwas höher sein.
Ja, als Powerbank ist der Forumslader eindeutig besser geeignet. Dafür ist das Ladelux höher integriert, und damit etwas kleiner und leichter, hat evtl. eine etwas höhere Leistung, einen Magnetsteckeranschluss, und es hat ein Fernlicht.
Wenn man schon den Forumslader + Scheinwerfer hat lohnt sich der Wechsel vermutlich nicht, aber für eine Neuanschaffung würde ich mir das schon überlegen, zumal der Forumslader recht gross ist und nicht an jedem Rad einen guten Platz findet. Ausserdem bedeutet die höhere Integration des Ladelux auch weniger Kabel, Steckverbinder bzw. Lötstellen, und damit Fehlerquellen.
 
Den Forumlader müsste man selbst bauen, oder? Dann hätte meiner eindeutig mehr "kalte Lötstellen" als der Ladelux! Durch einige Fehlversuche wäre der Stundenlohn bei 40 € Ersparnis ziemlich gering. Nachteil des Ladelux: Ist er defekt, muss er komplett zu Schmidt oder in den Elektroschrott, den Forumslader könnte man selbst reparieren, dem Edelux droht das gleiche Schicksal wie dem Ladelux.
 
den Forumslader könnte man selbst reparieren
Streng genommen geht das auch nicht mehr ganz so einfach, weil erfahrungsgemäß irgendein Kondensator oder sowas aufgibt, was aber Teile sind, mit denen die Platine schon vorbestückt kommt. Erstmal muss man dann wissen, welches Teil konkret aufgegeben hat, und dann müsste man es per SMD-Löten austauschen. Bei einem losen Anschlusskabel geht das aber natürlich.

Gruß,
Martin
 
Der neue Nabendynamo wird unter anderem auch mit den textilen Speichen von Pi-Rope verfügbar sein.
Erste Bilder und Preis-Infos gibt es bei Rennrad-News.
Da der Dynamo von seiner Charakteristik für große Laufräder ausgelegt ist und auch der Ladelux leider noch den alten Reflektor verbaut hat, ist dieses Jahr wohl für mich nix dabei...

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MDcvNjA3NTQ1LTVsMXNzOGx0YWVsby1waXJvcGVzb25keW...jpgaHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MDcvNjA3NTQ3LTZpN3NrYWRqaWNpYS1waXJvcGVzb253cj...jpg
 
Wäre interessant, ob es Sinn macht, den neuen Nady im 406mm-Laufrad zu fahren, und dann den Edelux DC zu verwenden...?
 
Zurück
Oben Unten