Neue Schaltung für mein Flux S-800

Oder wie wär es mit der Shimano Alfine 11? Wenn man eine günstige Großserien Ritzel-/Kettenblattkombination 42/18 nimmt, kommt man auf eine Entfaltung von 1,89 bis 7,74, schön fein abgestuft und alle ordentlich hintereinander, kein Umwerfergenöns und komplett auch im Stand zu schalten. Schön alltagstauglich und immer noch deutlich deutlich günstiger als eine Rohloff.
Hier mal der Vergleich Alfine 11 zu 12 Kettenschaltung: Ritzelrechner
 
in Realität rollen diese Ritzel aber wie ein Sack Steine
Also erstmal wo hast du Steine her, die so gut rollen? Ich schalte ja auch beim entspannten Cruisen gerne mal in den höchsten Gang. Das macht sich bei den beiden mit 10er Ritzel für mich nicht negativ bemerkbar und vorhin eine kleine Proberunde auf dem oben gezeigten Birdy mit 9er Ritzel fühlte sich auch gut an. Ich musste aufpassen, nicht versehentlich schnell zu fahren, weil gerade keine Bremsen dran sind, obwohl da irgendwelche popeligen Gummi-Pedalen dran sind.
Ansonsten fährt man den letzten Gang ja nur bergab (wenn man genug Umfang in der Schaltung hat) und da kommt es auf das letzte Bisschen Effizienz im Pedalantrieb nicht an, weil man mehr Leistung vom Gefälle geschenkt bekommt und bei hoher Geschwindigkeit eh der Luftwiderstand jede höhere Leistung ineffizient macht. Mag sein, dass 10-50 etwas effizienter ist als 9-45, aber 9-45 ist nicht nur leichter, es passt halt auch ans Fahrrad, wo ein 10-50 schon keine Chance mehr hat. Wenn ich also entweder noch einen Gang haben kann, mit dem ich gut mittreten kann oder keinen Gang mehr habe und nicht mittrete, weil ich zu hektisch kurbeln müsste, womit bin ich dann schneller, hmmh? ;)
Klar, wenn man jetzt eh lieber die feine Gangabstufung von 11-28 haben will und auf den Umfang dann verzichtet, ist das was anderes. Für mich ist ein erster Gang um 2m erstmal wichtig bis vielleicht 5,6m für 30km/h. 1,5m klein wäre cool und mit 9-45 macht dann immer noch 7,5m groß, um etwas über 40km/h ganz bequem mitzutreten, beziehungsweise wenn man das in der Ebene mit eigener Leistung fahren will, will man vielleicht eh mehr Trittfrequenz und fährt noch auf dem vorherigen Ritzel.
 
Erstmal musst du gucken, welche Kassetten bei dir passen.
Bei 20 Jahre dürftest du einen Shimano 9f Freilauf haben.
Darauf passen Kassetten mit minimal 11er Ritzel als Kleinstes.(10er Ritzel brauchen Spezialfreiläufe)
Die vorhandene Nabe ist eigentlich egal, denn die soll ja sowieso ersetzt werden.
Bei dem 20"-Antriebsrad sollte man glaube ich schauen, ob ein 9er oder wenigstens ein 10er Ritzel möglich ist, dann wird das Blatt kleiner und man erreicht dieselbe Spreizung mit weniger großen größten Ritzeln. Bei meinem S Max wäre wahrscheinlich Platz für ein 9er, aber ich würde dafür auf jeden Fall den Kettenstrebenschutz nach ganz hinten verlängern.
Wenn man die kleinsten 3-4 Ritzel häufig braucht, sind so kleine Ritzel wegen Verschleiß und Wirkungsgrad weniger gut. Mal im Ritzelrechner schauen, was für Kassetten von der Spreizung her in Frage kommen, wie die am kleinen Ende gestuft sind und bis wohin man noch richtig mit anschieben will und wo man nur noch bergab die Beine ausschüttelt. Bevor's mit Tipps und Empfehlungen weitergehen kann, sollte m.E. aber @Uli mal schreiben, was für Höhenprofile und Geschwindigkeiten er/sie fährt. Dann kann man auch eher diskutieren, was für Nabenschaltungen eine Alternative sind.
Ob es bei 11- oder 12-fach passend kurze Schaltwerke für 20"-Räder gibt, weiß ich nicht.

Wenn man das Hinterrad eh tauscht, sind das nur Reifen und Schlauch als zusätzliche Kosten.
Beim S800 müsste man nicht nur vorn, sondern auch hinten auf den Stand des S900 bzw. S-Comp 26 umbauen, das bedeutet andere Schwinge und 125mm-Federbein.
Ob das bei dem alten Rahmen geht, müsste man ggf. Hr. Mischner fragen, aber ich würde mir zumindest Hoffnung machen.

Oder wie wär es mit der Shimano Alfine 11?
Hab ich im Wintertrike.
Für ein Reiserad kann ich mir vorstellen, dass die Sprünge taugen, für schnelle Liegen sind mir obenraus die Einzahnsprünge 12-15 in meinen Kassetten aber lieber. Aber Reiseräder sehen wahrscheinlich auch Steigungen, da würde ich die mit einem Doppelkettenblatt kombinieren. Als Spanner hab ich das alte Schaltwerk mit mittellangem Käfig dringelassen, das ist für 20"-Hinterräder brauchbar.
V.a. bei tiefen Temperaturen hat Kettenschaltung einen spürbar höheren Wirkungsgrad, aber im Schnee setzt die sich auch schneller zu.

Die m.E. überschaubarste Variante ist ein Schaltwerk mit mittellangem Käfig auf nicht zu großen Ritzeln (max. 42 würde ich mal als Hausnummer in den Raum stellen).
Je nachdem, für welche Ritzelzahlen es das gibt, halt daraus eine Schaltung stricken, und wenn mehr als zwei Kettenblätter nötig sind, die von @tieflieger vorgeschlagene Sturmey-Archer-Nabe nehmen oder beim Schalten immer daran denken, dass man das dazumontierte dritte Blatt nur mit den größten Ritzeln fahren darf.
 
Beim S800 müsste man nicht nur vorn, sondern auch hinten auf den Stand des S900 bzw. S-Comp 26 umbauen, das bedeutet andere Schwinge und 125mm-Federbein
Das wäre ja freilich Blödsinn, da könnte man sich lieber gleich ein solches Modell kaufen und das bisherige verkaufen. Die Ansage war ja, dass das Rad hinten schon reinpassen sollte. Ein 451 wäre dann doch wirklich eher was, wo man nochmal ein Bisschen Bodenfreiheit gewinnt, ohne dadurch mehr Reifenkontakt zu erleiden und ohne die Geometrie so stark zu verändern. (In einem anderen Thread hat @amval einen 47-406 knapp in das S800 rein bekommen. Vielleicht kannst du uns kurz sagen, ob in der Höhe des Reifens in der Schwinge noch Platz war? Das entspricht laut Ritzelrechner einem Umfang zwischen 28-451 und 37-451. Falls 37-451 noch passen sollte, wäre das eine Gröse, für die es auch ein paar Reifen gibt wie Kenda Kompact und die ich als nicht zu schmal ansehen würde. 28-451 gibt es natürlich auch den Schwalbe One, aber das hier soll ja wahrscheinlich kein Rennrad sein.

Hatte in in diesem Thread schon erwähnt, dass ich heute mal eine kurze Runde mit dem Birdy reinquetschen konnte? SRAM XPLR Schaltwerk passt und bei Kurvenneigung kommt die Spitze vom Schaltarm nicht früher auf den Boden als die restliche Mechanik, also keine Einschränkung. Hängt aber trotzdem in den leuchten Gängen schon recht tief, dass man etwas auf Gegenstände aufpassen sollte. In den Gängen ist man aber auch eh langsam unterwegs. ;) Mit der originalen SRAM 10-44 Kassette kann man es vielleicht auch nochmal etwas höher stellen als ich mit der eThirteen 9-45? (Hatte es auch noch gar nicht optimiert mit vielleicht anderer Kettenlänge oder so.)
Bei Interesse hier der Post:
 
Der Fünfte wäre dann bei ziemlich genau 5,0 Metern und passt gut für eine zügige Reisegeschwindigkeit von ca. 27 km/h

Du rechnest offensichtlich mit anderen Radumfängen als ich - ein "normales" 20er Laufrad mit 19er Felge und 40er Reifen hat irgendwas bei 1,54/55 Abrollumfang.
52/20 Zähne x 1,54 m ergibt ziemlich genau 4 m im 5. Gang. Das macht bei einer 80er Kadenz dann knapp über 19 km/h.

LG Holger
 
Du rechnest offensichtlich mit anderen Radumfängen als ich - ein "normales" 20er Laufrad mit 19er Felge und 40er Reifen hat irgendwas bei 1,54/55 Abrollumfang.
52/20 Zähne x 1,54 m ergibt ziemlich genau 4 m im 5. Gang. Das macht bei einer 80er Kadenz dann knapp über 19 km/h.

LG Holger
Ja, du hast recht! Ich hab mich vertan. (Wir hatte heute vier weitere Kinder zu Besuch, weil unsere beiden Kleinen unbedingt Halloween feiern wollten. Jetzt schlafen alle - außer mir. War anstrengend heute...)
 
Vor einem Wechsel auf 451 würde ich eher abraten.
Gemäss dem Ritzelrechner haben z.B. 40-406 und 28-451 beinahe den selben Umfang, dito 50-406 und 37-451.
Bei einem Flux sollte zumindestens ein 40er Reifen gehen falls nicht sogar ein 50er.
Im Umfang spielt man also in einer ähnlichen Liga und die Auswahl an Reifen ist in 406 geradezu fürstlich verglichen zu 451.
Für mehr Platz braucht es mindestens den Wechsel auf 24 Zoll und das wird aufwendig falls nicht sogar unmöglich.
 
Also erstmal wo hast du Steine her, die so gut rollen? Ich schalte ja auch beim entspannten Cruisen gerne mal in den höchsten Gang. Das macht sich bei den beiden mit 10er Ritzel für mich nicht negativ bemerkbar und vorhin eine kleine Proberunde auf dem oben gezeigten Birdy mit 9er Ritzel fühlte sich auch gut an.
setz dich einfach mal mit einem Powermeter dran und lass dir die Theorie dazu von @Jack-Lee erklären.
Ich finde schon das es ab 12Zähne schlechter rollt und irgendwann wirds halt ineffizient…
 
Vielen Dank für die vielen Antworten, das sind viele Anregungen für weitere Überlegungen. Ich hatte den Eröffnungsbeitrag bewusst etwas unpräzise formuliert, weil ich das Brainstorming nicht behindern wollte - alte Berufskrankheit, sorry. Dem Wunsch nach mehr Infos für eine besser auf’s Ziel gerichtete Beratung will ich aber gerne nachkommen.

Ich bin eher der Typ „ruhiger Cruiser“ und mein S-800 verbringt die meisten Kilometer auf mehrtägigen Radreisen. „Dicke“ Gänge brauche ich nicht, in der Ebene bin ich sehr selten mit über 25 km/h unterwegs und mehr als 30 km/h erreiche ich nur bergab und da trete ich dann nicht mehr mit. Den Ritzelrechner hatte ich auch schon bemüht, die Entfaltungen sollten ungefähr zwischen 1,6m und 5,5m liegen. 8-Gang-Naben sind deshalb draußen. Rohloff ist mir zu teuer, 11-Gang-Alfine könnte eine Option sein. Mit 1 x11 oder 1 x 12 müsste ich gut hinkommen, das passt zu meiner „Kurbel-Charakteristik“.

Mein S-800 hat keinen Ausleger für einen Umwerfer, mehr als ein Kettenblatt ist nicht gewünscht und auch nicht so einfach möglich. Umbau auf 24“ hinten ist für mich keine Option, es soll bei 40-406 bleiben. Das Rad hat mechanische Tektro-Scheibenbremsen. Dass ich bzgl. der Schalter einen Kompromiss eingehen muss, weil es die von mir geliebten Halfpipe-Drehgriffe nicht mehr gibt, wird sich wohl nicht vermeiden lassen.

Die Bedenken bezüglich eines langen Käfigs bei 20“ kann ich nachvollziehen, aber mit einem kürzeren sollte es keine Probleme geben. Ich habe in online-Shops fertige 20“-HR mit 1 x11-Schaltungen gesehen (.. und finde diese Angebote nicht wieder :cry:), die würden so was nicht anbieten, wenn Probleme vorprogrammiert sind.

Ich plane nicht das Rad selber umzubauen, sondern möchte eine Werkstatt damit beauftragen. Do-it-yourself wäre nur dann eine Option, wenn ich das neue Hinterrad fertig montiert beziehen könnte.

Fehlen euch noch Infos? Wenn nicht: Feuer frei!

Viele Grüße
Uli (Ulrich)
 
die würden so was nicht anbieten, wenn Probleme vorprogrammiert sind
:ROFLMAO: Steile These…
Naja, es kommt jedenfalls ja nicht auf die Anzahl an Gäbgen an, sondern die Größe der Kassette und damit Länge des Schaltwerkes. 11fach kann auch bis 50z gehen und 12fach kann auch bei 28z enden.

die Entfaltungen sollten ungefähr zwischen 1,6m und 5,5m liegen
Das ist ja echt überschaubar. 344%. 11-39 sind zum Beispiel 355%, bei 40-406 mit 40er Kettenblatt 1,58m-5,6m. Das ginge dann mit klassischem Freilaufkörper, wäre vermutlich günstiger. Sonst eben 10-36 (360%) mit 36er Kettenblatt 1,54m-5,54m (37er Kettenblatt wäre auch im geforderten Rahmen, falls es das gibt)

Ich plane nicht das Rad selber umzubauen, sondern möchte eine Werkstatt damit beauftragen. Do-it-yourself wäre nur dann eine Option, wenn ich das neue Hinterrad fertig montiert beziehen könnte
Laufrad mit Freilaufkörper wäre normalerweise fertig kaufbar. Kassette drauf ist auch super einfach Wenn du das Rad zum Reifenwechsel ein- und ausbauen kannst, kriegst du auch die Kassette drauf. Wenn du Rad und Kassette kaufst, kannst du aber wohlmöglich auch nachfragen, ob sie beides schon zusammen montiert verschicken können. Man braucht allerdings die passe de Nuss zum Anziehen der Befestigungs"schraube" der Kassette.
Schaltwerk ist auch total easy angeschraubt, muss man nur die Kette noch richtig einfädeln (Da ist eine kleine Führungsnase zwischen den Röllchen, wo man gerne mal auf der falschen Seite vorbeinzieht und die Kette dann drüber schrubbelt. Habe ich auch einmal falsch gemacht.) Und dann sind die Züge zu verlegen und die Schaltung sauber einstellen. Das ist mehr Fummelkram als dass es schwierig wäre.
 
der Ebene bin ich sehr selten mit über 25 km/h unterwegs und mehr als 30 km/h erreiche ich nur bergab und da trete ich dann nicht mehr mit.

Dazu "brauchst" Du tatsächlich weder 11 noch 12fach. Schon 9fach 11-42 würde da passen. Wobei dort meist die Gangsprünge bei den kleinen Ritzeln zu groß sind. In 10fach gibt's das auch relativ günstig und ist etwas enger gestuft.

Und Du kannst wie schon geschrieben, ein fertiges HR kaufen. Dazu Schaltwerk und den ganzen Kram. Ist preislich durchaus attraktiv.

LG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre aber nicht die einfachste Aktion, die DualDrive gegen eine Sturmey Archer TripleShift (inkl. der Schalthebel) zu wechseln? Dann könnten alle anderen Komponenten verbleiben und der Übersetzungsumfang wäre recht groß - wie vorher auch.
Vom Arbeitsaufwand und vom Invest vielleicht die beste Lösung.
 
Wenn man den Umfang, den man durch die zusätzliche Nabenschaltung erhält, nicht braucht, dann würde ich sie mir aber auch nicht ans Bein binden wollen. (Der Umbau am Birdy auf 9-45 ist tatsächlich quasi ein Probelauf für das Flite, wo im Moment Dual Drive drin ist.)
Ob es jetzt im Einkauf wirklich günstiger wird, würde ich schon erstmal zweifeln (Wenn man elektronische 12fach mit eThirteen Kassette gegen Tripple Shift vergleicht, ist die Schaltnabe bestimmt günstiger. Aber gegen 10fachcoder 11fach?) dann hat man die zusätzliche Schaltmechanik immer im Weg, wenn man das Rad ausbauen will, zusätzliche Schaltzüge und Bedienelemente am Lenker, natürlich zusätzlich Gewicht und auch Ausfallrisiko und bestimmt auch im direkten Gang etwas weniger Effizienz und gerade bergauf, wo mehr Effizienz viel bringt.


Was anderes, wir noch garnicht erwähnt hatten: Wenn man die Kapazität des Schaltwerks nicht mit der Kassette und mehreren Kettenblättern aufbraucht, hat man die verbleibende Kapazität übrig, um das Tretlager zu verstellen, ohne an der Kette und Schaltung irgendwas machen zu müssen. Das war auch der Grund, warum ich ursprünglich Dual Drive mit einem Kettenblatt und 3fach-fähigem Schaltwerk genommen hatte. Aktuell kann ich das Fahrrad also relativ gut auch mal verleihen oder noch nach der optimalen Einstellung suchen. (Nach dem Umbau kommt bei mir dafür vielleicht nochmal eine Vorrichtung zur Kettenlängen-Kompensation rein.)
 
Naja, es kommt jedenfalls ja nicht auf die Anzahl an Gäbgen an, sondern die Größe der Kassette und damit Länge des Schaltwerkes.

Um es zu konkretisieren: Da wurden fertige Hinterräder inkl. Kassette und passendem Schaltwerk als komplettes Set angeboten. Ich könnte mir in den Allerwertesten beißen, dass ich mir die URL nicht abgespeichert habe. ' dachte noch "Das war aber einfach zu finden." - Grrrrrr
 
Um es zu konkretisieren: Da wurden fertige Hinterräder inkl. Kassette und passendem Schaltwerk als komplettes Set angeboten. Ich könnte mir in den Allerwertesten beißen, dass ich mir die URL nicht abgespeichert habe. ' dachte noch "Das war aber einfach zu finden." - Grrrrrr
Dann guck doch einfach in der Chronik deines Browsers nach.
 
Vor einem Wechsel auf 451 würde ich eher abraten.
Gemäss dem Ritzelrechner haben z.B. 40-406 und 28-451 beinahe den selben Umfang, dito 50-406 und 37-451.
Bei einem Flux sollte zumindestens ein 40er Reifen gehen falls nicht sogar ein 50er.
Bei 50er Reifenbreite würde ich mir mit 11-fach oder 12-fach sehr genau anschauen, wieviel Abstand noch seitlich zwischen Kette/Schaltwerk/kettenrohr und Reifen bleibt. Beim MTB läuft die Kette auf dem größten Ritzel deutlich schräg und hat deshalb vorn genug Abstand zum Reifen. Unten ist es da kein Thema. Beim Liegerad kann es schon wegen des Abstands vorn am Reifen sein, dass man das Leertrumrohr in der Nähe des Schwingenlagers weit genug außen aufhängen muss, für den seitlichen Abstand des Schaltwerks vom Reifen unten kann man aber nichts tun außer schmalere Reifen zu fahren.
Wäre aber nicht die einfachste Aktion, die DualDrive gegen eine Sturmey Archer TripleShift (inkl. der Schalthebel) zu wechseln? Dann könnten alle anderen Komponenten verbleiben und der Übersetzungsumfang wäre recht groß - wie vorher auch.
Vom Arbeitsaufwand und vom Invest vielleicht die beste Lösung.
Wenn 1x10 reicht, ist 2x10 oder 3x10 unnötiger Mehraufwand, egal ob die "3" in den Kettenblättern oder in der Nabe steckt. ;)
 
Zurück
Oben Unten