Na, bremsen musst du dein Gefährt aber doch, sonst rennst du in die stehenden Hunde mit deinem Radl ...
Jo, das ist richtig, aber nicht die Hunde mechanisch bremsen.

Nebenbei haben die ursprünglichen Hundeschlitten einen Schutz am vorderen unteren Ende, um Hunde bei Auffahren wegzuschieben, ohne sie (ernsthaft) zu verletzen. Kufen sind recht gefährlich..
Bei Hundeschlitten gibt es z.B. eine Art ausklappbarer Bremshaken, um abzubremsen. Alternativ wird an einer flachen Steigung das Kommando gerufen oder eine Unterlage verwendet, welche der Fahrer mit seinem Gewicht zum Bremsen verwenden kann. Entgegen Fahrzeugen auf Straßen bremst so ein Hundeschlittenteam eher gemächtlich ab, "Vollbremsungen" sind nicht eingeplant. Und ohne, dass die Hunde dank Kommando langsamer werden, bremst er halt überhaupt nicht, wenn es mehrere Hunde sind.
Die Mechanik dient hauptsächlich zur Geschwindigkeitsanpassung an abfallenden Strecken. Je nach Hunderasse ist der ideale Geschwindigkeitsbereich nur 5-10 km/h breit, ansonsten geraten sie rasch ausser Puste.
Edit: Um die Kraft, welche in so einem Team steckt, mal etwas zu veranschaulichen, hier ein Video eines gut eingespielten Musher-Sleddog-Teams. Wie zu sehen ist, ist es den Hunden recht egal, worüber der Schlitten gerade gezogen wird, ob er abhebt, usw..
Demnach hilft, sollte etwas schiefgehen und der Musher runterfliegen, auch nur ein Kommando - und keine Bremse.. (die rennen und rennen und rennen.. bis ihnen auffällt, dass sie alleine sind oder sie KO sind. Und dann setzen sie sich hin und warten ab.)
Viele Grüße
Wolf