Nachbau des Alleweder 2

Fesselflugzeugmodell
Wo hast Du das denn ausgegraben? Jetzt wohl sonnenklar, woher das Alleweder ursprünglich stammt :)
nach außen verlagern, siehe Flugzeug, Mast innen annieten, und schon wird es Spielzeug und kein alltagstaugliches Fahrzeug...
Ich denke, das Schätzchen ist tot, es lebe das Schätzchen.
Das Bessere ist des Guten Feind, tragisch, aber wahr.
Wenn man nix anderes bekommt, ist es im Flachland immer noch besser als alle anderen Hollandräder ;)
Gruß Krischan
 
Wo hast Du das denn ausgegraben? Jetzt wohl sonnenklar, woher das Alleweder ursprünglich stammt :)
Nicht ganz, aber fast: Bart Verhees als Vater des Ur-Alleweder hat mit dem Verhees Delta auch ein sensationell unkonventionelles und effizientes Leichtflugzeug zum Selbstbau in Aluminiumbauweise geschaffen, das seinen großen Sachverstand bezeugt: http://www.verheesengineering.com/
Die Synergien Flugzeug zu VM sind also gegeben.
Der Neubau eines Alleweder A2 ist vor allem eine Willensfrage, da inzwischen zum Teil Alternativen zu den ursprünglich verbauten Teilen vonnöten sind, oder gar komplette Eigenfertigung im Bereich der Radaufhängung etc. Dazu sollte die Freude am präzisen Arbeiten kommen und eine leidlich ausgestattete Werkstatt, in der man auch einmal Alubleche mit der Stichsäge in Form bringen kann, ohne dass die Nachbarschaft gleich wegen Lärmbelästigung die Ordnungshüter alarmiert.
Mein FAW steht immer noch recht gut da, ein zusätzlicher Neubau wäre mehr die grundlegende Renovierung eines schon existenten.
Gruß, Martin
 
...(z.B. keine Nasen mehr)...
Das ist bitter. Wieder mal das Zeitfenster verpasst, um sich so ein Teil auf Lager zu packen.
Da gibt's nur noch die Möglichkeit ein Original abzuformen. Nicht die Welt aber auch nicht ohne...

Ich fand damals, als ich noch mein FAW hatte, übrigens die Lösung mit der Gewindestange sehr elegant. Hat bei mir immer gut funktioniert, solide gehalten und die Nase auch nicht über Gebühr verformt. Man muss das Teil ja normalerweise auch nicht ständig demontieren.

Grüße,
Thomas
 
Ich sollte als alter Kartonmodellbauer wirklich eine Abwicklung aus Alublech als Ersatz für den originalen Nasenkonus entwickeln. Dürfte nicht ganz so glatt sein wie das Original, aber dann ist so ein Alleweder durchgängig Alu. Hätte auch seinen Reiz.
Die schwierigsten Teile für ein "Alpha 2" dürften die geschweissten Edelstahlteile sein, die die Stoßeinleitungen der Federbeine auf die Karrosserie verteilen. Edelstahl wegen der bei normalen Stählen auftretenden Kontaktkorrosion. Die aus normalem Stahl geschweisste u-förmige hintere Radaufhängung ist durch die Gleitlager mit Gummieinlage vom Rest der Karrosserie isoliert. Dazu käme noch die Aufhängung des Steuerknüppels am Hauptspant. Ich denke, dass eine Panzerlenkung leichter zu bauen wäre. Schaut Euch dazu einmal die Leiba-VM an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich gut aussehende Nase aus Alu gibts z.B. hier: http://www.velo-circus.com/CMSJ/index.php/homebuilt-velos/aluminum/gavin-keats-carnot

Da ich ja schonmal kurz davor war, ein A2 nachzubauen, habe ich mir über die fehlenden Teile meine Gedanken gemacht. Die Edelstahlteile, in denen die vorderen Federbeine stecken, könnte man durch breite, starke (5mm) Winkelprofile ersetzen. Ich hab das getestet und die geben weder nach noch brechen sie. Den Tillerlenker und das Lager könnte man leicht aus einem billigen alten Tretroller machen (siehe z.B. hier). Den Roller selbst sägt man ab und nutzt den verbleibenden Stummel am Lager zum Festschrauben am Spant. Ich hab mir für 5€ bei Ebay so einen Roller gekauft und das würde gut gehen. Das Kardangelenk im Tiller kann man mit einem Alu- oder Plastikstück selbst in den Lenker einbauen. Sogar eine Längenverstellung am Lenker wäre damit inklusive.
Für die Hinterradschwinge habe ich leider noch nichts ausprobieren können, aber ich bin sicher, die könnte man aus stabilen Aluprofilen zusammenschrauben. Beim A4 besteht die Hinterradschwinge im Prinzip auch nur aus 3 oder 4 zusammengeschraubten Aluteilen. Für meinen Geschmack sollte für den Zusammenbau kein Schweißen nötig sein, denn das würde die Hürde für einen Nachbau zu hoch legen - und ich selbst kanns auch nicht :p.
 
Ich bin auch gespannt, ob es mir mal gelingt,
Zeit, Platz und spontante Willenskraft zu finden, das A2 nachzubauen.
Eigentlich träume ich schon lange davon (der A4 Bau war ein ganz schöner Abschnitt in meinem Leben :) ) und irgendwo müsste ich noch die Ausschnittspläne der Belche als PDF liegen haben (gab es mal im Forum irgendwo zum Download). Alu-Blech bekommt man ja sicher beim Blechanbieter / Schlosser/ irgendeinem anderen Betrieb, wenn man mitbestellen kann.
Die Fertigung der Schwinge, etc. stelle ich mir auch nicht besonders als Problem dar. Was nicht käuflich ist, muss man sich halt machen/ machen lassen bzw. anpassen. Die Drehbänke, Fräse und Feilen sollen eh nicht ungenutzt in der Werkstatt stehen :D.

Bez. Nase: Ist es möglich, diese aus einem dünnen Kunststoff tiefzuziehen?
Ich erinnere mich, in der Schulzeit hatten wir mal Modellbootrümpfe & Schulöffel tiefgezogen (Pastik ins Backrohr oder über die Herdplatte mit Halterung und dann über die Form gezogen. Ging wunderbar.

Aber ich weiß nicht, ob es mal dazu kommt; hab so viele andere Sachen am Laufen und nachdem mir das A4 für die Füße zu eng war, wird es das A2 erst recht sein, fürchte ich :cry: .

Beste Grüße
Franz
 
...und irgendwo müsste ich noch die Ausschnittspläne der Belche als PDF liegen haben (gab es mal im Forum irgendwo zum Download)....
Die gibt es immer noch, und zwar hier.
Die Fertigung der Schwinge, etc. stelle ich mir auch nicht besonders als Problem dar. Was nicht käuflich ist, muss man sich halt machen/ machen lassen bzw. anpassen. Die Drehbänke, Fräse und Feilen sollen eh nicht ungenutzt in der Werkstatt stehen :D.
Na dann mal los. Die Maße der Schwinge findest Du hier.

Viele Grüße,
Thomas
 
Ich denke, dass das Selbstbau-Alleweder auch verschwunden ist, weil Menschen, die ein preiswertes VM suchen, sich inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Aluweders (besonders A2) sind also wirklich ein Fall für Fans.
 
Ich denke, wenn man den Bau noch vereinfachen könnte (insbesondere bessere Pläne und Tutorials vielleicht youtube gumroad etc.)
und upgedated Technik ( vordere federbeine e-Hilfsantrieb) könnte das Konzept durch seine Flexibilität auch heute noch viele Liebhaber finden.

Hier scheint man das FAW ja immer noch bestellen zu können, allerdings zu einem stattlichen Preis:


Denkbar wäre vielleicht ein Plan für das Alu-monocoque zum Kauf wie beim Agilo (Sperrholz) https://www.sitko-velo.de/ .
Natürlich nicht als Schnittbogen sondern vielleicht eher als gumroadtutorial oder als Lasercutdatei o.Ä....

Ein Set für die Fahrwerksteile kompatibel zum Agilo und dazu selbstkonfigurierbare Antriebsstränge, Elektrik, Licht, Räder Zubehör etc.

Manche basteln ja auch gern. ;)

;) Jake
 
Ich denke, dass das Selbstbau-Alleweder auch verschwunden ist, weil Menschen, die ein preiswertes VM suchen, sich inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Aluweders (besonders A2) sind also wirklich ein Fall für Fans.
Da ist sicher was dran, hab ich ja schließlich selbst auch gemacht. Die Frage ist nur, ob wir dem zusehen wollen. Ich habe mir ja bezeichnenderweise ein gebrauchtes A2 gekauft, aber wenn keiner mehr welche nachproduziert sind irgendwann auch keine gebrauchten mehr zu bekommen. Natürlich gibt es mittlerweile auch andere gebrauchte VMs (z.B. Quests) relativ günstig, aber das untere Preissegment ist sehr überschaubar, während sich in der Oberklasse gerade einiges tut. Es ist dort eine Tendenz zum Perfektionismus zu erkennen, die sich leider eben auch im Preis niederschlägt. Die Entwicklung ist logisch und richtig, denn wenn man mit hohem finanziellem Aufwand eine Carbonhülle baut, wäre man ja blöd, wenn man dann nicht auch ausgezeichnete Komponenten anbaut. Leider wachsen aber auf diese Weise im "günstig" Segment für längere Zeit praktisch keine VMs mehr nach. Bis die Alpha 7s, DFs und QVs erschwinglich werden, müssen sie schon recht lange runtergeritten werden. Will ich so lange warten? Und in vielen Fällen sind so hochwertige Konstruktionen garnicht notwendig. Also warum dann dafür bezahlen?

Das coole am A2 ist, dass der reine Materialwert für die Karosserie kaum der Rede Wert ist und dass ein halbwegs versierter Bastler mit ein paar einfachen Werkzeugen sie im Wohnzimmer nachbauen kann (so geschehen bei einem Freund - bitte auf die Breite der Tür achten ;)). Eine GFK-Konstruktion wie z.B. für ein Quest kann man - auch wenn die Materialien nicht die Welt kosten würden - eben ohne die Urform nicht selbst herstellen. Die Verbesserungen der Alleweder Serie im A3 und A4 haben hauptsächlich auf eine Vereinfachung des Produktionsprozesses abgezielt, dafür aber vorgefertigte Teile verwendet. Das macht Sinn aus der Sicht des Herstellers, der die Maschinen dafür hat, und für jemanden, der diese VMs professionell "in Serie" baut. Da jeder Nachbauer aber in der Regel nur genau ein Alleweder baut (entweder weil er nur eins braucht oder weil er sich sowas nicht nochmal antut :p) ist dieser ursprüngliche Low-Tech Ansatz hier genau richtig. Und wenn man akzeptiert, dass ein Alleweder auch mit den besten Komponenten kein Rennfahrzeug wird, dann kann man getrost auch günstigere, mittelmäßige Komponenten verbauen, die den Gesamtpreis niedrig halten. Die Pläne zu verkaufen finde ich bei einem Projekt wie dem Agilo völlig gerechtfertig, denn da ist sicher immens viel Zeit in die Entwicklung und Dokumentation geflossen. Beim A2 sind wir aber in der glücklichen Lage, dass das alles schon irgendwo existiert und praktisch abgeschrieben ist. Es bestehen hier keinerlei finanzielle Interessen mehr, d.h. alles kann frei zugänglich gemacht werden, was es ja zu einem guten Teil auch schon ist. Es fehlen eigentlich nur noch ein paar kleine Schritte, um einen Plan für ein "Open Source" VM hinzubekommen, das ein "normaler" Bastler auch wirklich nachbauen kann. Ich werde nicht aufhören, davon zu träumen und wenn ich mal Zeit habe... :rolleyes:
 
na ja opensource? >

Es bestehen hier keinerlei finanzielle Interessen mehr, d.h. alles kann frei zugänglich gemacht werden, was es ja zu einem guten Teil auch schon ist. Es fehlen eigentlich nur noch ein paar kleine Schritte, um einen Plan für ein "Open Source" VM hinzubekommen, das ein "normaler" Bastler auch wirklich nachbauen kann. Ich werde nicht aufhören, davon zu träumen und wenn ich mal Zeit habe...

letztlich müßte man wohl nochmal Bart Verhees dazu um Erlaubnis fragen. keine Ahnung, wie alt der ist und ob der noch aktiv ist...
 
Der ist noch aktiv und baut mittlerweile fliegende Alleweder ;). Soweit ich das verstanden habe, hat er damals die Rechte am Alleweder an Flevobike abgegeben und mittlerweile liegen sie bei velomobiel.nl. Die haben ihr Ok für einen privaten Nachbau schon geben und würden Nachbauer wenn möglich auch mit Teilen von anderen VMs unterstützen. Ich sehe da eigentlich keine Probleme.

Dass "Open Source" in diesem Fall wirklich "frei" im Sinne der GPL bedeutet, will ich damit nicht sagen, sondern lediglich, dass eine vollständige Anleitung für den privaten Nachbau kostenfrei zur Verfügung steht. Dass jemand damit wieder anfängt, FAWs kommerziell zu produzieren, ist eher unwahrscheinlich. Denn wenn das attraktiv wäre, würden sie noch hergestellt.
 
Ich habe lange überlegt, ein FAW+ zu bestellen, aber schon die reinen fiskalischen Importkosten sind irrwitzig. Beispiel: Basis FAW+: USD 4795, Importkosten ohne (!) Transport € 1457,04. o_O
Frachtkosten?
 
Leute, es ist doch eigentlich ganz einfach (wenn auch nicht leicht ;)).
Wer ein Flevo-Alleweder nachbauen möchte, kann es mit den Informationen in unserem WIKI und eine paar Email-Kontakten mit Theo
und/oder ein paar Leuten hier im Forum machen.

Das kostet aber *VIEL Arbeit und Hirnschmalz* plus irgendwo zwischen 1500 und beliebig viel Euros (je nach Ausstattung und dem, was man noch so rumliegen hat).

Hat's schon jemand gemacht (abgesehen von Bernhard)?
Keine Ahnung. Vielleicht niemand. Vielleicht auch schon ein Dutzend Leute? Es besteht glücklicherweise keine Pflicht, erfolgreiche FAW-Nachbauten hier zu melden.
 
Im Ernst: Ich bin an dem Thema dran. Ich werde mich in den zu erwartenden verlängerten Weihnachtsferien daran setzen, eine Kostenaufstellung machen und hoffe, Euch in einigen Wochen darüber berichten zu können. Die Arbeit an einem Selbstbau-Alleweder sollte man als Hobby, also genussvolle Zeitverschwendung sehen, nicht unter dem Ziel, schnell fertig zu werden.
 
Of course I looked at the plans in the Wiki and checked some prices but I am not fond of working with metal, I am a plywood person. I even thought of converting the A2 plan to plywood* but then another plan came along :rolleyes:

* yes, I think that can be done
 
Of course I looked at the plans in the Wiki and checked some prices but I am not fond of working with metal, I am a plywood person. I even thought of converting the A2 plan to plywood* but then another plan came along :rolleyes:
* yes, I think that can be done
I would do it just the other way round: Converting the agilo to riveted sheet metal, being a metal person. Originally I have been building paper / cardboard models for years, thus knowing how to build fairly aerodynamic shapes from sheets that can only be bent around one axis. :p

Hallo @Krischan , sobald für mich der aktuelle Stress des verfrühten Schulendes vor den Weihnachtsferien durch ist, sollten wir uns noch einmal in Ruhe in Verbindung setzen. Ggf. genussvoll telephonisch zwischen den Jahren, O.K.?
 
Zurück
Oben Unten