Mit Handicap unterwegs - mein Hase lepus e ist da

Gamaschen oder einfach einen Gummi unten an die Regenhose drannähen, der unter der Schuhsohle langgeführt werden kann. Dann rutscht das Hosenbeim beim Treten nicht nach oben.
 
"von oben nach unten" kann bei Liegerädern relativ sein ...
˙˙˙ uǝɥǝs sɹǝpuɐ ɥɔnɐ uɐɯ uuɐʞ
Mir ist keine natürliche! Situation bekannt, wo der Regen den Weg von unten nach oben nimmt; natürlicher! Regen kommt immer von oben und fließt von da ins Innere der Kleidung, wo immer er die Möglichkeit dazu geboten bekommt.
 
Mir ist keine natürliche! Situation bekannt, wo der Regen den Weg von unten nach oben nimmt; natürlicher! Regen kommt immer von oben und fließt von da ins Innere der Kleidung, wo immer er die Möglichkeit dazu geboten bekommt.
Grau ist alle Theorie. Warte mal bis richtiger Wind geht, Du wirst Dich wundern in welche Richtungen Wasser ganz natürlich unterwegs sein kann.
 
Gischt/Spritzwasser vom nassen Untergrund ist fast schlimmer als die Tropfen von oben.
Und ich dachte sowas kommt bei dir mit 16" Zoll nicht vor:cool: aber bei 16" bist du ja dann noch näher dran.:D
@Unterwegs aber bei deinem Schutzblech am Vorderrad, vorne zu kurz und hinten zu kurz sollte man wirklich aufhören über nasse Füße zu reden.;)

Und ich finde es ja echt gemein bei euch Sonne bei uns grau und Wolken. Neid bei den vielen schönen Flecken in deiner Nähe. Hier erstmal 15km bis raus aus der Autokolonne.
Auf dem letzten Foto hängt ein Bowdenzug relativ kurz über dem Boden unterm Sitz, das würde ich bei Waldfahrten versuchen zu verbessern.
 
Die neue Pumpe vor Fahrtantritt getestet. :love:
Jetzt kann ich auch Reifen aufpumpen ( lassen).
Für die manuelle fehlt die Kraft.
Ich hab mir vor etwa einem Jahr auch so einen Mini-Kompressor geleistet. Ich finde das super praktisch. Mit der Standpumpe, die ich davor hatte, habe ich zwar auch jeden Reifen aufgepumpt gekriegt, aber erstens war es schon deutlich anstrengender und zweitens hatte die kein Manometer, also konnte ich immer nur raten, ob der Reifendruck jetzt wohl stark genug war. Mein altes Rad hatte Autoventile, da bin ich dann auch oft zur Tankstelle gefahren. Aber jetzt einfach so dieses Mini-Ding anschließen und beim Aufpumpen zugucken hat auf jeden Fall was.
 
Hallo in die fleißige Mitleserrunde,
heute sprach mich mal wieder jemand an, mein Licht würde blenden.

Das war tatsächlich schon ein paar mal Thema, wir haben ein bisschen gefriemelt, dann kam ein paar Wochen/Monate nichts.

Mein Mann meint, dass Blenden entsteht durch die unebenen Waldböden auf denen ich unterwegs bin. Tatsächlich werde ich auch oft im Wald von Radfahrer geblendet. Die Lampe ist gut eingestellt sagt er.
Aber was heißt das eigentlich am Trike : "gut eingestellt "?

Passiert euch das auch? Ich fahre immer mit Licht. Und der Winkel ist dann vermutlich auch immer mal ungünstig gerade wenn ich wie heute ein bisschen bergauf "parke" weil der Hund gerade schnüffelt.

Der Herr war wirklich nett, ich möchte Andere ja auch nicht belästigen aber so richtig viel Spiel hat die Lampe nicht für eine andere Einstellung.
 
Bislang hatten wir noch keine Beschwerden bezüglich Blendung durch die Vorderlichter an unseren Wieseln. Weder mit der ursprünglichen "Funzel", noch mit der Lupine SL-F. Ich habe die Lampen bei belastetem Trike (Fahrer im Sitz) so eingestellt, dass die Hell-/Dunkelgrenze bei einem Abstand von 5 m zur Wand ganz leicht nach unten zeigt. Durch die niedrige Anbauhöhe ist es nicht einfach, einen Kompromiss zwischen Leuchtweite und möglicher Blendung hinzubekommen.
 
Probiere mal einen linksseitigen Radweg, der nach Möglichkeit noch über Straßenniveau liegt. Blendung gehört in gewissen Situationen dazu, fällt nur heutzutage (mehr) auf, da die LED-Fahrradlampen im Vergleich zum früheren Glühobst tatsächlich Licht produzieren können. Wenn die Lampe richtig eingestellt ist, ist das Kollateralschaden, wird ja bei Autos vorsätzlich in Kauf genommen: rechtsseitige (Fahrtrichtung Auto) Ausleuchtung des linksseitigen (Fahrtrichtung Fahrrad) Radweges und als Sicherheitsfeature beworben (einfach mal testen wenn der linksseitige Radweg etwas tiefer als die Straße liegt).
 
Aber was heißt das eigentlich am Trike : "gut eingestellt "?
Das heißt dasselbe wie beim Up und kann folgendermaßen recht einfach ausprobiert werden:

1. Stelle dich mit deinem Trike in circa fünf Metern Abstand vor eine Mauer.

2. Miss an deinem Trike nach, in welcher Höhe deine Fahrradbeleuchtung angebracht ist und markiere diese Höhe an der Wand.

3. Setze dich auf das Trike und schalte deine Beleuchtung ein.

4. Achte auf den Lichtkegel an der Wand. Die Oberkante des Lichtkegels sollte sich leicht unter der Höhenmarkierung befinden. Liegt die Oberkante darüber, könnte das Licht andere Verkehrsteilnehmer blenden.
 
Zurück
Oben Unten