Mein Steintrike Wild One Evo 5 – Erfahrungsbericht (jetzt endlich)

Null Schnee :sleep: wahrscheinlich mit der Dampflock hochfahren lassen:p
Schönen Urlaub mit wenig Regen und vielen schönen Wegen.
 
Die Dampflok ist schon cool. Meine Frau ist hochgelaufen während ich neben ihr gefahren bin. Runter ist sie dann aber mit der Lok.

Danke, das Wetter war bisher Recht gut, als wir heute vom Parkplatz los sind hat es leicht geregnet, hörte aber schnell auf. Womöglich mit ein Grund, warum es so leer war.

Morgen am Feiertag, bei besserem Wetter, will ich gar nicht erst wissen was da oben los ist.
 
Neben der neuen Tasche, die wirklich perfekt ans Wild One an den Schalensitz des Wild One passt (https://www.velomobilforum.de/forum...fuer-wild-one-schalensitz.70403/#post-1594261) habe ich noch eine kleine Modifikation vorgenommen.

Ich habe den faltbaren Treglagermast, den ich persönlich richtig gut finde.
Man bekommt das Wild One schnell und einfach auf kompaktere Maße.

Da meine Fahrradkiste nur für ein Trike gedacht war, gab es Probleme beide unterzubringen. Mit dem eingeklappten Tretlagermast des Wild Ones klappte es jedoch. Mein Problem dabei war, dass das obere Kettenschutzrohr bei längerem Faltvorgang die Biegung annimmt. Dadurch läuft die Kette nicht mehr sauber durch.

Was mich zudem immer gestört hat ist, dass das Kettenschutzrohr nur locker mit Kabelbinder am Rahmen befestigt war und es dadurch immer vor und zurückwanderte.

Ich habe daher zwei Kettenschutzrohre genommen (https://shop.ginkgo-veloteile.de/Antrieb/Kettenrohre/PE-Kettenrohr-10-cm-200-cm.html erhältlich), zudem einen passenden Halter (https://shop.ginkgo-veloteile.de/Antrieb/Kettenrohre/Leertrumhalter-8-mm-Achsdurchm.html) sowie Schlauchverbhinder von ICE (https://icletta.com/products/schlauchverbinder-set-fur-kettenschutzrohr).

Die Lösung ist erst einmal provisorisch. Mein Plan ist, sobald ich die Kette tausche, das Konstrukt noch ein bisschen positionstechnisch und optisch zu optimieren.

Dennoch kann ich schon jetzt sagen, es funktioniert. Es gibt kein verbogenes Kettenschutzrohr mehr, es hält sich gut in Position, es läuft gut mit dem dreifach Kettenblatt und es schleift nirgends. Gefahren bin ich damit bisher ca. 340 Kilometer.


PS.
Da habe ich mir die Arbeit gemacht und muss gestehen, 1 Tag später hatte ich eine andere Idee, wie ich beide Trikes ohne Probleme in der Kiste unterbringe und das Wild One nicht mehr falten muss :rolleyes::D


Dennoch finde ich meine Umsetzung, wenn der Schlauchverbhinder auch langfristig hält, besser als die Standardumsetzung.
Man, ich liebe Eigenlob :ROFLMAO:
 

Anhänge

  • wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_1.jpg
    wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_1.jpg
    383 KB · Aufrufe: 78
  • wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_2.jpg
    wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_2.jpg
    332,4 KB · Aufrufe: 79
  • wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_3.jpg
    wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_3.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 76
  • wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_4.jpg
    wild_one_steintrikes_kettenschutzrohr_4.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 77
Dennoch finde ich meine Umsetzung, wenn der Schlauchverbhinder auch langfristig hält, besser als die Standardumsetzung.
Kennst Du die Lösung vom Grasshopper fx?
Geteiltes Kettenrohr an Halter aus Metalldraht, verbunden mit einem Schlauch.
Gibt es wohl schon ein paar Jahre und funktioniert gut.
Ich binde nur vor dem Falten Zug- und Leertrum kurz hinterdemKettenrad zusammen,damitdie Kette nicht vom Kettenrad fällt.
Bild der Kettenführung evtl. in meinem Album - auf demHandy ist mir das Nachschauen grad zu kompliziert, sorry.
 
@wolfson
Nein, die Lösung am Grasshopper fx kenne ich nicht, leider finde ich auch nicht das Bild was du meinst in deinem Album.

Ich hab die Idee fürs Wild One von meinem ICE Sprint X übernommen. Hatte es nie wirklich registriert, dass es dort am Faltgelenk mit einem Schlauchverbhinder umgesetzt ist, bis ich die Probleme mit dem gebogenen Kettenrohr hatte.

Das ich nicht das Rad neu erfunden habe ist mir natürlich klar, nur fehlt aus meiner Sicht eine derartige Lösung beim Wild One.

Wobei das relativ ist. Ich habe noch nie von Problemen darüber gelesen. Ggfs. stellt sich das in der Praxis kaum bis gar nicht, da die wenigsten das Wild One über einen längeren Zeitraum einklappen.

Unabhängig von der Teilung gefällt mir die Fixierung des Kettenschutzrohrs auch besser, es wandert nicht.
 
das Bild was du meinst
Es gibt keine Detailaufnahme; auf der Seitenansicht von rechts ist bei Vergrößerung im Bereich des Faltgelenks der Gummischlauch im Zugtrumm zu erkennen.

Ich kann mir schon Fälle vorstellen, wo ein Rad über einen längeren Zeitraum gefaltet steht, daher finde ich die Originallösung von Steintrikes auch nicht so gelungen.
 
Moin.

Nach gut ca. 2.800 Kilometer waren nun meine vorderen Reifen durch. Der blaue Pannenschutz des Marathon Plus schimmerte auf einer Seite leicht durch, die andere Seite schien auch auch kurz davor zu sein.

Der Wechsel ging, für einen ungeübten Reifenwechsler wie mich, sehr schnell. Der Vorteil war jedoch, dass ich die vorderen Schutzbleche nicht dran habe, der Ab- und Anbau hätte doch etwas Zeit verschlungen.

Beim Wechsel bin ich jedoch ein wenig verwundert gewesen, als ich den Schlauch zur Seite schob kamen mir die herausstehenden Speichennippel entgegen. Das kenne (kannte) ich von meinen ICE Trikes nicht, da sind sie versenkt und nur kleine Löcher mit dem Felgenband bedeckt.

Soweit ich jetzt nachgelesen habe, könnte es sich um Kastenfelgen, statt Hohlkammerfelgen, die eigentlich verbaut sein sollten, handeln.

Ist das korrekt oder gibt es auch Hohlkammerfelgen mit der Speichenverbauung?

Wo liegt der Unterschied bzw. gibt es Vor- und Nachteile?

Danke euch.
 

Anhänge

  • felge.JPG
    felge.JPG
    242,9 KB · Aufrufe: 47
Das ist korrekt - Hohlkammerfelgen haben ja einen doppelten Felgenboden. Damit ist die Felge deutlich stabiler, was gerade für die mit starken Seitenkräften belasteten Räder von Trikes einen erheblichen Vorteil bietet. Zudem schützt der doppelte Boden den Schlauch besser vor Beschädigungen durch vorstehende Speichen und -nippel, weil diese in der Hohlkammer untergebracht sind. Lt. Thomas Seide ist das Wild One seit der Ausbaustufe evo5 (Jahreswechsel 2021/22) rundum mit Hohlkammerfelgen ausgestattet.
 
Danke für deine Rückmeldung.

Ich hatte damals nachgefragt, ob Hohlkammerfelgen Standard sind, was mir bejaht wurde.
Nur verstärkten würde ich nicht benötigen, aufgrund meines Gewichts hieß es.

Bei meinem bisherigem Glück, hab ich einfach die letzten Reste bekommen :sneaky:


Wie dem auch sei, wenn ich das ändern möchte kann ich "einfach" neue Felgen aussuchen und müsste nur bei dem linken Rad meinen Nabendynamo separat einspeichen lassen, oder?

Gibt es Felgenempfehlungen?
Muss ich auf irgendwas bestimmtes achten?
 
Ich fahre derzeit ohnehin noch vergleichsweise viel und müsste mindestens mein Rad mit dem SON entbehren. Daher ist es nicht nächste Woche geplant.

Dennoch möchte ich das nicht aufschieben, bis es zu spät ist. Manchmal allein für das eigene Sicherheitsgefühl.
 
So, ich habe es jetzt einmal getan, ich habe mir Halter für den Netzsitz von ICE fürs Wild One anfertigen lassen.

Ich war ja von Beginn an darauf fixiert, den ICE Netzsitz für das Wild One zu nutzen.
Meine Versuche mit Schellen hatten mich von der Befestigung her nicht zufrieden gestellt.
Selbst wenn es funktioniert hätte, hätte ich es gefühlt "ordentlicher" gewollt.

Anfertigung
Angefertigt hat mir diese Robert von Steintrikes direkt. Ich habe ihm dafür die Maße mittels Fotos mitgeteilt.
Das ging insgesamt sehr schnell. Verzögerungen gingen immer zu meinen Lasten, da ich teilweise ein wenig Zeit benötigt habe, um die Maße ordentlich zu ermitteln.

Montage
Die Montage war relativ einfach. Die Befestigung des unteren Halters am Rahmenrohr des ICE Netzsitzes jedoch ein bisschen schwieriger als am ICE. Das liegt daran, dass die Klemmung sehr fest sein muss, da der Halter ansonsten nach hinten kippen kann, wenn sich das Rohr im Halter dreht.
Wenn mand as einmal weiß, ist es aber alles gut machbar.

Sitzöhe
Bei meinen Selbstversuchen mit Schellen hatte ich eine Sitzhöhe von ca. 30cm.
Durch die neue Halterung hat Robert das Maß so festgelegt, dass es so niedrig wie möglich ist.
Dadurch kam der Sitz noch einmal gut 4cm runter, so das die Sitzfläche bei ca. 26cm lag.


Testfahrt
Vom Sitz und vom Feeling her kann ich für meinen Fahreindruck auf meinen vorhiergen Bericht verweisen:

Der Vorteil jetzt ist jedoch, dass durch die gering tiefere Sitzposition ein noch besseres Kurvenfeeling habe.

Ein Nachteil ist leider, ich kann ihn nicht weiter nach hinten lehnen, um noch eine sportlichere Sitzposition zu erhalten.
Vom Halter her bin ich am Limit dessen, was machbar ist. Jetzt muss ich natürlich gestehen, dass die Position auch so schon sehr sportlich ist, im Vergleich zu vielen Aufrechtradlern.


Bleibt es bei dem Sitz?
So komisch es sich anhört: "Nein".

Ich bin in diesem Jahr ca. 2.800 Kilometer mit dem Schalensitz gefahren. Ich habe das Gefühl, ich habe mich auf dem Wild One damit "eingefahren". Auch wenn sich der Netzsitz super fährt, ist der Schalensitz auf dem Wild One mittlerweile der für mich bessere Sitz.
Ich fühle mich sportlicher und von der Sitzposition noch ein wenig besser aufgehoben.

Natürlich ist der Seitenhalt für mich in manchen Situationen nicht genug genug, womöglich würde da schon ein etwas größerer Sitzbereich Abhilfe schaffen. Aber ich kann damit leben :D.

Ich habe den Netzsitz nach meinem Versuch direkt wieder auf dem ICE Sprint montiert und dort festgestellt, er passt da wie "Arsch auf Eimer". Da würde ich nichts ändern wollen.


Fazit
Die Halter sowie den zweiten Netzsitz werde ich verkaufen.
Es war ein Versuch wert und ich kann für mich sagen, ich habe meinen "Sitz-Weg" auf dem Wild One gefunden.

Hat Zeit und Geld gekostet, aber es spukt mir nicht mehr im Kopf herum.

Anbei noch ein paar Fotos.
 

Anhänge

  • mount_1.jpg
    mount_1.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 50
  • mount_2.jpg
    mount_2.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 57
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_view_front.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_view_front.jpg
    640 KB · Aufrufe: 57
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_view_side.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_view_side.jpg
    714,5 KB · Aufrufe: 55
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_view_back.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_view_back.jpg
    369,4 KB · Aufrufe: 52
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom_1.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom_1.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 50
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 48
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom_2.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_bottom_2.jpg
    265,7 KB · Aufrufe: 50
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_top.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_top.jpg
    392,3 KB · Aufrufe: 49
  • wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_top_2.jpg
    wild_one_with_ice_mesh_seat_mount_top_2.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 49
Ja, so schaut das natürlich mächtig professionell aus, sehr schön geworden, die beiden Halter.
Die Schellen sind original ICE?

Eigentlich braucht Thomas das jetzt nur als Set auf seiner Seite anbieten, als Variante für seine Modelle.
Gruß Volker
 
@davoika
Ja, ich habe die original ICE Schnellspanner genommen.

Für unten sind die ja bereits bei ICE Standard, für oben kommen regulär die Cateye SP-6 Schellen zum Einsatz.
Diese habe ich aus zwei Gründen nicht genommen:

  1. Die konnte ich irgendwie nicht fest genug anziehen, dass es aus meiner Sicht ordenltich gehalten hat.
    Liegt vielleicht auch daran, dass es Plastik ist, bei dem sich dann die Unterlegscheibe schon in das Material gearbeitet hat :D.

  2. Der ICE Netzsitz hat unten und auch oben jeweils die Begrenzungspinne. Dadurch kann die Halterung für das Rundrohr auch nur ca. maximal 10cm breit sein (ist ein wenig schmaler, 5mm mehr Breite gingen wohl noch). Da der Wild One Rahmen für die obere Sitzbefestigung jedoch breiter ist als der von ICE, kommt man da in die Nähe der Schweißnaht. So dass man nicht das volle Rohr befestigen kann, ohne ein Stück auf die Pinne zu kommen.
    Auch wenn man zusätzlich eine Schelle in der Mitte anbringen könnte, habe ich mich für die Schnellspanner-Variante entschieden. Diese liegt ein Stück über den Pinnen und der Rest auf dem Rohr. Dazu kann man die dann noch bequem über die Mutter ordentlich festziehen.

Ich bin mir sicher, dafür lassen sich auch normale Rohrschellen nehmen oder sogar die Cateye, wenn man es richtig macht. Ich hatte jedoch keine Lust auf langes gefrickel und da ich ohnehin zwei Schnellspannersätze da hatte, hab ich die gleich verwendet.

Das treibt natürlich den Preis in die Höhe, da ein Schnellspannersatz von ICE bei 49,00 Euro liegt.
Vorausschauend wie ich war, ohne mal abzuwarten was der Test ergeben hat, hab ich erst heute einen weiteren Satz geliefert bekommen, den ich für den alten Netzsitz für mein ICE geplant hatte :rolleyes:

Das ist aus meiner Sicht ein erster Entwurf-Halter für den ICE-Sitz.

Anhand dieser Grundlage könnte man weitere Verbesserungen vornehmen. Ich bin noch mit Robert dazu in Kontakt.

Das wäre z. B. dass die Halter eine Aussparung für die Pinne haben und darüber hinaus gehen, oder auch, dass die untere Schelle eine Kippsicherung hat usw.


Kommt für mich jedoch nur in Frage, wenn ich doch noch rückfällig werde und dem Netzsitz eine Chance geben möchte. So ein klein wenig Rest-Wunsch steckt noch in mir.
Stand heute jedoch unwahrscheinlich. Hab vorhin erst wieder eine Tour gemacht und der Schalensitz passt halt klasse zum Wild One. Auch wenn ich da gemerkt habe, dass die Federung mit dem Netzsitz noch mal angenehmer ist :D


Eigentlich braucht Thomas das jetzt nur als Set auf seiner Seite anbieten, als Variante für seine Modelle.

Ist definitiv eine Überlegung wert. Wobei ich den noch weiter ausarbeiten bzw. optimieren würde.

Dafür muss man jedoch auch bereit sein den Kundenwunsch nach einem Netzsitz von einem anderen Hersteller zu akzeptieren.
Robert hat es auf jeden Fall getan, was ich super finde, denn sonst hätte ich es auch nicht testen können.
 
Ja,
die Klemmung des Sitz auf den Adaptern ist ein wenig heikel, damit hab ich mich mich auch ein paar mal spielen müssen.

Wenn die Halter nicht in einer Linie mit der Last stehen, im bild rot eingezeichnet, verdrehen sie sich leicht, es entsteht ein Hebel, sozusagen, und das, obwohl die Schellen an meiner Bastellösung recht kräftig angezogen sind.

Ich hab letztens auch ein bisschen an der Sitzhaltung eingestellt, danach hat sich der Sitz immer wieder an den Haltern verdreht, langsam, aber stetig.
Ich hab mich beim fahren gewundert, warum ich auf einmal so komisch schief gesessen bin.

Jetzt stehen sie wieder so wie in schwarz / grün eingezeichnet, die Kraft geht nahezu senkrecht durch und der Sitz bleibt wieder in seiner Stellung (und meine Sitzhaltung stimmt auch)

Die Pin, die du an dem Sitz beschreibst, bräuchten in dem Halter ein Langloch, ich hab das mal in der Skizze versucht zu zeichnen, in dem roten Kreis.
Dann kann das halbe Rohr auf dem Halter länger werden, die Pin geben eine gewisse Verdrehsicherung und die Schellen liegen besser auf.

Und welcher ist besser, na ist schon so, im direkten Vergleich merkt man das dann schnell, war hier vielleicht die falsche Ausgabe, aber Sitz und Halter sind ja nicht wertlos und lassen sich wenn’s sein soll wieder verkaufen.
Ich komm übrigens mit dem Schalensitz auf dem Trike nicht klar, weder auf dem Fs noch auf dem Ww, ich brauch da die luftigere und lockerere Haltung des Netzsitz.


IMG_9847.jpeg
 
Genau, das mit den Langlöchern wäre eine optimierte Herangehensweise. Schwebt auch schon im Raum.

Wichtig wäre die Sicherung des unteren Rohrs. Als ich die Schnellspannern ordentlich festgezogen habe, habe ich zwar kein Verdrehen mehr gemerkt, bin jedoch auch keine 1.000 Kilometer zum testen gefahren :D.

Beim ICE tritt es nur nicht auf, weil das halbrunde offene Rohr, indem der Sitz reinkommt, fest an den Rahmen geschweißt ist. Da kann sich kein Halter verdrehen. Ein leichtes Verdrehen des oberen Halters ist beim ICE auch möglich, wenn er nicht fest genug angezogen ist.

Ich habe leider kein gutes Foto von der Seite gemacht, die angehängten sollten es aber verdeutlichen.
Dabei wäre jedoch dann eine Position des untern Halters fix. Durch die Ausrichtung nach oben erhöhe mand ie Sitzposition wieder minimal, dafür müsste der Sitz schräger einzustellen sein. Das würde auch das Gefühl des "nach vorne Rutschens" verringern.

Ob das so jedoch überhaupt einfach angeschweißt werden kann weiß ich nicht. Zudem müsste man womöglich Filz oder Gumi innen dran kleben, damit der Lack nicht beschädigt wird.


Ich komm übrigens mit dem Schalensitz auf dem Trike nicht klar, weder auf dem Fs noch auf dem Ww, ich brauch da die luftigere und lockerere Haltung des Netzsitz.

Das ist ja das Amüsante bei mir. Meine erste Probefahrt auf dem Schalensitz war ja grauenhaft, das war jedoch auch noch der schmalere. Mit dem derzeitigen war es bei der Probefahrt nicht perfekt, aber händelbar. Mittlerweile hab ich mich daran gewöhnt.

Auch wenn ich immer wieder betonen kann, dass der Netzsitz für mich mehr Seitenhalt bietet in schnellen Kurven bietet und weitaus mehr Federungskomfort als der Schalensitz. Besonders darauf bezogen, dass ich die Marathon Plus mit 5 Bar fahre.

Jedoch habe ich auch gemerkt, dass das Schaukelgefühl auf dem Wild One mit dem Netzsitz stärker ist. Das nehme ich im Schalensitz so gut wie gar nicht wahr.
 

Anhänge

  • beispiel_anpassung_halter_ice_netzsitz_wild_one.jpg
    beispiel_anpassung_halter_ice_netzsitz_wild_one.jpg
    357,5 KB · Aufrufe: 13
  • beispiel_anpassung_halter_ice_netzsitz_wild_one_2.jpg
    beispiel_anpassung_halter_ice_netzsitz_wild_one_2.jpg
    515,5 KB · Aufrufe: 12
Direkt mal einen Themenwechsel.

Hier habe ich ja geschrieben, welche Lösung ich beim Wild One umgesetzt habe, damit ich es dauerhaft falten kann, ohne dass es am Kettenschutzrohr zu Problemen kommt (https://www.velomobilforum.de/forum...richt-jetzt-endlich.68150/page-4#post-1598089)

Tags darauf hatte ich ja schon eine andere Lösung, die es mir erlaubt in meiner Fahrradkiste, die für ein Rad ausgelegt war, zwei Trikes unterzubringen (siehe Fotos).

Ich bocke das ICE einfach mittels eines Unterstellbocks auf, so dass von der Breite für das Wild One noch genug Platz ist.
Vorher hätte es nicht gepasst, da die Kistenbreite nicht für das Heck des ICE und die Front des Wild One ausgelegt ist.

Simpel, günstig, funktional und ich kann dauerhaft zwei Trikes sicher unterstellen und nutzen wann und wie ich möchte.
(Wobei das Wild One mein Favorit ist).
 

Anhänge

  • fahrradbox_mit_wild_one_und_ice_trike.JPG
    fahrradbox_mit_wild_one_und_ice_trike.JPG
    318,8 KB · Aufrufe: 62
Hallo in die Runde,
wir haben bald ein neues Netz für unsere Steintrikes Spannsitze Gestelle, die so ausschauen wie bei HP oder ICE . Bisher nutzen ihn nur die Ammis (Wüstenklima).
Man verliert mit einem Netzsitz in jedem Fall Power auf dem Pedal und man sitzt höher, unnötiger Weise ;)
LG
Thomas
 
Ich halte mich schon selbst für einen Extremfall, wenn es um meine Vorstellungen geht. Wenn ich mir was in den Kopf setze, dann ist es schwer für mich davon Abstand zu nehmen, wenn ich es nicht getestet habe.

Das war für mich auch das Thema Netzsitz. Ich kenn den vom ICE, da ist der geil, dann muss er es auch auf dem Wild One sein. Selbstversuch mit Schellen etc. ging, aber wegen ca. 4cm zu hoher Sitzhöhe und dadurch ein bisschen schlechteres Feeling, konnte ich nicht abschließen.

Halter anfertigen lassen, Sitzhöhe tiefer, Montage einfacher und im Ergebnis passt es dennoch nicht. Es kostete vergleichsweise viel Geld und Zeit.

Aber, dass wichtigste für mich, ich kann das Thema gedanklich beenden.

Wild One heißt für mich = Schalensitz für das beste Gesamtfahrerlebnis.

Unabhängig davon, dass der Netzsitz auch seine Vorteile hat (den ich weiter auf dem ICE fahre).

wir haben bald ein neues Netz für unsere Steintrikes Spannsitze Gestelle, die so ausschauen wie bei HP oder ICE .

Die Aussage triggert mich dann doch wieder ein wenig :ROFLMAO:

Bin gespannt, kann mir aber nicht mehr vorstellen zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten