- Beiträge
- 143
Testen konnt' ich das nicht, aber ich würde sagen, dass ne Imprägnierung mehr bringt als der kurze Scheibenwischer. Beängstigend sind auch die oft berichteten Risse rings um dem Scheibenwischerloch, die wahrscheinlich beim Ausschneiden entstanden sind.- Scheibenwischer ist nicht toll aber funktioniert, bei mir mit 1,79m Körpergröße eher tief angebaut, aber reicht im Regen
Und die sind Mist. Die schreiben da drauf, dass man mit diesem Lametta 35 Ampere fahren kann. Überleg' mal, schau' dir SCHUKO-Steckdosen an, was DIE für Kontakte und Stecker haben, und die sind nur für 16 Ampere ausgelegt, und das auch nur für 1 Stunde Betrieb. Die Pedelec-Akkus funktionieren wahrscheinlich mit Glück in einem Pedelec, das samt Fahrer kaum auf 100 Kilogramm kommt, wo die Schwerkraft den Akku in die Buchse drückt. Beim Frikar wird mehr Leistung verlangt, und es fehlt ein Spannmechanismus, der den nötigen Druck erzeugt, der im Liegen fehlt. Podbike will offensichtlich jetzt daran was ändern. Aber eigentlich sind die Akkus haarsträubend. Firmen wie Stihl oder Husquvarna verwenden keine so mickrigen Kontakte für Rasenmäher oder Kettensägen, brauchen viel geringere Stromstärken und müssen mit viel weniger Erschütterungen rechnen...- Batteriestecker sind Anderson Poles, die sind im Akkubau und Modellbau bewährt
Schaut für mich wie zusammengegossen aus. Wäre wohl auch eine Fehlerquelle, wenn ein Stecker aus der Reihe tanzen könnte.Allerdings lassen sich die Kontakte auch schnell reparieren, da die AndersonPoles Einzelstecker sind, die sich aneinander stecken lassen und die sind problemlos erhältlich.
Bombenfestgefroren, ließ sich nur mit warmen Wasser entfernen. Wollte auch nicht mit grobem Werkzeug ran, aber ich denke, dass ein Plastikkratzer daran abgebrochen wäre. Warmes Wasser geht sicher immer, wenn man eine Plastikplane hat, ist es natürlich wie auch beim Auto praktischer und schneller.- Eis und Schnee war bisher kein größeres Problem mit der Haube, mein Frikar parkt nacht im Freien, daher war morgens wie beim Auto immer Säubern der Haube angesagt.
Das ist deine eigene Körperwärme. Der Lüfter braucht sicher viel weniger Watt als dein Körper im Schlaf erzeugt (> 50 W). So weit fahr' ich allerdings höchstens in seltenen Ausnahmefällen.Der Lüfter ist bei geringen Minusgraden sehr wohl in der Lage auch Eisreste außen zu beseitigen, aber erst nach ca. 10km
Normal liefert der Akku 36,3 Volt, da brauchst einen "Trafo" - ne spezielle Elektronik.- Wenn ich rauskriege, wie ich 12V mit mindestens 6A am Frikar aus der Batterie kriege werde ich einen Test mit kleinen Heizelementen vor dem Lüfter machen, gibt es als PTC für unter 10€.
Und das könnte eine Folge von diesen Steckern sein. Bei mir ist der Masseanschluss betroffen. Die Datenleitungen haben identische Stecker. Der Computer könnte nicht mögen wenn über die Datenleitungen mehr Strom kommt, als die Masse abführen kann...In einem Jahr zwei Defekte der Hauptplatine, jeweils eine Woche Ausfall mit Verschicken der Motherboards und Ausbau/Wiedereinbau, ist mittlerweile in weniger als 10 Minuten erledigt, wenn man weiss wie es geht. Ich hoffe jetzt ist Ruhe...
Zumindest großartig, dass dein Frikar schon so lange so intensiven Einsatz mitmacht. Ich bin ja kaum 100 Kilometer gefahren und eine Handvoll Fahrten.