Heute doch nix geschafft - zu viele Termine und dann noch knapp 1 Std indoor und Essen machen und bissl Schach mit dem kleinen Enkel und schwupps, war die Zeit weg.
Abreissgewebe rolle unhandlicher und auch teuer.
100 m bei 4cm Breite 15,- - der Preis ist schon o.k.
In meinen Rahmen im Sommer ist allein 150m Abreissgewebe „verschwunden“, weil ich in sehr vielen Schritten arbeiten musste.
Bei Rolands Rahmen sollte es weniger werden.
Das wird sich erst zeigen. Ich denke aber, dass ich wegen der starken Formgebung nicht so gerne mit Abreißgewebe wickeln möchte. Das muss ich dann sehen. Optional geht auch -> Carbon - Abreißgewebe in Faserrichtung - Frischhaltefolie bzw. Mull. Ich überlege auch ob ich bei einem derartigen Aufbau nicht wie in der Lymphdrainage eine Schicht Schaumstoff für eine gleichmäßige Druckverteilung und zum Ausgleichen von Designgebungen dazwischen lege. Das werde ich wohl zumindest stellenweise machen. Ideen wären schon da.
Dann werde ich morgen noch entscheiden, ob ich die eindeutig nötigen Versteifungen gleich mal mit auflege, denn je mehr ich durchlaminiere, desto homogener ist der Verbund. Bereits am teillaminierten Schaumkern sehe ich schon recht gut wo die Kräfte Verformung bewirken. Nach dem Hinweis, dass es im Bereich des "Pflugs" schon Brüche gab werde ich da sicher genau überlegen, wie ich das vermeiden kann.
Echt gespannt bin ich auf das Gewicht des hinteren Teils inkl. Steuerlager und Gabelschaft. Dann sollte schon deutlicher werden, wo ich vom Gewicht her lande.