MBB Faltliegerad aus Stahl

Gibts eigentlich schon Fortschritte an der 3d-Druck und der Berechnungsfront?

Mein Sohn ist aus den Ferien zurück, da könnte man mal was drucken, wenn das nicht schon jemand anderes tut.

Ich hab nochmal über das Klappern nachgedacht, aber Du hast wohl recht. Mein Vergleich mit dem Klapprad hinkt, die Gelenke sind da ja meist maximal 10 cm hoch und die Bolzen da eher 6 - 8 cm. Bei dir ist der Abstand zwischen den Gelenken ja riesig. Außerdem bekommt man über den Sitz ja gar kein großes Moment auf dem Rahmen. Selbst wenn man sich mit 1000 N in die Pedale drückt und das am Rücken abstützt werden die Kräfte ja über die Gurte in das vordere Sotzrohr geleitet. Die Lehnenstange ist ja gelenkig am Rahmen und kann nur Druck aufnehmen, aber kein Moment in den Rahmen leiten.
 
Den Verschluss habe ich nochmal umkonstruiert. Der muss ja links und rechts funktionieren. Er liegt als stl Datei im Austauschordner.

@jensNBG kann die Belastung einzelner Bauteile rechnen. Ein Rahmen ist wohl zu umfangreich. Ich werde einfach mal unter massige Bolzen einsetzen. Dann seh ich gleich, ob es klappert.

Letzten Freitag habe ich die Laserdateien weggegeben, musste es dann nochmal auf Eis legen, da ich festgestellt habe, dass ich für die Cantisockel auch etwas bauen muss. Die Bremsen stehen zu weit vom Rohr weg. Das habe ich jetzt auch gelöst.
118.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt ziemlich unmotiviert in der Gegend herum. Oben passt sie nirgends zwischen die Streben.
120.jpg
Flatmount könnte funktionieren. Das ist aber für Fortgeschrittene.
119.jpg
Überschlag verschiedener Lastfälle
Ich hoffe, ich kann das Rädle ohne Überschlag ausprobieren. Statisch gesehen ist alles in trockenen Tüchern. Wir reden hier über Dauerfestigkeit, die eh kein einziges Fahrrad hat. Übrigens, was lange klappert, hält lange.
 
Will ja nicht nerven, gibt's was neues?
habe heute meinen Schwager (und noch einige andere) zu Besuch.
Der ist der Metaller meines Vertrauens. Leider nach Hamburg gezogen vor ein paar Jahren.Der meinte, platt gedrückte Rohe sind doch Käse, er hätte in Hamburg einen Rohrlaserbetrieb am der Hand, der kann Rohe auch schräg für eine Passung an ein anderes Rohr lasern. Dann fragt er noch: warum löten, Rohrelasern lassen und dann WIG Schweißen wäre doch viel besser....
 
Die Blechbestellung ist raus. Die haben halt nicht auf mich gewartet. Das heißt, ich muss auf die warten.
Rohe auch schräg für eine Passung an ein anderes Rohr lasern
Das hört sich gut an und könnte auch preiswert sein. Nur, an welcher Stelle des Rades.
121.jpg
Klar, oben am Rohr wird geschweißt, aber an den Gelenken?
122.jpg
Diese Verbindung? Lasern und Schweißen?
123.jpg
Die beiden rechten Rohre zusammenschweißen und dann das Gelenk befestigen?
124.jpg
Ausfallenden Fräsen, um sie Schweißen zu können?
125.jpg126.jpg
Hier müssten die Rohrenden, wegen der Reifenfreiheit gebogen sein. Ich bezweifle, dass die Maschine das ohne riesigen Aufwand anfertigen könnte.
127.jpg
Bei dem Zweifachgelenk habe ich auch eine sehr einfache Lösung gefunden. Auf Anregungen bin ich neugierig.
128.jpg
Ok, hier könnte man. Ich glaube so ist es einfacher, wenn man schon am platt pressen ist.
129.jpg
Bei dem Gelenk bin ich auch neugierig auf Anregungen.
130.jpg
Ausfallenden hat man schon schönere Lösungen gesehen, klar. Für meine Möglichkeiten sind das aber die Einfachsten.

Insgesamt ist alles so geplant, dass ICH es so fertigen kann. Zum Thema Schweißen versus Löten gibt es unterschiedliche Meinungen. Bei den dünnen Röhrchen fühle ich mich auf einem, konstruktiv richtig, gelötetem Fahrrad wohler.
 
Mittlerweile sind die Laserbleche bei mir angekommen. Leider habe ich gerade nicht viel Zeit. Die, in meinem Gewerk übliche, Jahresendzeitstimmung hat schon begonnen. Außerdem muss ich ja noch mit meinem Schweißgerät üben. Ein paar Sachen hab ich mir dennoch schon angeschaut.
20241122_171408.jpg
Die komisch geformten Löcher für die Gewindemuffen passen perfekt. Da war ich neugierig.
20241123_182144.jpg
Das sieht auch gut aus. Mal sehen wie lange ich mich zurückhalten kann daran rumzufummeln.
 
Zurück
Oben Unten