Ich bin ja kein Statiker. Rechnen ist also nicht wirklich. Deshalb können wir dieses Thema hier durchaus nochmal genauer beleuchten.
Was ich weiß:
Multiplex ist in der Plattenebene extrem weich. Ein Stab 24 × 24 mm, an den Enden aufgelegt, biegt sich. Dreht man ihn um 90° ist er sehr stabil.
Birke hält eine Zugspannung bis zu 140 N/mm² aus.
Hersteller geben für ihre Platten eine Zugspannung bis zu 45 N/mm².
Bei einer gut ausgeführten Leimung mit Fibcon 60 reißen im großen Stil Holzfasern aus. Die Leimung hält also mehr als das Holz.
Wenn ich Multiplex Kantenleimungen anlege, habe ich immer mindestens 1/3 Längsholzanteil. Das ist ausreichend für eine ordentliche Festigkeit.
Leimungen die nicht auf Zug angelegt sind, sind schlecht.
Der
Balkenrechner hat ja nicht wirkliche eine Aussagekraft, da man nur einen geraden Träger Rechnen kann. Der Rahmen hat einen Knick, Steuersatz und eine Gabel. Bei diesen Bauteilen bleibt mir nur übrig aus dem Bauch heraus zu dimensionieren und zu hoffen, dass ich nicht daneben liege. Deshalb erscheint auch die Gabel sehr Massiv im Vergleich zu den Tretlagerstützen. Bei deren versagen ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich ernsthaft verletze sehr gering und sie sind auch schnell ersetzt, sollten sie nicht halten.
Als gerader träger gerechnet entsteht in meinem Profil, bei einer Tragweite von 1,2 m und bei 4 KN Krafteinwirkung eine Biegespannung von 41 N/mm² ich bin also noch in dem vom Hersteller getestetem Bereich. Die restlichen Bauteile sind deutlich höher dimensioniert.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich besser mit Statik auskennt, oder den Rahmen mit einem Statikprogramm rechnen kann.