Hallo
@RedNeck , willkommen unter den Mangonauten!
Im Zubehör waren noch zwei Rollen von diesem keilförmigen Band dabei.
Man sieht das auf dem Foto leider schlecht ob da nur die Schnittfläche so verunstaltet ist...
Falls es wirklich dreieckig keilförmig ist:
Da gab es früher mal - ich glaube bei Wim Schermer - so ein Band, das war dafür gedacht, es beim Mango vor die vorderen Radkästen zu kleben.
Sollte für den Strömungsabriss sorgen.
Das Mango hat nämlich an den Radkästen vorn einen grossen Radius und leitet die Strömung damit in den Radkasten, was aerodynamisch nicht schlau ist.
Wenn Du Dir ein Strada oder ein DF ansiehst, wirst Du feststellen dass dort der Radius an den vorderen Kanten deutlich kleiner ist als an den hinteren.
Vorn soll die Strömung so besser abreissen, hinten kann sie sich wieder "sanft" anlegen.
Ich werde dort einseitig klebendes Fenstersterdichtband nutzen.
Das Band dafür gibt es offenbar immer noch bei Wim Schermer:
https://www.velomobielonderdelen.nl/category/23766/rubber-strip
Dabei kam mir die Idee die gesamte Elektrik über den Rahmen auf Masse zu legen. Geht das?
Kann man machen, muss man aber nicht... ganz erlich, ich würde es lassen, einfach Kabel legen, ich glaube das macht am Ende weniger Arbeit und ist zuverlässiger.
Solltest Du den Rahmen als Masse verwenden, auf jeden Fall alle Kontaktflächen mit einem "guten" Fett einfetten, sonst ist der Ärger eh vorprogrammiert, schon alleine wegen der elektrochemischen Korrosion.
Kettenspanner etwas mehr Kapazität
Bei mir sieht das
so aus... in meinen Augen ist der Kettenspanner der ab Werk verbaut ist für Dreifachkettenblätter eh nicht geeignet.
Leider baut man das nicht "mal eben" um.
Habe die Kabel unter schwarzem Panzertape verlegt.
Äh, ja... provisionell ™ ist das nicht gerade... wenn es hält, herzlichen Glückwunsch!
Nachdem bei meinem die Kabel bei Sinner mit Silikon eingeklebt waren und ich Stunden damit verbracht habe das Zeug halbwegs zu entfernen, habe ich dann
Klebesockel für Kabelbinder verwendet, hält jetzt seit fünf Jahren wie verrückt...
Ach ja, ich würde die Elektrik definitiv auch af 12 V umbauen, ich hatte das mit einem
18 V Werkzeugakku und Step-Down-Wandler gemacht.
Die Akkus sind eh da...
Eines ist mir noch aufgefallen:
In Deinem Profil steht "Mango Tour".
Das "
Tour" ist ein "Plus" mit "besserer" Ausstattung - beide haben die Karosserie ohne die "eingefallenen Wangen" wie sie das ursprüngliche Mango und das "Sport" haben.
Bei #69 gab es ziemlich sicher auch noch gar keine "Plus-Karosserie".
Was man auf Deinen Fotos sieht ist definitiv kein Mango Plus oder Tour, nur so als Hinweis
