lautes denken: raspberry o.ä. für fahrrad?

[DOUBLEPOST=1563340659][/DOUBLEPOST]
e-schalten: ja des wird nicht leicht, genauer die winkel ausklüngeln und dann festlegen.

Am Arduino hab ich öfter mit Servos gearbeitet die sind auf der Platform echt easy. Die haben da eine Servo Libary und man kann direkt die Grad Zahl ins Programm jagen sowie Schaltgeschwindigkeit. Gibt auch echt starke Servos aus der Verbrenner Szene mit ungeheueren Kräften und Wahnsinnigen Stellzeiten, denke am einfachsten wird es sein die Stellung des Schaltzugs zu Markieren und dann direkt am Objekt später mit dem Notebook und fertiger Servo Halterung die Stellungen ermitteln.
Thema Blinker kann man sich das Blinkrelais Sparen da man auch einen "timer" Programmieren kann wozu nur noch ein Fet zum Lasten Schalten benötigt wird.
Dieser Vorschlag ist auch nice, digital gesteuerte Led Streifen laufen meistens mit 5V und sind einzeln Adressierbar damit könnte man "Dynamische" Blinker Programmieren.
Bin gespannt auf den Verlauf deines Projekts :)
 
Zuletzt bearbeitet:
jedenfalls ist grundsätzlich das ganze mit controler machen schonmal in sofern einfacher das man strikte trennung zwischen last und eingabe-seite hat, also hupe zb nicht durch den ganzen kabelbaum den kompletten ja recht hohen strom jagen muss sondern schlimmsten falls ein relais direkt an der hupe und ansteuerung im kabelbaum -oder so ähnlich.....
Mach einen genauen Plan und schau dir an, was für und wie viele Strippen von wo nach wo führen!
Der Unterschied ist, dass die Leitungen zum Schalter jetzt nicht mehr den vollen Strom führen, da fließt nur noch ein kleiner Signalstrom durch, während die hohen Ströme vom Akku zum Bordcomputer und von da zu den Verbrauchern fließen. D.h. du könntest die ganzen Schalter und Taster am Lenker bzw. bei Panzerlenkung an den Lenkerenden installieren und mit einem Signalleitungsbündel (Flachbandkabel, von den Steckern befreites altes Scart-Kabel, o.ä.) mit dem Computer verbinden. Die dicken Leitungen liegen dann nur am/im Rahmen.
Nachteile gegenüber klassischer Verkabelung: Insgesamt sind das mehr Leitungen und vor allem mehr Steckverbindungen. Die Schalter und einige der Stecker sehen immer nur Mikroampere und bekommen daher eher Probleme mit Oxidschichten (Goldkontakte nehmen?) Fehlersuche wird komplexer. Ein Relais an der Hupe ist auch nur sinnvoll, wenn der Akku neben der Hupe sitzt - sitzt der neben dem Bordcomputer, hast du damit nur vier statt zwei Leitungen. Gleiches gilt, wenn du die Endstufen ein Stück weg vom Computer anordnest.

e-schalten: ja des wird nicht leicht, genauer die winkel ausklüngeln und dann festlegen. danach dann speichern und die tastersteuerung muss ich auchnoch ausknobeln -das wird noch viel arbeit :)
aber das macht auch einen teil der reizes dabei aus, das selber gemacht zu haben :)
Wie schon erwähnt, die Winkel für die einzelnen Gänge würde ich nicht auszurechnen versuchen, sondern nur grob abschätzen, ob die Auflösung der Digitalwerte und Ausgangssignale dafür reicht. Einstellen dann direkt am Fahrzeug über eine Lernroutine, und vielleicht den Speicher mit Standardwerten vorbelegen.
Mit dem Analogausgang oben habe ich leider Unsinn geschrieben - übliche Modellbauservos werden mit PWM-Signalen angesteuert, analog wird es erst innerhalb der Servos selber.
 
ja das mit den leitungen ist mir bewusst und auch ein zweck des ganzen -kein voller strom durch die taster/schalter. die oft billigen dinger verbrennen da gern ;-)

zur restverkabelung: kein problem bin elektriker und kenne das ein wenig :) jenachdem wie das ausgeführt ist, werd ich die vorhandenen kabel entweder mit lötverbindungen auf flachbandkabel 'umsetzen' und nur im 'PI-kasten' stecker machen (wg feuchtigkeit/losewackeln), oder gleich den kabelbaum tauschen, jenachdem ob sich die schalteinheiten gut öffnen lassen.
die leistungsendstufen/relais kommen mindestens teils wohl in kleine boxen von wo aus dann kurze dicke leitungen zu den verbrauchern gehen, zb hupe.

LED's: hab mir das mit den neopix LED's angeschaut, interessante spielchen kann man damit machen :) aber ich nehm ehr ganz normale farbige bzw fertige oder bestenfalls RGB-strips, da is die ansteuerung teils einfacher und das einzeln ansteuern überlasse ich denen die 'hipster-geblinke' am rad haben möchten ;-)

auf digital-servo (jedenfalls extra angegeben 'digital') hab ich noch bewusst verzichtet, nur 'normal PWM ansteuern' reicht erstmal.
wenn ich das hin kriege, will ich schauen ob ich eine art 'handfunktion' machen kann, mit der ich manuell die schaltstrecke abfahren kann und dann per knopfdruck oderso die einzelnen schatpunkte speichern kann -das muss ich aber dann programmtechnisch ausknobeln.
soweit bin ich aber noch nicht, erstmal nur LED's ansteuern und blinken lassen usw, und dann das servo-ansteueren und e-schalten langsam angehen...
 
Hey Geist statt Relais würde ich mir das Thema FETs mal zu gemüte führen die sind kleiner / Leistungsstärker. RGB oder Adressierbar ist ungefähr gleich aufwendig zu Programmieren. Zwischen Digital und Analog Servos besteht in der Ansteuerung kein Unterschied, beide arbeiten mit PWM Signale nur die Elektronik im Servo selbst ist eine andere...
Nutze im Verbrenner ein einfaches Analoges Standard Servo für den Vergaser und ein 30kg Digital Servo für die Lenkung am Selbern Empfänger.
 
fet's hab ich einige hier, auch leistungstarke.
soweit meine vorplanung da bisher reicht, werden diese von kleinen transistoren angesteuert, also:
der PI steuert den transistor an mit seinen 3,3v
der transistor schaltet 5v(externe quelle) zum ansteuern der fet's
diese schalten die lasten und laufen mit externer spannung zb 12v bei (RBG?)strips.

PWM-ausgang(ein oder mehrere, muss ich schauen) kann auch so ansgsteuert werden, wenn die schaltzeiten da ausreichen.
servo wird direkt vom PI angesprochen läuft aber an extern 5v
 
Ich habe auch mehrere Raspis hier, davon 2 ZeroW und wollte mir ein Navi System basteln. Damit war ich auf fast fertig, bis ich auf den Wahoo Element gestoßen bin. Damit hatte sich das Projekt erledigt. Das Hauptargument ist für mich der Stromverbrauch. Der Zero W ist schon recht sparsam, hat aber gegenüber Geräten wie dem Wahoo keine Chance. Und der Aufwand sowas zu bauen eskaliert ins Unermessliche. Ich kann allerdings den Reiz es selbst zu tun sehr gut verstehen. Leider brauche ich meine kostbare Freizeit für so Sachen wie das Quitschen meines linken Federbeins loszuwerden und irgendwann sieht die Zeitersparnis über den Wunsch, etwas selbstgebautes zu haben.
 
hab ich doch glatt im ersten überfliegen 'linkes vorderbein' gelesen und mich gefragt was da quitschen soll ;-) .....
mist, das steckboard is immernoch nicht da.
was haltet ihr zum ansteuern der FET's vom K847P? ein 4-fach optokoppler.
so kann kein strom in den PI zurück wenn was kaputt geht...
datenblatt:
http://www.vishay.com/docs/81135/K827PH.pdf
damit könnte man die FET's direkt über 5v ansteuern, ohne transistor davor.
frag mich grad ob ich damit auch die FET's für PWM-ansteuerung schalten könnte?
ob die optokoppler schnell genug schalten?
nochmal datenblatt studieren.....
 
Gibt garantiert genug Optokoppler und FETs für die Frequenzen aber wie du schon schreibst hilft nur Datenblätter studieren. Ich arbeite ungerne mit normalen Transistoren....
 
mittlerweile habe ich 2 motorad-multischalter erhalten.
hab diese zerlegt soweit notwendig und die kabelbäume neu verbunden.
dabei stellte ich fest das ich die beiden nicht ganz wie geplant nutzen kann.

ich wollte eigentlich die blinker-schalter beider schalteinheiten nutzen, einmal für blinker und einmal für die gangschaltung.
leider sind die blinkerschalter aber, weil sie schalter für blinker sein sollen, so aufgebaut, das sie in blinkrichtung einrastend schalten und dann durch drücken des schalthebels die gemachte richtungs-schaltung wieder entriegeln.

zum gang-schalten kann ich das so nicht brauchen. ein umbau auf tastbetrieb blieb erfolglos....
nun werde ich links hupe, normal- und fernlicht sowie blinker schalten, und rechts nur ebenso per hupen- und fernlichtschalter, das hoch- und runter-schalten.

kabelbäume sind nun so verdrahtet, das alle schalter/taster auf masse(schwarzes kabel) schalten. so bleibt dieser teil des kabelbaumes quasie spannungslos.
IMG_5007.JPG IMG_5008.JPG
IMG_5009.JPG IMG_5010.JPG

das steckbrett ist leider immernoch nicht da so das ich nochimmer nicht mit der programmierung und dem austesten beginnen kann(ausser codeschnipsel sammeln und schonmal testdateien ablegen), mal sehn ob der kram morgen kommt, seit samstag liegt das wohl in einem lager von DHL rum und wartet auf weitertransport nach HH....
taster und LED's hab ich zum austesten auch schon mit vorwiderständen versehen usw.

achja, hab mal gemessen, ca 5mm zieht der bowdenzug pro gang den schaltzug, das dürfte mit einem modellbauservo ohne allzulangen hebel machbar sein.
rückleuchten(bremse+blinker) und blinker für vorn hab ich auch schon welche rausgesucht, die ich später verwenden möchte.
nur frontscheinwerfer sind nicht so einfach mit e-zeichen zu kriegen, die ich auch gut per PWM dimmen könnte(fern- und abblendlicht steuern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalten geht auch über Taster im Ende der Lenkhebel (je ein Taster, rechts hoch, links runter) - bei meinem WAW betätige ich so die Blinker. Nur als Idee.
 
heute kam endlich das steckboard und ich konnte das testen anfangen.
blinken und licht, ausser pwm, funktioniert ersteinmal.
pwm kommt als nächstes, es wollte nicht auf anhieb...
dann geht's los mit servo-ansteuern, usw...
 
FETs mit Logic Level Eingang: IRF 520 für größere Lasten oder auch ein ULN 2803 A Transitor Array.
 
heute sind die optokoppler angekommen, mit denen ich die 3,3v-ausgänge des PI auf 5v anhebe und gleichzeitig eine saubere trennung für die höheren spannungen die geschaltet werden sollen ereiche. nebenbei noch die schaltspannung anheben.
programmiertechnisch hab ich jetzt die beleuchtung nahezu fertig, dank etwas hilfe aus einem raspberry-forum was das programmieren angeht -ich weiss zwar was ich will,aber nicht wie ich das schreiben soll in python.
es wird wohl auf dauer noch eine kleine gui zur bedienung geben.
damit will ich dann das anlernen der schaltungs-servo-steuerung und zb höhenverstellung der scheinwerfer drüber bedienen. naja, und eine überwachung des akkus, einfach nur spannungskontrolle mit alarm evtl...
 
heut hab ich den servo angetestet, den ich für das e-schalten nutzen will, am PI.
grundsätzlich funktioniert dieser gut, wird seine aufgabe wohl erfüllen.
nun fehlt es noch an einer entsprechenden programmierung.
erstmal mit festen werden für den servo.
folgender maßen stelle ich mir das im moment vor:
man startet die e-schatung und der servo fährt auf gang-1
drückt man den 'up' knopf wird einen gang hoch geschaltet, beim 'down' knopf umgekehrt.
dabei wird ein wert gespeichert in welchem gang man gerade ist und beim gangwechsel entsprechend verändert. wie ich das programmiert bekomme mit python ist mir nochnict ganz klar.
ich müsste irgendwie festlegen das es die werte 0-7 gibt und diese abrufen/eintragen können.
für spätere antzeige auf dem display und evtl die schaltlogik selbst wohl auch abspeichern und abrufen können wo ich gerade bin.
wenn die gui steht müsste ich noch sehen wie und ob man die einzelnen gänge abfahren und abspeichern kann, mit knöpfen am display.
wird noch viel arbeit.
auch die kleine platine mit den optokopplern und fet's zum schalten der lasten wird noch etwas arbeit machen.
 
heute hab ich meine 'software' also das python-script, fertig gestellt.
lüppt alles jetzt; servosteuerung, lichtsteuerung, hupe.
hab mir paar led's bestellt und werde nun hin gehen die 'leistungselektronik' dafür fertig zu machen, also optkoppler, FET's etc.
es wird je 2 LED's mit 0,5w für jeden blinker und rücklicht geben.
frontleuchte is noch nicht klar, bin da noch am drüber grübeln was ich da einsetze.
mal sehen wie hell real diese led's sind die ich jetzt geholt hab, evtl werden dann davon 4 stk für vorn genommen -abwarten....

muss mir auchnoch nen kopf darüber machen ob wie ich die led's (8mm durchmesser, kurzkopf,140°abstrahlwinkel) dann vergiesse, damit wasserdicht.
bisher denke ich an kleine alu-U-profile zu vergiessen.
 
Zurück
Oben Unten