Ja, wobei nach E2 auch C1 / D1 / C3 / D3 geschweißt werden können, bevor Du die Ecken schweißt.
Anpunkten hilft bei den thermischen Spannungen einer 10 mm(!) starken Stahlplatte nur bedingt, die Punkte könnten bei ausreichend Spannung abplatzen.
Lautes "KLONG!" => Schweißpunkt durchgerissen.
Daher sehe ich kein Problem darin, wenn Du sie um die Mitte herum (Schiene 2) erst anpunktest und dann in 3 cm Abschnitten direkt diesen Bereich anschweißt, ohne die Ecken bspw. anzupunkten.. Mittig lässt sich bei etwaigem Verdrehen des Gestells auf der Platte durchs Zusammenziehen noch gut durch erneutes Aufschweißen in die zu ziehende Richtung noch "gegenheizen" und anschließend die Mittelstrebe bis zum Rand in den gewünschten Abschnittlängen anschweißen.
So hast Du kein Problem einer eventuell sich zusammenziehenden und mittig leicht vom Gestell weg wölbenden Platte, welches bei vorherigem Anschweißen der Außenkanten passieren kann. Wenn es sich bei genannter Reihenfolge verzieht, dann die ganze Platte leicht nach links oder rechts auf dem Gestell = Unkritisch.
Selbst, wenn sie sich an den Seiten etwas wegwölbt - dieser Schweißverzug zieht sie eigentlich -auf- das Gestell, daher unwahrscheinlich - lässt sie sich dann mit einer simplen Schraubzwinge dranbiegen resp. zieht sich beim nach außen schweißen der mittleren Strebe wieder an.