Kräuterbutters Evo-K Thread

Hallo @seemann11 ,

Wenn du dir das alles reinpfeifst, wirst du wochenlang Schwächeanfälle haben

ach iwo - "wochenlang" sind diese Symptome eigentlich nur dann, wenn einer wiederkehrend die Ursachen wiederholt. Ansonsten ändert es sich in beide Richtungen recht flott, da die Nivellierung in beide Richtungen nur wenige Wiederholungen über mehr als ein paar Minuten am Stück bedingt, um sich schleichend "neuzukalibrieren". Soweit meine hunderte Tests. :)

Bei nur geringen leistungsbeschränkenden Symptomen kann es z.B. sein, dass die 3-5 Tage nach dem Verzehr dieser Berge an Süßigkeiten einfach das wiederkehrende Verlangen stärker auftritt und die Gedanken häufiger darum kreisen. Da ist jedes Lebewesen unterschiedlich.

Viele Grüße
Wolf
 
Was kostet ne DI2 XTR nochmal gleicht?
Über 2000Euro...
ich dachte da eher an die möglichkeit ein ultegra Di2 schaltwerk für 170€ zu benutzen und stromversorgung und ansteuerung selbst zu lösen. Im prinzip ist es ja schlau bei ner elektronischen schaltung auf jeglichen schaltzug als fehlerquelle zu verzichten. Allerdings hab ich halt keine ahnung wie kompliziert es ist so eine ansteurung zu realisieren und wieviel änderung notwendig ist wenn das schaltwerk von shimano mal geändert wird. Eine servo lösung die universell an jedem gängigen schaltwerk nachrüstbar ist, wäre in dem punkt halt sympathischer.
 
@landler
danke

@berry
bei der selbstbaulösung: das schöne mit Servo direkt am Schaltwerk, wäre ja nicht nur dass der Bowdenzug wegfällt..
noch viel wichtiger: das die FEder wegfällt
ein servo das ständig gegen eine Feder ARbeiten muss..
das müsste irgendwie selbstsperrend sein und braucht beim Schalten 10mal mehr Kraft als eigentlich nötig wäre

@Gummiberli
ich esse die doch nicht auf einmal !!!

das ist der Proviant für heute (eigentlich gestern) und morgen (eigentlich heute) !
dann sieht die SAche ja gleich ganz anders aus, nicht ?

*lol*

@labella-baron
Senkkopfschraube: siehe Bild weiter vorne


so.. 2 Uhr, ich sollte ins BEtt..
morgen um 6 muss ich aufstehen, um 7 fahr ich mit meinen Eltern zum REnnen (10km hin)
Eltern fahren die Familienstrecke mit (30km, mit ihren E-Bikes)
meine Mutter wird wohl wieder mit ihrem voll mit Akku aufmagazinierten E-Bike fahren, aber Motor nicht verwenden *lol*

danach gemeinsam noch Essen
und dann frühen Nachmittag gehts wieder nach Wien..
vielleicht diesesmal über Ungarn.. spar ich mir einige 100 Höhenmeter
ein klein wenig spür ich doch meine Knie...
(wohl dem Wechsel (Bergal) heute geschuldet, 1h lang mit 6km/h bergauf)
[DOUBLEPOST=1497744153][/DOUBLEPOST]
ich dachte da eher an die möglichkeit ein ultegra Di2 schaltwerk für 170€ zu benutzen und stromversorgung und ansteuerung selbst zu lösen..
ich glaub ich hab das selbe mal @TitanWolf gefragt, da er ja schon mit der PRogrammierung von DI2 Erfahrung hat...
wenn ich mich recht erinnere meinte er, dass das nicht so einfach möglich ist..
 
Hallo Berry,

ich dachte da eher an die möglichkeit ein ultegra Di2 schaltwerk für 170€ zu benutzen und stromversorgung und ansteuerung selbst zu lösen.

der letzte Stand hierzu war (ist?), dass jede Komponente abgeschliffene, dedizierte ICs verwendet, Kommunikation und Spannungsversorgung über denselben 2 Wire BUS erfolgen und die Kommunikation verschlüsselt/codiert erfolgt.

Daher: Alles, was von "Originalteile kaufen, zerlegen und ihren "Kern" weiterverwenden mit neuem Aufbau" distanziert ist, wird wenig Erfolg bescheren. Noch dazu wurden die "Sperren" für ungewünschte Nutzung immer drastischer: Anfänglich war es mit der DI2 6770 Ultegra problemlos möglich, den Umwerfer-Taster mit dem Umwerfer ohne Schaltwerk und Schaltwerktaster (jedoch mit den weiteren Komponenten) zu betreiben. Dann wurde dies via Firmwareupdate gesperrt und ist bei allen späteren Versionen nicht mehr freigeschaltet worden, bedeutet: Heute sind zwangsläufig Umwerfer, Schaltwerk sowie die zugehörigen Taster notwendig, ansonsten arbeitet es nicht.

Hallo Reinhard,

ich glaub ich hab das selbe mal @TitanWolf gefragt, da er ja schon mit der PRogrammierung von DI2 Erfahrung hat...

siehe oben: Der letzte Stand meines Wissens basiert darauf, dass bislang niemand die Codierung und exakten BUS-Typ identifizieren konnte, so dass mit einem Einzelzukauf der proprietären ICs ein eigener Eingriff möglich wird. Da der Stand jedoch einige Monate alt ist, ist es nicht undenkbar, mittlerweile Lösungen gefunden zu haben.

Die einzige "DI2", welche noch nicht nach dem E-Tube Standard kommuniziert, ist die DI2 Dura Ace 7970 Reihe, welche noch über eine 5-Wire-Leitung kommuniziert und Tastendrücke sowie Spannungsversorgung analog und modifizierbar bereitstellt. Allerdings ist dies eine 10fach Schaltung und aufgrund ihres Alters zu teuer für die gelieferten Features (meine Meinung).

Viele Grüße
Wolf
 
ich dachte da eher an die möglichkeit ein ultegra Di2 schaltwerk für 170€ zu benutzen und stromversorgung und ansteuerung selbst zu lösen
ich glaub ich hab das selbe mal @TitanWolf gefragt, da er ja schon mit der PRogrammierung von DI2 Erfahrung hat...
wenn ich mich recht erinnere meinte er, dass das nicht so einfach möglich ist..
Wenn das Protokoll noch nicht dekodiert worden ist könnte man ja durchaus die integrierte Elektrik weitestgehend strippen und die eigene Ansteuerung direkt an die Motoren und Sensorik ankoppeln. Hab so ein Teil aber noch nicht in der Hand gehabt - keine Ahnung wie gut man da rankommt ohne alles zu zerstören. Ist gegenüber einer angeflanschten Modelbauservolösung wahrscheinlich die mechanisch bessere Lösung. Gibt ja mittlerweile auch XT Di2 in ähnlicher Preislage. Kann Ritzel bis zu 46 Zähne schalten und hat wohl auch stärkere Motoren als die RR-Varianten, ist aus meiner Sicht fürs VM damit viel besser geeignet.

Was allerdings grundsätzlich gegen das hacken eines Di2-schaltwerks spricht ist, dass es für eine angestrebte Gesammtbandbreite von 1000% genauso unzureichend ist, wie alle anderen kaufbaren Schaltwerken auch. Das liegt im wesentlichen daran, dass die vertikale Position der oberen Kettenleitrolle (in modellabhängibem Anteil) über die exzentrische Aufhängung des Schaltwerkskäfig durch den Kettenzug bzw. die gangabhängige effektive Kettenlänge gesteuert wird. Das sorgt dafür, dass die Kettenleitrolle sich immer im optimalen Abstand zum geschalteten Ritzel befindet und funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Kettenblatt (auf die Spitze treibt das SRAM z.B. beim X01 Schaltwerk). Für ein rein mechanisches Schaltwerk ist das eine echt pfiffige Lösung, aber völlig kontraproduktiv, wenn man - um die genannte Gesammtbandbreite von 1000% zu erreichen vorne eine große Spreizung haben möchte. Man kann das System ja nur für ein Kettenblatt optimal justieren - sobald man ein anderes Kettenblatt schaltet steht das obere Kettenleitröllchen durch eben diese exzentrische Lagerung im falschen Abstand zu den Ritzeln. Im Grunde genommen ersetzen die aktuellen elektromechanischen Schaltwerke nur den Schaltzug, sind in Bezug auf Bandbreite aber um keinen Deut besser als ihre rein mechanischen Pendants.

Ich denke, wenn man die Schaltung schon elektrischmechanisch steuert, dann könnte man das auch etwas radikaler umsetzen und auch den vertikalen Freiheitsgrad unabhängig vom Kettenzug servogesteuert machen. Den Kettenspanner kann man ja unabhängig vom Schaltwerk (und damit mit viel größerer Kapazität) realisieren. Fürs VM wären damit viel größere Bandbreiten bei verbesserter Schaltfunktion erreichbar.
 
bei der selbstbaulösung: das schöne mit Servo direkt am Schaltwerk, wäre ja nicht nur dass der Bowdenzug wegfällt..
noch viel wichtiger: das die FEder wegfällt
ein servo das ständig gegen eine Feder ARbeiten muss..
das müsste irgendwie selbstsperrend sein und braucht beim Schalten 10mal mehr Kraft als eigentlich nötig wäre
Das System mit Feder hat neben den Nachteilen auch Vorteile:
  • durch die Vorspannung wird die Position sicher gehalten (unabhängig von Toleranzen)
  • hohe Kraftdichte (kompakter Aufbau dort, wo der Platz knapp ist)
  • robust und verschmutzungsfest
Wie wäre es mit der Verwendung eines Getriebeschrittmotors am bisherigen (verkürzten) Bowdenzug?

upload_2017-6-18_13-7-8.png

M = 5 kg cm, m = 200 g, D = 50 mm, L = 38 mm

Beim Aufwickeln des Bowdenzugs (oder einer entsprechenden Schnurverlängerung) auf eine dünne Welle dürfte die Zugkraft vermutlich ausreichen. Da Halte- und Nennmoment bei diesen Motoren in der gleichen Größenordnung liegen, kann er zwischen den Schaltvorgängen stromlos bleiben. Universell an allen Schaltwerken verwendbar.

Gruß,

Christian
 
Welche Lochkreisdurchmesser sind das dann für das 30er- und das 70er-Blatt?
[DOUBLEPOST=1497789082][/DOUBLEPOST]
index.php

Da Halte- und Nennmoment bei diesen Motoren in der gleichen Größenordnung liegen, kann er zwischen den Schaltvorgängen stromlos bleiben.
Im Bild ist eine interne Untersetzung mit 1:25 angegeben.
Das müsste dann ein Schneckentrieb sein, damit es stromlos selbsthemmend ist - oder ?
 
Schaltwerk in der höhe justieren wäre schon nett, aber auch gleich ein zwei größenordnungen aufwändigeres Projekt. @Christian: wie ist bei dem motor das Positionsfeedback gelöst? Das schöne an Servos ist ja, daß die Positionskontrolle integriert ist.
 
Schaltwerk in der höhe justieren wäre schon nett,
um ehrlich zu sein: bei mir im DF (Zahnkranz 12-40, Kurbel 26/50/65) ist genau das eigentlich das primäre Problem. ich kann das Schaltwerk nicht so einstellen, dass es das 40er hinten sowohl auf dem 26er als auch auf den 50er vorne zuverlässig schaltet (dass es auch auf dem 65er vorne das 40er hinten schaltet, davon kann ich eh nur träumen). Das liegt nicht an mangelnder SchaltPräzision, sondern einzig und allein daran, dass die Höhe des oberen SchaltRädchens so stark von der verfügbaren KettenLänge abhängt.
Der Effekt ist konstruktiv ja sogar beabsichtigt - allerdings nicht für soooo große GangSprünge vorne brauchbar, da müsste die HöhenFührung von der Kettenlänge möglichst komplett entkoppelt sein.
 
wie ist bei dem motor das Positionsfeedback gelöst? Das schöne an Servos ist ja, daß die Positionskontrolle integriert ist.
Um das ganze einfach zu halten, würde ich die Schritte mitzählen, beim Abschalten nichtflüchtig speichern und ggf. einmal pro Umdrehung mit einer Absolutmarke (Schalter o.ä.) abgleichen.

Gruß,

Christian
 
Wäre das Loch nicht vorne in der Nase sinnvoller? Dann kann man wenigstens von aussen die beim pedalieren drehenden Füße sehen.

Erinnert mich ein wenig an diesen Film von 1965, Das große Rennen rund um die Welt (The Great Race), bei dem die Autos beim Start vorne/hinten/rechts/links Ersatzreifen draufgezurrt haben. Die Scheibe ohne Reifen ist natürlich wesentlich windschnittiger. ;)
 
Zurück
Oben Unten