Kosten/Benötigtes Wissen für den Aufbau eines Liegerads

Beiträge
30
Hallo,
ich stehe vor der Wahl, ein Rahmenkit des TrikExplor M320 zu kaufen.
Ich möchter mobiler mit dem Rad sein als ich es zurzeit mit meinem VT Scorpion bin, welches ich nur mit Mühe in meinen Keller krieg und dann auch kein Platz zum rumschrauben habe.. Von Bahnreisen mal ganz abgesehen (noch nicht versucht) ich schweife ab...

Ich glaube, ich hätte Spaß dran, mir ausgehend vom Rahmenkit alles selbst aufzubauen. Einen Europäischen Händler der das Rad komplett anbietet, habe ich nicht gefunden, es kämen also noch rund 500Eur Zoll auf ca. 3000Eur für das Trike obendrauf. Es sind auch nicht gerade die besten/gewünschten Teile verbaut.

Nun bin ich aber ein Neuling. Ich habe allerdings auch gerade viel Freizeit. Ist es möglich/realistisch sich mit lesen diverser Montageanleitungen, YT-Videos etc. da reinzufuchsen?
Das Rahmenkit kostet 2500Eur. Was käme da noch obendrauf? Oder sollte man besser Komplettrad kaufen und dann ggf. Teile tauschen?
 
Ist es möglich/realistisch sich mit lesen diverser Montageanleitungen, YT-Videos etc. da reinzufuchsen?

Das kommt auf die Qualität der Anleitungen, den Umfang des Rahmenkits und die Intelligenz des Probanden an, … und entzieht sich damit meiner Kenntnis. ;) Meine Speedmachine habe ich auch vom Rahmenkit aus aufgebaut; das war allerdings auch nicht das erste Fahrrad, das ich in Einzelteilen gekauft hatte.

Alternative: preiswert ein gebrauchtes faltbares Trike kaufen, z. B.: erster Treffer auf Kleinanzeigen. Da ist dann auch die Ersatzteilversorgung gesichert.
 
Alternative: preiswert ein gebrauchtes faltbares Trike kaufen
Ich interessiere mich konkret für das M320.. Und das scheint es gebraucht halt nicht zu geben :/
Es geht mir um die extrem geringen Faltmaße. Mein VT Scorpion (Fx) ist auch faltbar allerdings gefaltet immer noch ein Klotz, Der Gekko ist ja ähnlich groß...
 
Mit ein Kochbuch kriegt man ein Rezept fur ein Gericht. Man lernt damit aber nicht wie man verhindert das das Essen anbrent, oder wie verschiedene Gerichte ein Mahlzeit machen. Da kommt auch noch ein bisschen Gefuhl, und höher liegendes Verständniss dazu. Es gibt sehr viel versteckte Probleme die man als anfangenden Selbstschrauber nicht sofort erkannt, und die auch denn Zweiradhändler dir nicht erzählt.
Und man braucht einiges an Spezialwerkzeug, was auch wieder geld kostet.

Einige potentziele Problemzonen;

Kurbel, Tretlager, Kettenlinie. Es hilft wenn man das Unterschied zwischen Tretlager und Kurbel versteht. Es gibt ein Haufen unterschiedliche Standarts, einige Kurbel haben die Welle damit verbunden,( Hollowtech, Sram u.a.) andere werden auf das Tretlager gedruckt ( Vierkant, Octalink,) Bei die Kurbel mit verbundene Achse gibt es glaub ich 3 unterschiedliche Achsdiameter. Und auch fur einen Achsdiameter gibt es nen Haufen unterschiedliche Tretlagertypen. Fur Hollowtech gibt es Pressfit mit ein haufen varianten, BSA, T47. Und die Tools fur typ A passen oft nicht auf typ B. Wenn man sich das falsche kauft, muss man bei die richtige auch wieder das passende Werkzeug dazu kaufen.
Welche Kurbel man wahlt hatt auch folgen fur die Entfaltung der Gange, und wie weit die Kette von Rahmen entfernt lauft. Das muss auch passen.

Bremsen; Fur Scheibenbremsen Gibt es auch nen Haufen Standarts, und am Trike gibt es noch das unterschied mit Symetrisch oder gespiegelt ausgedachte versionen. Bremsen entluften muss bei der Montage ziemlich sicher passieren. Ist auch etwas wo man ein Bisschen gefuhl fur haben muss.

Schaltungskomponenten. Da gibt es mittlerweile nen haufen unterschiedliche standards Kompatible und nicht Kompatible Teile. Die 11 fach lenkerendhebel von Shimano passen nicht mit das 11 fach MTB schaltwerk, passt das Schaltwerk zu die gewälte Cassette oder nicht usw.

Es kann gut sein das die von dir gewunchste Traumausstattung technisch gar nicht geht, weil irgendwas nicht zu irgendwas anderes passt. Der Zweiradhändler macht meist nur zusammen was ab Werk zusammen passt, und ist hochstwahrscheinlich nicht ausreichend informiert uber das ebentuele zusammenarbeiten von Teile die ebentuel nicht vom gleichen Herstelller kommen.

Generel ist die Kompatibilität von Sachen moglich Problematisch. Die Vorderräder sind einseitig, aber mit welchen Achsdiameter und Länge? Die Im Laufrad verwendete Nabe muss genau zu diese Achse passen. Und wo kauft man einseitige Laufräder fur Scheibenbremsen? Nicht beim Zweiradhändler um die Ecke, oder beim Versandriesen.

Letzen Punkt ; nicht jeder Zweiradhändler is experimentierfreudig, und wagt sich an etwas das er nicht Kennt. Das heisst wenn dir was schief lauft und du dich verzweifelt dort meldet, kann es sein das er dir wieder weg schickt.

Dennoch macht es viel freude selber zu schrauben, macht es dich unabhängig vom Handler wenn du es selber kannst. Wegen al das Werkzeug was noch gekauft werden muss, die Versandkosten von diverse Versander, ziemlich wahrscheinliche Fehlkauf von irgendwas, wird es nicht billiger werden als kauf von ein Gesammtrad.
 
Videos zum Faltvorgang hattest du dir mal angeschaut? Das Ergebnis ist unter den Trikes natürlich konkurrenzlos, aber der Vorgang schon etwas aufwendig, nicht unbedingt etwas, was ich täglich machen wollte. (Mit ein Grund warum ich Zweiräder fahre. Aber das ist ja nicht für alle.)

Ich habe mir letztes Jahr ein Zweirad vom Rahmenset aufgebaut und war überrascht, wie einfach das ging. Hatte schon einen Fahrradspezifischen Werkzeugkoffer und immer mal sehr interessiert an meinen Fahrrädern herumgebastelt. Nur den Gabelkonus habe ich mir lieber kurz für Trinkgeld von einer professionellen Werkstatt aufschlagen lassen, weil ich mir das Werkzeug nicht leisten wollte. (Wäre wohl auch mit einem einfachen Rohr der richtigen Größe und viel Vorsicht oder mit einem geschlitzten Konus zum Auflegen gegangen.) Keine Ahnung, wie das bei deinem Trike-Rahmensatz aussähe. Ich meine, meist werden da auch zwei Steuersätze verbaut. Das Lenkgestänge ist dann nochmal ein ganz zusätzliches Ding.
Ach und ich hatte es mir an zwei Stellen einfach gemacht: Schaltung mit Funk, wo ich keine Züge verlegen muss und vorgefüllte hydraulische Scheibenbremsen, die ich nur angeschraubt und die Leitung irgendwo angebunden habe. :D Die Wahl der Komponenten macht also auch etwas aus.

Ein Komplettrad zu kaufen, hat aber den Vorteil, dass du sofort ein fahrfertiges Fahrzeug hast. Kannst dir dann nacheinander einzelne Punkte aussuchen, die du ändern willst, diese Sache speziell lernen und immer nur kurz das Trike stillegen. Insgesamt kann das mehr oder weniger Arbeit sein, je nachdem, was du alles ändern willst. Der Aufpreis für ein Komplettrad ist ja garnicht sooo extrem und die Teile, die man abbaut, hat man dann als Ersatzteil oder kann sie noch verkaufen (viel wird's nicht bringen) oder spenden. Allerdings sind Kompletträder auch höher verzollt, meine ich. Ein Spareffekt durch günstigere Einkaufspreise, die Fahrradhersteller bei Teileherstellen kriegen können, ist damit wahrscheinlich gegessen.

Also ist alles geschmackssache. Ich finde es wertvoll, alle Tutorials und Anleitungen vorher schonmal zu konsumieren und dabei zu beobachten, wie einfach mir das vorkommt. Vor dem Hinterradausbau in den Velomobilfamilien DF-Alpha / Milan-Bülk habe ich noch etwas Respekt, weil das im Video sehr fummelig aussah, wo ich in meinen persönlichen Fähigkeiten eine gewisse Schwachstelle habe. Solange du das bisherige Trike oder andere Fahrräder noch hast und fahren kannst, kannst du das neue ganz in Ruhe aufbauen oder kannst du jederzeit es ganz in Ruhe eine Weile stilllegen. Wenn das neue (möglichst bald) dein einziges sein soll, solltest du es vorher zügig fertig bringen oder immer nur ganz kurz stillegen.
 
Das ist die Option wo mit man am sichersten ans Ziel gerät. Hab mir als Junge ein abgenutztes Rennrad gekauft, und das wieder im Gang gebracht. Peu a peu hab ich mich so einiges angelernnt. Es macht freude vom Zweiradhändler unabhangich zu sein, und wenn man sich dort im Fruhling meldet so wie noch einige Dutzende andere, muss man keine zwei Monate warten wegen die dort entstehende Schlange.
 
Videos zum Faltvorgang hattest du dir mal angeschaut? Das Ergebnis ist unter den Trikes natürlich konkurrenzlos, aber der Vorgang schon etwas aufwendig, nicht unbedingt etwas, was ich täglich machen wollte.

Oft fährt man ja nur je einmal hin und zurück pro Tour.. Es geht mir eben darum, es auch im Notfall irgendwie in die Bahn zu kriegen.. Gerade im Norden/ländlichderen gegenen im Ausland oder sogar hier, in den alten Zügen sind die Türen oft so schmall, dass das physikalisch gar nicht geht
 
Es geht mir eben darum, es auch im Notfall irgendwie in die Bahn zu kriegen..
Ja, für Notfälle vorbereitet zu sein, ist natürlich auch wertvoll. Eine Sache, die mich bei Touren mit dem Velomobil etwas nervös macht und eben ein groser Teil weshalb ich direkt lieber Zweirad fahre. Vielleicht kann man auch recht fix so teilweise falten, dass man das Trike mit einer normalen Fahrradkarte mitnehmen kann, wenn man mal an einem Tag öfter fahren will. (Also nur die Vorderräder und vielleicht den Ausleger, wobei Sitz und Hinterrad dran bleiben können oder irgendwie sowas)
 
@jannn verrat doch mal wo Du herkommst - vielleicht ist ja ein erfahrener Schrauber in Deiner Nähe der Bock hätte, Dich beim Aufbau zu unterstützen? Das könnte sich vielleicht dann schon rechnen, wenn Du nicht erst alles benötigte Werkzeug organisieren musst, und Dir jemand zur Seite steht um bei Teilen auch Fehlkäufe zu vermeiden.
 
@TTRCmedia Ich komme aus der Nähe von Hannover. Ich glaube, ich wüsste da auch schon wen.. ist wahrscheinlich auch hier irgendwo im forum aktiv :D
Ich werde wohl ein komplettrad kaufen.. da kann man ja auch ein bisschen dran schrauben.. und wenn man am ende ein paar hundert euro mehr bezahlt.. was solls
 
Ich empfehle gerne bike-components.de als Adresse, nicht nur weil sie gute Angebote haben, sondern weil es für Selbstschrauber der Internet-Shop mit dem besten Attributsfilter für Komponenten ist, den ich kenne.

Man sucht ein Kettenblatt für eine bestimmte Montageart, einen definierten Lochkreis mit spezifischer Anzahl Zähne von einem bestimmten Hersteller - aber nur bis zu einem begrenzten Preis?
Kann man alles einzeln einstellen und sich die zutreffenden Ergebnisse anzeigen lassen.
Und wenn es nur zur Recherche ist und man wo anders kauft.

Zudem stehen bei vielen Komponenten die kompatiblen Artikelnummern in der Veschreibung, wenn es z.B. um Kurbel-Tretlager Kombinationen oder Brems-/Schaltgruppen geht.
Hat mir bei meinen mittlerweile 5 Fahrradaufbauten sehr geholfen mich im Teileangebot zurechtzufinden.

PS: auch wenn du jetzt ein Komplettrad kaufst und vielleicht später für Reparaturen oder Änderungen am Setup Hand anlegen möchtest ist der Shop eine Empfehlung :)

Und nein, keine Werbung, ich bin nur ehrlich begeistert!
 
Und wenn es nur zur Recherche ist und man wo anders kauft.
Neee, das nicht. Eine gute Datenbank anzulegen und zu pflegen und die Webseite zur Verfügung zu stellen kostet auch alles Geld. Kostet vielleicht weniger als ein Ladengeschäft mit Verkaufspersonal, aber ist am Ende oft effektiver und die Preise für die Ware spiegeln die eingesetzten Kosten oft gut wieder.
Ich würde also online genau so wie im Ladengeschäft nur Dienstleistungen nutzen, wenn ich auch vorhabe Kunde zu sein. Wir wollen ja auch einen Anreiz geben, diese Dienstleistung weiter anzubieten.
 
Für den Selbstaufbau ist eine gewisse Intelligenz keinesfalls schädlich. (Dein Kommentar sagt übrigens nichts über deine Intelligenz aus.) Ob du ihn selbst hin bekommst, ist auch eine Frage von Zeit und Geduld. Ohne besseren Schrauber-Kenntnissen, nur anhand von diversen Videos, dürfte das eher frustrierend werden, wenn du wenig Zeit investieren kannst. Das ist ein wenig wie mit vielen Kochbüchern. "Eine Messerspitze Salz" sagt Geübten genug, als Anfänger fragst du dich, welches Messer und wie tief ins Salz zu stecken.

Meinen technisch weit einfacheren, weil einspurigen Tourenlieger habe ich selbst zerlegt und neu aufgebaut, als alter Radlschrauber war das für mich aber keine große Herausforderung. Die paar Neuigkeiten konnte ich mit Hausverstand und Schlüssen von Bekanntem auf Neues lösen.

lg!
georg
 
Zurück
Oben Unten