Bei einer versenkten Madenschraube.. schwerlich machbar
ich hab es mal so stehen lassen, aber genau das ist der grund..
auch das versuche ich morgen noch mal mit Trisks geenauer rauszubekommen. ich denke wenn die Einstellschrauben etwas mehr reingedreht sind, kann man doch ne M4 schraube eindrehen. Zumindest auf der inneren seite. Außen ist zu wenig Platz zwischen Speichen und Bremsblock in diesem Bereich. ca. 1-2 mm. das ist mir zu heiß. Löst sich da dann evtl. mal was, fetzt es mir u.U. die Speichen weg.
[DOUBLEPOST=1571685478][/DOUBLEPOST]
Die Spur verstellt sich nicht von alleine. Weder Wärmeeinflüsse noch sonstige Plastizitäten sind da spürbar am Werk. Beim Tiller mit Rechts-Links-Gewinde kann es höchstens sein, dass sich Kontermuttern lösen/ verschieben - aber sehr unwahrscheinlich. Messfehler bei einer Einstellung (gerade auf freiem Feld) sind nicht ausgeschlossen; daher führt die wirklich sichere Methode letztlich über belastete Ausrolltest auf nem langen Flur. Wenn es beim Tiller aber einmal richtig eingestellt und gekontert ist, bleibt es hinreichend richtig - auf ewig... also bis irgendwas davon kaputt geht
Genau das habe ich mir auch so gedacht, stimme ich zu 100% zu.
D.h. bei diesen Einzelanfertigungen ohne Serien-Lenker-Bauteilproduktion muss man (auch bei sonstigen bisherigen Hi-Trikes mit Untenlenker) darauf achten, dass die Lenkerklemmung fest ist - sobald das in Zweifel steht, muss auch die Spur gecheckt werden. Ja ist nicht optimal, aber einer der notwendigen Kompromisse für wirtschaftliche Individualbauteile.
Auch da stimme ich dir zu und ja da gibt es evtl. auch einen work around.
wenn die klemmung der Spuraufnahmen etwas geringer ist als die Hauptklemmung daes Überstülprohes, dann bewegt sich erst mal nur der Lenker, wenn man z.b. extrem bremst, aber dann nicht unbedingt oder weniger wahrschienlich die Hauptklemmung, die die spurstangenaufnahme verdrehen würde.
Auch wenn sich die Blattfedern bei der Arbeit elastisch in alle Richtungen verformen, gehen die Spurstangen mit und alles kommt danach wieder in die Ausgangslage. Rechts- oder Linksdrall beim Fahren liegt am Ehesten an unterschiedlichen Nachlaufwinkeln, durch Blattfedern, die nicht mehr exakt parallel laufen, sondern sich in ihren Bohrungen - auch durch "Ereignisse" - leicht zueinander verdreht haben. Korrektur: los schrauben, ausrichten, festschrauben
das schaue ich mir mal morgen genauer an.
Allerdings war der Rechtsdrall von
@HelmutdieBremse direkt schon nach der ersten abholung bemerkt worden. Hatten wir nur vergessen Euch bei der 1. Revision mitzuteilen.
das ist erst mal halb so schlimm und auch nicht wirklich stark. ich will ja auch nicht ständig freihändig fahren., außer auf dem trailer.
Ich werde das ganze mal beobachten und bei mir gab es ja Ereignissse, die zum einmaligen verstellen der spur geführt haben könnten.
Im Falle 1Hz hab ich da auch keine wirkliche Erklärung dafür., außer, dass er es wirklich nicht einigermaßen exakt messen konnte.
wenn es wirklich so stark verstllt ist, wie er schreibt müsste er ja quasi fast schon stehen bleiben bzw. das sehr deutlich mekren, bei der Erfahrung, die er auf seiner Pendelstrecke hat und er kennt ja sein Quad schon deutlich länger. das wundert mich schon sehr.