Kettenwachs - Erfahrungen?

Da ist aber jemand gleich ordentlich eingeschnappt. Also du möchtest deine Meinung und Erfahrungen teilen, Likes und Anerkennung bekommen aber jegliche konstruktive Kritik oder Diskussion ist aber direkt Majestätsbeleidigung? Na Klasse.
Lässt aber abschätzen wie wissenschaftlich die Ergebnisse zu sehen sind.
 
Einwand auch von @Marc . 20 Watt soll Keramik bringen, hatte mitgeteilt!! Total Schwachsinn. :)
Nun ja, wenn sich der gesamte Effizienzverlust aller Kugellager eine Fahrrades im Bereich von ca 2 Watt abspielt, ist eine um 20 Watt höhere gemessene Effizenz von Keramiklagern vs Stahl-Kugellagern in den Vorderrädern halt schlicht nicht möglich.

Deine Messmethode konnte also eine der Grundvoraussetzungen von Messungen, plausible Messergebnisse produzieren, nicht erzielen. Auf nichts anderes habe ich dich hingewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so ists halt auch mit dem Kettenwachs. Der Unterschied ist zu groß um wirklich plausibel zu sein.
Aber wenn schon bei Kugellagern zweistellige Wattwerte "gefunden" wurden (was schlicht nicht möglich ist), muss leider die gesamte Messmethode überprüft und kritisch betrachtet werden.
 
Nun last ihn doch, die Welt besteht aus Toleranz….
Wir haben die Welt an den Abgrund gebracht, indem wir Quatsch, Fake News und Intoleranz tolerieren... Mittlerweile glaubt wieder ein nennenswerter Teil der Bevölkerung an die Schöpfung, chemtrails, das Impfungen Gift sind, usw.
Also sollte man Quatsch auch nicht einfach im Internet stehen lassen.
 
@Liege-Räder I did a quick comparison between your power results for tunap and effetto. Assuming all other things are varied comparably.

The mean of tunap is 197W
The mean of effetto is 174W

The standard deviation of the tunap measurements is 75W. Since the effetto value is within 1 standard deviation from the tunap (difference is 197-174 = 23W which is < 75W) this difference is not significant but just noise.

However, if the other things are varied equally, the noise on these two measurements should be comparable also. And they are not:

The standard deviation of the effetto is 14W

So it looks like the effetto measurements come from a more restricted set of conditions.

Can you comment on this? Did you vary the conditions different in the effetto measurements? For instance, did you leave out or encounter less conditions that you already knew were not good?
 
@Jack-Lee
Den Ton macht die Musik. Bisher lese ich nur herumposaune und Angriffe auf Anwesende, die vielleicht aus Deiner Perspektive als konstruktive Kritik gedacht seien, aber durch die Art nicht mehr wahrgenommen werden, sondern nur noch als „mit gebrauchten Windeln werfen”.
Konstruktive Kritik ist bei @flowi (thank you, for your useful comment) zu lesen.
Auch wenn bei Dir nicht unbedingt Substanz fehlt (damit meine ich nicht die Windelfüllung), fehlt es an Manierlichkeiten und Respekt.
Wenn Du ernst genommen werden willst, würde ich daran etwas ändern; Du hast bisher nur Personen verärgert. Auch wenn ich in ein paar Punkten Dir recht gebe, sind diese Beiträge dennoch keine Kritik und keine Diskussion - diese erstickt durch Deine Art direkt im Keim, niemand will mit Dir diskutieren.
Es müssen keine Samthandschuhe sein. Aber @Liege-Räder bekommt so keine Möglichkeit in irgend einer Weise Fehler in seiner Methodik zu finden, er nimmt durch den Unterton Dich einfach nicht ernst und mag Dir nicht mehr antworten, somit auch allen Anderen nicht mehr. Also kannst Du auch einfach gar nichts schreiben, wenn es gar nichts bringt, außer Andere Mundtot zu bekommen - außer dies war Dein persönliches Ziel, worauf ich auch gern verzichten kann.
Dabei ist egal, ob Du in mal in einem Beitrag wirklich freundlich warst, die Reputation wird durch den Autor allgemein runter gezogen und nicht nur durch den einen Beitrag. Er steht halt nicht für sich allein.

Ich finde zusätzlich zu Falschinformationen und Quatsch, sollten auch beleidigende oder sinnlose Beiträge nicht im Internet stehen bleiben, auch wenn durch Kompression diese sicherlich nicht viel Platz auf einer CD wegnehmen, so sind doch leider andere gezwungen dies zu lesen um das Substanzielle zu finden.

Ich schreibe dies nun genau einmal, lasse mich nicht zu einer solchen Diskussion hier ein und werde auch jeglichen (egal ob positiv oder negativ) Kommentar zu meinem Beitrag ignorieren.

Für die Entscheidungsfindung, ob Wachs sinnvoll ist oder nicht, wollte ich Erfahrungsberichte haben. Mir war schon klar, dass mehr als Erfahrungen nicht zu erwarten sei.
Aber ich finde es großartig, dass @Liege-Räder sogar sich die Mühe machte die Statistiken beizufügen und @flowi nun sogar schon die Signifikanz zu berechnen. Wir können nun herausfinden, wie man die Methodik verbessern kann, um Wachs mit Öl vergleichen zu können.

Ich sehe aber schon, dass ich dies für mich selbst auch herausfinden müsste.
Meine eigene Erfahrung, statt Erfahrungsberichte.
 
Das nächste mal passe ich auf, rede ganz freundlich und versuche, nicht die empfindlichen Gefühle Anderer durch Hinweis auf Realität und Fehlbehauptungen zu verletzen... Ist schwer, denn einige fühlen sich anscheinend direkt persönlich angegriffen, wenn man erwähnt das deren Aussage so physikalisch nicht möglich ist. Aber die starke Neigung zur perfektionieren Opferrolle in Kombi mit der Eigenschaft selber aus zu teilen wie ein großer scheint in der gesamten Bevölkerung um sich zu greifen.

Dann salbt weiter die Kette, holt mehr Wirkungsgrad raus, als in der Kette überhaupt verloren gehen kann und macht ein paar Hersteller sehr sehr glücklich :)
 
Das nächste mal passe ich auf, rede ganz freundlich und versuche, nicht die empfindlichen Gefühle Anderer durch Hinweis auf Realität und Fehlbehauptungen zu verletzen... Ist schwer, denn einige fühlen sich anscheinend direkt persönlich angegriffen, wenn man erwähnt das deren Aussage so physikalisch nicht möglich ist. Aber die starke Neigung zur perfektionieren Opferrolle in Kombi mit der Eigenschaft selber aus zu teilen wie ein großer scheint in der gesamten Bevölkerung um sich zu greifen.

Dann salbt weiter die Kette, holt mehr Wirkungsgrad raus, als in der Kette überhaupt verloren gehen kann und macht ein paar Hersteller sehr sehr glücklich :)
bezüglich Erfahrung bei Regen sollte man den Race-Report von Strasser hören. Durch den vielen Regen hatte sich das Wachs auf einer frischen Kette nach ca 500 km komplett abgewaschen. Er hat sich dann selber in den "Arsch gebissen", dass er nix zum Nachwachsen dabei hatte und das gequitsche hat ihn arg kirre gemacht.
Grüße Stefan
 
Durch den vielen Regen hatte sich das Wachs auf einer frischen Kette nach ca 500 km komplett abgewaschen.
Hatte ich mal auf etwas feuchten Straßen mit dem Muc Off Dry Lube. Allerdings waren es nur 90 km bis fast gar nix mehr ging. Auch nichts zum schmieren greifbar. Am Ende habe ich das Wasser aus der Trinkflasche auf die Kette gegeben. Das hat die Geräuschkulisse reduziert.
Das war etwas unüberlegt für eine Fahrt Anfang Oktober.
 
Aber ich finde es großartig, dass @Liege-Räder sogar sich die Mühe machte die Statistiken beizufügen und @flowi nun sogar schon die Signifikanz zu berechnen. Wir können nun herausfinden, wie man die Methodik verbessern kann, um Wachs mit Öl vergleichen zu können.
Um die Methodik verbessern zu können, muss der Messende aber erstmal zugeben können, das die ganze bisherige Aufwand den er bei den Messungen getrieben hat ziemlich für die Katz war. Das ist schwer.

Es ist halt besser nach der ersten Euphorie die aufwendig ermittelten Meßergebnisse vor dem veröffentlichen auf Plausibilität abzuklopfen. Wenn die Meßergebnisse diesen grundlegenden Test um den Faktor 10 verfehlen, steckt halt irgendwo der Wurm drin.

Sich dann darüber zu "beschweren" das diese fehlerhaften Meßergebnisse aus den genannten Gründen angezweifelt werden, ist dann eher Thema für den Kuriositäten-Faden.
 
das diese fehlerhaften Meßergebnisse aus den genannten Gründen angezweifelt werden, ist dann eher Thema für den
Off Topic Faden – falls jemand wirklich das Bedürfnis verspürt, das schon wieder "durchkauen" zu müssen… :rolleyes:

Mich hingegen interessiert das eigentliche Thema: was bringen gewachste Ketten im Velomobil? Mir kommt es nicht auf ein paar 1/100stel Watt an. Ich bin nur zu blöd, konventionell geschmierte Ketten dauerhaft sauber zu halten. Von Wachs erhoffe ich also primär ein Plus an Sauberkeit im Antrieb. Die große und bislang ungeklärte Frage ist, wie hoch der Wartungsaufwand im VM ist. Es kann kein Regen an die Kette kommen, daher sollte eine bessere km Leistung als mit'm offenen Fahrrad drin sein. Wie lang hält also das erste Wachs, wie häufig muss (flüssig) neu gewachst werden?
 
Wenn Du eine Gerade durch alle Punkte bei Messungen erhalten möchtest, nimm tunlichst nur zwei Messwerte.
Du müsstest halt alle anderen Faktoren aus der Wattgleichung rausnehmen oder wirklich sicherstellen, daß alles 100% gleich ist.
Das mache ich gerade über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Ketten! (Gewachst, Geölt, Nagelneu gereinigt und ohne alles)

Mein Slyway hat eine Power2Max vorne und ist hinten an einem Smarttrainer angebaut. Beide Leistungswerte werden separat beim Zwiften erfasst und miteinander verglichen. Beide Messsysteme haben zueinander immer die gleichen Toleranz. Daher interessieren mich nicht die tatsächlichen Unterschiede, sondern nur die Veränderungen bei der Verwendung der jeweiligen Ketten.

Die Messwerte werden also unabhängig von äußeren Einflüssen mit eindeutigen Ergebnissen in Bezug auf die verwendete Kette erfasst. Jede Kette wird über mehrere 100 km gefahren!
Daher dauert es auch einige Wochen!

Was sich aber jetzt bereits zeigt, der Unterschied der jeweiligen Kette liegt bei ca. 2-3 Watt. Dabei vergleiche ich die durchschnittliche Wattzahl der P2M zu der durchschnittlichen Wattzahl des Smarttrainers zueinander.
Wieviel Watt wirklich von Vorne nach hinten verloren gehen kann nicht gesagt werden, da ja beide Messsysteme auch Toleranzen haben. Da diese Toleranzen zueinander immer gleich bleiben kann man aber gut die Veränderungen auch in kleinen Wattbereichen erkennen.

Was man auch noch gut herauslesen kann ist der Unterschied bei der Verwendung von unterschiedlichen Umlenkrollen! nämlich "Null" und die Verwendung einer Umlenkrolle und freier Kette zu Leertrum und ohne dritte Umlenkrolle! (1 Watt zugunsten der Umlenkrolle.)

Demnächst mehr!
 
Um die Methodik verbessern zu können, muss der Messende aber erstmal zugeben können, das die ganze bisherige Aufwand den er bei den Messungen getrieben hat ziemlich für die Katz war. Das ist schwer.
Ich kann nicht über Andere reden, aber zumindest ich habe damit kaum ein Problem. Dies fällt für mich unter Erfahrungen sammeln.
Es ist halt besser nach der ersten Euphorie die aufwendig ermittelten Meßergebnisse vor dem veröffentlichen auf Plausibilität abzuklopfen. Wenn die Meßergebnisse diesen grundlegenden Test um den Faktor 10 verfehlen, steckt halt irgendwo der Wurm drin.
Egal um welche Ergebnisse es geht, man sollte immer auf dem Teppich bleiben. Ergebnisse, die man hat zu veröffentlichen finde ich gut, besonders wenn man die Messergebnisse hinzufügt, damit es validiert/falsifiziert werden kann.
Jeder macht mal Fehler, dafür gibt es den Diskurs.
Sich dann darüber zu "beschweren" das diese fehlerhaften Meßergebnisse aus den genannten Gründen angezweifelt werden, ist dann eher Thema für den Kuriositäten-Faden.
Die Klage galt nicht den der Kritik, sondern der Verpackung.

Bisher gibt es die Tendenz, dass es eine nicht signifikante Verbesserung gab, wenn es um die Leistungsübertragung geht. Aber es gibt keinen Anhaltspunkt für eine Verschlechterung.
Einige beschweren sich, dass Regen das Wachs abspült und kein Wachs/Öl ist das schlechteste, was man indiskutabel haben kann. Betrifft mich sogar ziemlich stark.
Hingegen, dass nichts an der Kette kleben bleibt, ist hier auf jeden Fall ein (für mich) wichtiger Vorteil.
 
Es kann bei allen VMs neuerer Bauart aber eben auch kein/kaum schmirgelnder Strassendreck an die Kette kommen.
Ja. Tageslicht und Fallobst auch nicht. Kritischer Faktor bei Wachs scheint zu sein, dass es irgendwann von Wasser ausgewaschen wird.

daher sollte [im VM] eine bessere km Leistung als mit'm offenen Fahrrad drin sein.

——

Kettenwachs halte ich nur dort für sinnvoll, wo auch wirklich Dreck an die Kette kommt und wo man "Schnell" die Kette abbauen und wachsen kann.
Spätestens wenn ich das erste Mal nach ein paar TSD km öle, ist's vorbei mit sauberer Kette. Meist vorher schon. Der schwarze Schmier entsteht durch Zersetzung des Schmierstoffes und Metallabrieb.
 
Spätestens wenn ich das erste Mal nach ein paar TSD km öle, ist's vorbei mit sauberer Kette. Meist vorher schon. Der schwarze Schmier entsteht durch Zersetzung des Schmierstoffes und Metallabrieb.
Bei mir sieht die Kette im VM immer neuwertig aus! Der große Montagedeckel ermöglicht es mir regelmäßig mal kurz mit dem Lappen drüber zu gehen.

Was hier bisher unerwähnt bleibt ist, dass eine gewachste Kette auf den ersten 10 Kilometern ebenfalls erheblichen Dreck beim Einfahren verursacht. Überschüssige Wachsteile fliegen von der Kette weg. Beim offenen Lieger "verschwindet" es in der Natur und ein wenig bleibt auf dem Rahmen, was man wegwischen kann. Im Velomobil würde es aber Überall landen. Das zu reinigen wäre nur mit erheblichem Aufwand möglich und verdreckt das VM von innen nicht unerheblich.
Da ich derzeit viel im Indoorbereich beim Zwiften teste, weiß ich wovon ich so rede.

Ich sehe für mich den größten Vorteil einer gewachsten Kette darin, dass ich mich nicht mehr einsaue! Da ich ständig zwischen Indoor und Outdoor wechsel und ständig das HR ein und ausbaue saue ich mich jetzt nicht mehr ein. Die Hände und auch das Auto bleiben beim Transport des Slyway sauber.

Wattmäßig gibt es zwischen einer gewachsten Kette und einer sauberen geschmierten Kette keine messbaren Unterschiede. Nur bleibt die geschmierte Kette nicht lange Sauber. Die dreckige Kette schluckt dann ca. 2-3 Watt und man saut sich ständig irgendwo ein.

Das eine gewachste Kette leiser ist als eine saubere geschmierte Kette kann ich nicht bestätigen. Das liegt aber eher an den Umlenkrollen. Beim Rennrad kann es sich schon anders anhören.
 
Zurück
Oben Unten