Kettenlaufrolle 64mm allight "revidieren"

Beiträge
4.811
Ort
Kanton Solothurn
Hab eine ziemlich angenagte Kettenlaufrolle, 15mm breit. Hat evtl. 15 Zähne gehabt (evtl. aber auch nie welche, sieht man nicht so recht). Wollte die gleichmässig abdrehen lassen, so dass die Zahnabdrücke verschwinden und danach mit einem oder mehreren O-Ringen versehen.

Alt. 1: Lauffläche mit O-Ringen bzw. quadratischen Ringen belegen, hätte als Material NBR70 genommen (nimmt ginkgo für seine O-Ringe)
Alt. 2: nur in der Mitte einen O-Ring (dazu eine Nut eindrehen).

O-Ringe bei ginkgo hätten (inzwischen sind doch einige Milimeter abgeschabt: der Durchmesser beträgt inzwischen ca. 45m)
z.B. 42x4mm; die Lauffläche ist bei mir aber ca. 6.5mm breit, d.h. Alt 1 geht wohl mit diesen Ginkgo O-Ringen nicht (bei den quadratischen Ringe würden sich gegeneinander abstützen und könnten daher nicht wandern), da diese dann um 1.5mm zusammen gequetscht werden müssen.

bei den 34x2mm bin ich mir nicht sicher, ob ich die über die 64mm Äussere bekomme (die Rolle kann nicht zerlegt werden). 3x 2mm würde so einigermassen passen.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit O-Ring Auflagen an der Kettenrolle gemacht?

Alternativ zum Aufpeppeln der alten Rolle wäre evtl. auch eine Skaterrolle denkbar, die sind halt ca. 24mm breit. Welchen Durchmesser müsste denn eine derartige Rolle haben, damit ich diese auf ca. 47 mm (innen) bzw. auf 65mm (aussen) abdrehen kann, ohne dass ich auf das harte Nylon, sondern noch auf den weichen Rollenteil treffe? Hätte 72mm Rollen genommen und aussen auf 65mm abgedreht; bei den 64mm Rollen bin ich mir nicht sicher, wie stabil die dann ganz aussen sind.
Anbei noch ein paar Fotos zum Ist Zustand. Die Lager liessen sich kaum drehen - bedingt durch total verharztes Fett) (nach dem Öffnen habe ich die in Bremsenreiniger eingelegt, nun laufen sie recht leicht. Werde die wohl einkleben müssen, konnte die problemlos heraus klopfen, evtl. hat sich die Kugellagerschale in der Rolle bewegt. Sollte ja eine Presspassung bestehen zwischen Aussenschale und Nylon der Rolle. Die beiden vier Fotos zeigen die Rolle im gereinigten Zustand. Wenn ich mir ...0956.jpg genauer anschaue, bin ich mir nicht sicher, ob das Lager nicht durch ist (Rost? kleine Risse am Innenring?), auch wenn Kugeln und Kugelkäfig auf den ersten Blick gut aussehen. Fragt sich, ob die Laufbahnen ok sind...
Falls die Kugellager ersetzt werden müssen, lohnt sich dann eher ein Neukauf.
 

Anhänge

  • IMG_0900.JPG
    IMG_0900.JPG
    242 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0909.JPG
    IMG_0909.JPG
    192,7 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0935.JPG
    IMG_0935.JPG
    548 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0937.JPG
    IMG_0937.JPG
    497,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0938.JPG
    IMG_0938.JPG
    436,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0939.JPG
    IMG_0939.JPG
    419,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0949.JPG
    IMG_0949.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0956.JPG
    IMG_0956.JPG
    166,9 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0951.JPG
    IMG_0951.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0952.JPG
    IMG_0952.JPG
    162 KB · Aufrufe: 21
Ich habe so eine Rolle am Hurricane - Challenge hat die früher gerne verbaut. Im Original hat die mittig eine halbrunde Nut mit einem Gummiring. Bei der ersten bestand das Kunststoffteil aus zwei Teilen, die über einen Absatz zu einander zentriert zusammengesteckt wurden.
Deine sieht so abgenagt aus - die Kette scheint auch schon auf den Flanschen gelaufen zu haben, was so nicht vorgesehen war - abdrehen der Flansche (wegen Optik) und innen plan drehen und eine neue saubere Nut für einen Gummilaufring dürfte gehen. Alternativ eine komplett neue Umlenkrollen z. B. von Gingko...
 
Diese Gummiringe halten nicht so lang, 1000 km oder so. Ich fahr einfach weiter und irgendwann arbeitet sich dann eine verzahnung in die Rolle und bliebt es viele tausende Km ruhig.

Die Verzahnung am Flansch solte nicht sein und könnte auf ein extremen Schräglauf deuten. Kontrolier das mal.

Die Rollerblade rollen haben von sich schon eine relativ weiche Oberflache. In vergleich zu Stahl oder Pom.
 
Zurück
Oben Unten