Gestern habe ich nach einer Ewigkkeit mal wieder das Schweißgerät angeworfen, weil ich für meinen neuen Hänger eine Deichselaufnahme baue.
Es waren zwei Stahlvierkantrohre 30*30*2 parallel zu verschweißen.
Zum Glück schafft mein Schraubstock das, die einzuspannen. Das hilft, den Verzug zu bändigen.
Also dafür, daß ich praktisch Null Übung habe, ganz OK. Waren 60A eingestellt und bis auf eine kleine Stelle, wo die Naht ganz kurz einmal nicht mit dem vorderen Vierkant verbunden war, gefällt mir das ganz gut.

Die eine Stelle bin ich noch mal drüber und gut.

Das sollte halten.
Durch die Abrundung der Kanten hatte ich eine Rinne, die ich schön mit Zusatz auffüllen konnte. Erstaunlich dabei: In die 15cm Naht passten 45cm 1,6er Zusatz! Hätte ich nicht gedacht.
Hier noch mal rundum alle Nähte:

An den beiden Enden hätte ich den Strom besser etwas zurückgefahren, dann hätte ich die Kante des oberen Rohres besser erhatlen können. Ich habe aber darauf geachtet, daß die Naht dort geschlossen und hoffentlich wasserdicht ist.
Hier hatte ich etwas über 40A.
Und hier kamen 52A zu Einsatz.
Ich bin mit der Nummer ganz zufrieden.
Zumal ich bezüglich der Stromwahl keine Probestücke hatte. Ich hatte einfach für die lange Naht überlegt, daß ich 2mm Materialstärke habe, plus unten eine "Kühlfinne" von 4mm und eine leichte Kehlung in der Oberfläche. Also dachte ich mir aus dem Gefühl heraus, 60A klingt gut.
Verzogen hat sich wohl auch nichts, die Deichsel passt noch ins kurze Rohr wunderbar rein.
Klar, wirklich toll sieht das nicht aus, aber es dürfte ordentlich verbunden sein.
Nachdem das Teil zwei Aluvierkantrohre 25*25*3 verbinden soll, denke ich doch, daß dieses Teil im Zweifelsfalle mehr aushalten wird, als die Aluteile!