Nur für Gewichtsfetischisten.Tja, mit Direct-Drive-Motor wäre es keine Frage, aber hat halt auch seine Nachteile.
Hat der nicht auch recht hohe Verluste?Nur für Gewichtsfetischisten.![]()
Richtig ausgelegt, nicht viel mehr als andere Motoren auch.Hat der nicht auch recht hohe Verluste?
Irgendwo ist mir noch nicht klar, warum das Hinterrad wieder "runterrutschen" soll. Dein Mechanismus müsste die Rolle auch vor ziehen und schieben können, wenn sie am Boden ist? Erst wenn sie frei ist könnte sie wieder eingezogen werden?Ich würde eine kleine Gummiwalze an einem Hebel direkt vor dem Hinterrad auf den Boden klappen, wenn man vorwärts tritt rollt das Hinterrad da drauf und wenn man weiter tritt fährt man auf der Walze rückwärts. Hört man auf zu treten rutscht das Hinterrad wieder runter und man kann die Rolle per Seilzug wieder einklappen, aber das wäre zu einfach, oder?
Weil es nur halb auf der Rolle hinge.Irgendwo ist mir noch nicht klar, warum das Hinterrad wieder "runterrutschen" soll.
Nicht wenn sie nur etwa 5cm Durchmesser hat und aus Material mit hoher Reibung ist, einen abgesenkten Bordstein kommt man ja auch hoch!önnte mir aber vorstellen, dass das ein Bisschen viel Schlupf gibt, weil eher alles übereinander rutscht, als dass man hoch gehoben wird.
Aber die haben doch extra dafür einen Freilauf, dachte ich...Richtig ausgelegt, nicht viel mehr als andere Motoren auch.
Aber die haben doch extra dafür einen Freilauf, dachte ich...
Richtig ausgelegt, nicht viel mehr als andere Motoren auch.
Was hat ein Freilauf mitEin Direct Drive mit Freilauf? Jetzt hast du mich abgehängt...
zu tun?Richtig ausgelegt
Der Bordstein steht ja auch fest und neigt nicht dazu, sich mit dem Rad zu drehen und mit dem Fahrzeug zu bewegen. Mag auch in Wirklichkeit gut klappen, mich wurde es nur auch nicht wundern, wenn nicht.einen abgesenkten Bordstein kommt man ja auch hoch!
Oooh, super Zusatzfeature! Feststellbremse am Hinterrad ist zum geparkten Rangieren von außen echt praktisch.als Feststellbremse
Stattdessen nimmst Du lieber in Kauf, daß bei Versagen des Zusatzsystems das Fahrzeug unkontrollierbar irgendwo zerschellt?Auch muss man ein Biiiisschen aufpassen, nicht mit dem Pedal das Schienbein zu verletzen.![]()
Bei KFZ stört das niemanden. Und die restlichen Krankheiten sind mit Fußloch beseitigt.auf random Einfahrten rumrangieren ist übrigens alles schlecht für die Außenwirkung
Damit war meine Wortmeldung redundant.Ihr habt für euch die zufriedenstellende "Lösung", wir wünschen und eine andere. - Zur Not kommen halt doch wieder Löcher unten rein!
Bin nicht sicher, ob du gerade vorschlägst, von links um die Hinterradachse herum in das Rad (z.B. an die Nabe) anzugreifen, statt eine Reibrolle auf den Reifen zu drücken.Starterdeckel einer Kettensäge ins Radhaus integrieren, das Gegenstück der Starterklinken ans Hinterrad getüddelt
Das war jetzt eigentlich nicht der Plan. Hat ja niemand gesagt, dass wir uns nicht noch die möglichen Fehlverhalten des Systems anschauen und versuchen, es Fail-Safe zu entwerfen. Deine Sorge ist vermutlich, dass die Rückfahrrolle beim Lösen einer Befestigung auf den Raifen aufsetzt und ihn blockiert? Man könnte z.B. die Verbindung von Seil und Rolle so dimensionieren, dass sie bei einem Plötzlichen Ruck von 30km/h die Rolle freigibt (z.B. indem sie zerstort wird) und die Rolle dann frei dreht. Oder die Rolle anders positionieren, dass sie ohne Federkraft durch Schwerkraft vom Rad weg fällt. - Dass man während einer Abfahrt am Seil reißt wäre ein höheres Level an Fehlbedienung als in schneller Kurve plötzlich Vollbremsung machen. Das kann man gerne mit einbeziehen, muss man aber nicht unbedingt.Stattdessen nimmst Du lieber in Kauf, daß bei Versagen des Zusatzsystems das Fahrzeug unkontrollierbar irgendwo zerschellt?![]()
Das KFZ kann durch angetriebenen Rückwartsgang sehr zügig und gezielt an beliebiger Stelle in meist drei Zügen wenden. Das Velomobil müsste auf eine gute Gelegenheit hoffen und dann eine Weile rumeiern. Auch wenn mal ein Auto vor mir den Rückwärtsgang einlegt und mich nicht sieht, will ich nicht erst die Haube öffnen, aussteigen und zu Fuß zurücksetzen müssen.Bei KFZ stört das niemanden.
Mit einem langsam drehenden Getriebemotor kannst du über den Strom zwar die benötigten Watt (= Spannung x Strom) senken, aber nicht die Wh (Wattstunden, die bleiben immer gleich).Der Stromverbrauch von Letzterem würde sich schon sehr in Grenzen halten, das sehe ich anders als JKL.
Ich dachte dass ein Motor mit Freilauf immer geringere Verluste haben müsste. Wenn man einen Direct Drive mit so geringen Verlusten auslegen kann wie einen Freilauf wäre es ein cooler Rückwärtsgang. Das Gewicht wäre zu verschmerzen, es würde ja eigentlich auch ein ganz kleiner Motor reichen.Was hat ein Freilauf mit richtig ausgelegt zu tun?
Ja, aber egal wie man es dreht, da bewegt sich höchstens das Velomobil nach hinten. Wenn sich das Hinterrad vorwärts dreht wird die Rolle belastet, das Hinterrad selber entlastet, so lange die Rolle nicht zu hoch oder zu glatt ist muss es klappen. Leg doch mal ne Rolle vors Hinterrad und teste es...Der Bordstein steht ja auch fest und neigt nicht dazu, sich mit dem Rad zu drehen und mit dem Fahrzeug zu bewegen.
Ok, jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst.Ich dachte dass ein Motor mit Freilauf immer geringere Verluste haben müsste. Wenn man einen Direct Drive mit so geringen Verlusten auslegen kann wie einen Freilauf wäre es ein cooler Rückwärtsgang. Das Gewicht wäre zu verschmerzen, es würde ja eigentlich auch ein ganz kleiner Motor reichen.