ICE Adventure vs. Scorpion fx

eine gute Teststrecke ist dieser Teil des Murgtalradwegs https://bikerouter.de/#map=17/48.46...e&lonlats=8.397692,48.468814;8.4043,48.467006, den fahre ich mir 24 Kg Trike, sicherlich 20-25 Kg Gepäck, 72 Kg Fahrer ohne Motor gerade noch so hoch ohne mir die gesamte 200 Km Tour zu versauen. Problem sind dann weder die Knie, noch die reine Kraft, ich habe die Gefahr Muskelverspannungen zu bekommen ....
Leider gibt es solche "Klopper" auf Radwegen auch im Schwarzwald oder Elsass gerne ....
Mit einem Kollegen mit E-trike (Scorpion FS 26 mit Rohloff und Shimano) wollten wir mal das Ding https://bikerouter.de/#map=14/48.75....797584;8.442904,48.788889;8.407383,48.756727 ausprobieren und schauen, wie der Akku oben rum schmilzt. Wir hatten aber weder noch Zeit und waren wir uns so sicher, ob das Bergab im oberen Teil nicht doch zu viel Bremsleistung erfordert.

Grüße Stefan
 
Ich fahre ein Scorpion fx mit Rohloff und habe mir einen Bafang BBS01 selbst nachgerüstet. Für mich ist diese Kombination perfekt, gerade beim Trike gefällt mir die Rohloff weil ich damit auch im Stillstand schalten kann. Außerdem finde ich den Pflegeaufwand geringer. Der Bafang passt so ins Trike, von HPV habe ich mir die original Akku Halterungen gekauft da mir Bastellösungen nicht zugesagt haben.
 
grundsätzlich hat die Rohloff den Nachteil, dass die Gangsprüng nach oben hin immer größer werden und man dann vielleicht noch etwas schneller fahren könnte (Voraussetzung eng abgestufter Zahnkranz). Um dann aber noch ein gutes Spektrum zu haben braucht man dann meines Wissens ein Dreifach Kettenblatt, was sich nach meiner Meinung schlecht schaltet. Und natürlich der Preis ....
Selbst ich als relativ sportlicher Fahrer schätze das schalten im Stand, das überspringen mehrere Gänge. Man muss mit dem Geräusch in den unteren 7 Gängen und dem knackigen, sofortigen Schalten und der gewissen Handkraft leben.
Mit der Übersetzung muss man gucken
ICE hat da eine sehr kurze mit Motor
Elektroantrieb Shimano Steps EP801 Cargo 630 Wh Ladegerät 4,6 A mit Rohloff Speedhub 500/14 CC DB OEM2 mit langem Drehgriffschalter, Rohloffritzel 16 Zähne und Kettenblatt 38 Zähne
eine längere ohne
Schaltung Rohloff Speedhub 500/14 CC DB OEM2 mit langem Drehgriffschalter, Rohloffritzel 16 Zähne und Kettenblatt 42 Zähne
und ich fahre 44 - 15 (da sollte man es schon sportlich mögen ....)
 
Um dann aber noch ein gutes Spektrum zu haben braucht man dann meines Wissens ein Dreifach Kettenblatt, was sich nach meiner Meinung schlecht schaltet.
Bin ich jahrelang gefahren mit 58/48/38 und 16er Ritzel hinten am ICE Sprint X gefahren. Lief gut. Hab es jedoch auf 48/38 reduziert, da ich sonst geneigt war das große Kettenblatt zu häufig zu verwenden, zu Lasten meiner Knie.

Am Wild One fahre ich jetzt ein zweifach Kettenblatt mit 46/36 und 16er Ritzel hinten, läuft auch super.
 
grundsätzlich hat die Rohloff den Nachteil, dass die Gangsprüng nach oben hin immer größer werden
Hab ich bisher da was falsch verstanden? Ich dachte, die Gangsprünge wären immer gleich? Im Handbuch steht jedenfalls "gleichmäßig 13,6%"
Dadurch fühlt es sich nur so an, als ob die Gangsprünge länger würden, da es nicht wie bei einer Kettenschaltung anzupassen ist.
 
Hab ich bisher da was falsch verstanden? Ich dachte, die Gangsprünge wären immer gleich? Im Handbuch steht jedenfalls "gleichmäßig 13,6%"
Dadurch fühlt es sich nur so an, als ob die Gangsprünge länger würden, da es nicht wie bei einer Kettenschaltung anzupassen ist.
habe ich falsch ausgedrückt
sie sind gleich nur wird die Kraft. die nötig ist da reinzukommen (auf richtige Drehzahl im nächsthöhrem Gang) immer größer. Ich komme locker auch auf längeren Strecken in den 11 und fahre bei meiner Übersetzung 26-29 (11, der Gang mit dem besten Wirkungsgrad der Rohloff, daher sollte er im häufig genutzten Bereich liegen), wenn ich Dampf geben fahre ich 29-32 im 12. Um den 13. sauber zu treten, bräuchte ich schon gute Drehzahl und 35 mehrere km zu treten; das geht bei mir nicht. Den 13 kann ich durchaus noch auf Tempo halten, wenn ich aus einem Gefälle in die Ebene einrolle.
Wenn man ideal schnell (eher im Rennrad-Modus) ballern will, sind die sehr engen Schritte (1ner) einer Kettenschaltung nötig .....

Die Geräuschkulisse der Nabe hängt im übrigen auch stark vom Rahmen und ähnlichen Resonanzkörpern ab. Ölwechsel ist recht trivial, selbst die Züge sind einfach zu wechseln.
Vor dem Kauf, habe ich im übrigen ein sehr ähnliches Trike für 3 Tage ausgeliehen und in meiner Umgebung gefahren. Gerade wenn man neu kauft, würde ich das dringend empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jmd sagen, ob die Felgen vom ice vtx und hpv scorpion fx kompatibel sind?.. Ich habe mir bei hpv eine Felge+son bestellt und überlege jetzt, mir ein ice vtx zu kaufen..

Ice bietet auch felgen mit nady an aber die sind recht schwer..
 
Kann mir jmd sagen, ob die Felgen vom ice vtx und hpv scorpion fx kompatibel sind?.. Ich habe mir bei hpv eine Felge+son bestellt und überlege jetzt, mir ein ice vtx zu kaufen..

Ice bietet auch felgen mit nady an aber die sind recht schwer..
Nur die Felge oder ein komplettes Vorderrad?

Die Achsdurchmesser der HPV und ICE Trikes sind (soweit mir bekannt) nicht kompatibel.
 
Kann mir jmd sagen, ob die Felgen vom ice vtx und hpv scorpion fx kompatibel sind?.. Ich habe mir bei hpv eine Felge+son bestellt und überlege jetzt, mir ein ice vtx zu kaufen..

Ice bietet auch felgen mit nady an aber die sind recht schwer..
Erst bestellt? Stornieren sollte doch möglich sein?
 
Ich habe mir bei hpv eine Felge+son
Der SON für HPV paßt m. W. nur an die HPV-Achsaufnahme, die nach unten offen ist.
So kannst Du das Rad bei Scheibenbremsen nach unten ausbauen; bei den anderen Trike-Herstellern muß bei Scheibenbremse + NaDy immer die Bremse demontiert werden zum Radausbau.
Auf der Website von SON (nabendynamo.de) findest Du die Unterlagen für die verschiedenen Trike-NaDys, da kannst Du sehen, was ich meine.
 
Der SON für HPV paßt m. W. nur an die HPV-Achsaufnahme, die nach unten offen ist.
So kannst Du das Rad bei Scheibenbremsen nach unten ausbauen; bei den anderen Trike-Herstellern muß bei Scheibenbremse + NaDy immer die Bremse demontiert werden zum Radausbau.
Auf der Website von SON (nabendynamo.de) findest Du die Unterlagen für die verschiedenen Trike-NaDys, da kannst Du sehen, was ich meine.
Man muss beim ICE vorne eine Schraube demontieren, muss den Bremssattel demontieren, kann die Achse dann durchschieben.
 
Der SON für HPV paßt m. W. nur an die HPV-Achsaufnahme, die nach unten offen ist.
So kannst Du das Rad bei Scheibenbremsen nach unten ausbauen; bei den anderen Trike-Herstellern muß bei Scheibenbremse + NaDy immer die Bremse demontiert werden zum Radausbau.
Auf der Website von SON (nabendynamo.de) findest Du die Unterlagen für die verschiedenen Trike-NaDys, da kannst Du sehen, was ich meine.
Okay danke.. pfft.
Nochmal 400eur..
Dingdingding.. andererseits ist ja die dunkle Jahreszeit bald schon wieder erstmal vorbei..
 
Zurück
Oben Unten