ICE Adventure vs. Scorpion fx

Hi Christoph,
ich fuhr meine Liegeräder ebenfalls mit E-Antrieben, mit klarer Präferenz zur Tretlagerversion, beim Nabenmotor ist es nämlich selbst bei bester Kondition so ab 15% Steigung schluss mit jeder Unterstützung, und die Spur halten mit dem schweren Gerät ist dann kaum mehr möglich. Akkus kosten dort wie da ca. Euro 1.000,- Die niedrige Sitzposition beider Modelle ist eine gefährliche Challenge im gemischten Verkehr, wem seine Gesundheit was wert ist verwendet zB einen Wimpel, das größte Handicap jedoch finde ich sind die 3 Fahrspuren, die zu permanenten Ausweichmanövern auf den Asphalt Fleckerlteppichen führen, weshalb ich gerne wieder auf ein einspuriges Liegerad umgestiegen bin, viel Vorfreude noch beim Ausprobieren
 
Hi Christph,

auch ich stand vor der Wahl. Mir gefiel das ICE Sprint besser, als der Scorpion. (relativ) leicht, faltbar, und tatsächlich alles an seinem Platz und durchdacht. Zumindest für meine bisherigen Fahrten.
Habe es mir dann gebraucht gekauft und in meiner Umgebung gefahren. Selbst mein Schwiegervater , mein Sohn mit 8 Jahren kamen sofort klar. Eigentlich das ideale Rad.
Das eigentlich kommt daher, dass wir hier auf dem Bergwohnen und die Serpentinenstraße super beliebt ist bei Motoradfahrern, Sportwagenfahreren, Oltimerclubs und SUV´s wegen dem Golfplatz oben. Alternativ ein toller Waldweg, runter genial, aber hoch zu mit einigen Stellen über 12% und im Dauerschatten am Bach => feucht. Egal welcher Reifen hinten, da dreht es relativ leicht und oft durch.
Anfangs dachte ich, es liegt an mir oder dem ICE, aber nach Touren mit anderen Dreiradfahrern, wo die das selbe berichtet haben, ist das der Wermutstropfen und bringt mich für meine Gegend echt zum Überlegen, ob ich es nicht doch verkaufe.

Wir haben hier auch oft Sturmwurf oder Holzfällarbeiten und man muss sein Rad tragen, geht mit dem ICE und Netzsitz gut. Der ist auch komfortabel und top für die Taschen, die man blitzschnell einhängt, bietet Anschraubpunkte.... und ja, etwas der Kraft verliert man gegenüber Carbonsitz und er ist schwerer, aber ich würde nicht tauschen wollen.

=> Teste das Rad am Besten in Deiner Umgebung. Da eine Fahrt oft nicht viel aussagt, kann ich Dir nir den Gebrauchtkauf nahelegen und nach einer Saison kennst Du die Grenzen oder Stärken.

VG
Micha
 
Ja, wäre durchaus interessant. Allerdings hat der Händler in Porz bei dem ich das Adventure Probe fahren konnte, das Sprint nicht da.
Dafür müsste ich weit aus Köln raus. Oder zur Spezi nach Lauchingen ... Ende April 2025 ... puh!
Oh, das ist doof.

Gibt es in deiner Gegend Usertreffen oder einen Liegeradstammtisch?

Nein, muss es nicht. Mein Trekkingrad habe ich auch mit einem Hinterrad-Nabenmotor nachgerüstet. Funktioniert soweit, ist aber nicht perfekt.
Nun ja, ein Elektroantrieb besteht nicht nur aus dem Motor. Es ist ein System aus Akku, Motorcontroller, Display, Sensoren (Tacho-, PAS-/Torque-Sensor), Bedienelementen (Gasgriff, Bremskontakte, Schalter/Regler), dem e-Motor UND den passenden Softwareeinstellungen.

Aber genau das Thema meinte ich in meinem Eingangs-Post - die vielen Optionen hinsichtlich des Antriebs fordern mich schon sehr. Alles hat hier Vor- und auch Nachteile. Die Kombi aus Rohloff und EP8 scheint gut zu funktionieren, ich fand aber auch, dass gerade die Akkus sehr teuer sind.
Ich bin noch keine Rohloff gefahren. Aus diversen Tests mit meinen Trikes/VM weis ich allerdings, das ich mit den gleichmässigen Gangsprüngen einer Rohloff nicht glücklich werde. Die 13,5% Sprünge sind mir in den "schnellen" Gängen etwas zu hoch und in den drei oder vier "Berggängen" wesentlich zu gering.

Bei einer Kettenschaltung kann ich mir dagegen die Schaltsprünge der Kassette an meine Bedürfnisse anpassen.
Eine weitere Möglichkeit: Das Trike ohne Motor, aber mit Rohloff-Schaltung kaufen. Dann einen CYC Photon oder Bafang BBSHD mit passendem Akku selbst nachrüsten. Aber ginge das am ICE Trike auch problemlos? Manche Leute, die das am HP Scorpion gemacht haben, mussten erst noch irgendwas wegflexen, damit der Motor reinpasste.
Ich hab keine Erfahrungen mit Tretlagerantrieben und bin aus verschiedenen Gründen auch nicht besonders interessiert an den Dingern.
Bis 10% Steigung (mit "pimpen" auch 15%) klettert ein Nabenmotor auch im 26" Hinterrad ausreichend gut und ist zudem in fast allen Lebenslagen effizienter als ein Tretlagerantrieb.

Nach allem was ich hier und in anderen Foren gelesen habe, funktioniert zb ein Bafang Tretlagerantrieb out-of-the-box nur eher mittelprächtig und muss erst mit geeigneter Software-Programmierung auf dein Trike/Fahrrad/VM angepasst werden.

Zudem wäre mir der Kettenverschleiß eines Tretlagerantriebs zu hoch. In meinen unmotorisierten Trikes hält die Kette ca 10.000km. In den Trikes und dem VM mit Nabenmotor hält die Kette etwa 20.000km.

Aber grundsätzlich lassen sich alle mir bekannten Trikes mit einem Pedelec-Antrieb nachrüsten. Die mitgelieferten Kabel mögen teilweise zu lang, oder viel zu kurz sein und bei der Verwendung von Nabenmotoren ist zumindest eine gute Drehmomentstütze Pflicht.

Ich hab in der Vergangenheit meine beiden ICE Sprint mit (wechselnden) Nabenmotoren nachgerüstet und bin sie zusammen ca 60.000km bei jedem Wetter auf dem täglichen Arbeitsweg, Touren, etc, gefahren. Daher würd ich beim (ICE)Trike zu:
Cycle Analyst v3 Display, Gasgriff, PAS (Kadenzsensor), Bremsschaltern/E-Bike Bremshebel, Motorcontroller, Nabenmotor, Grin Tech Drehmomentstützen, Satiator 4808 Ladegerät (bestes E-Bike Ladegerät auf dem Markt), nem passenden Akku und Trommelbremsen raten (Scheibenbremsen sind mir viel zu "pflegeintensiv" im Norddeutschen Schmuddelwetter). Grin Tech Produkte sind nicht billig, aber in der Regel sehr hochwertig und werden über ein USB-Kabel und kostenloser Win/macOS/Linux-Software programmiert.
 
@Marc
Den Grin All-Axle kannte ich schon von Ollis Videos auf YT. Hatte daraufhin auch bereits versucht, ebike solutions telefonisch zu erreichen. Du kommst dort in die Warteschleife und nach 10 Minuten wird dir gesagt, dass man dich leider nicht bedienen kann und du später wieder anrufen sollst. Und das ist immer wieder gleich.
Dann habe ich eine Mail geschrieben, darauf dann aber ebenfalls keine Anwort erhalten. Wollen die Leute da nichts verkaufen? Verstehe ich nicht.
Ganz generell habe ich mir - auf deinen Hinweis hin - gestern nochmal einiges zum Thema Nabenmotor und auch Getriebe vs. Direkt durchgelesen bzw. angesehen. Interessant ist das schon und vieles habe ich auch bereits verstanden. Hat aber alles Vor- und auch Nachteile - halt wie immer. ;-)

Welchen Nabenmotor von denen fährst du denn? Nach erster Sichtung könnte aus meiner Sicht der GMAG (bei ebike solutions heißt der wohl Puma?) oder der All-Axle in Frage kommen.
Danke dir für all die detailierten Infos!
 
Hatte daraufhin auch bereits versucht, ebike solutions telefonisch zu erreichen. Du kommst dort in die Warteschleife und nach 10 Minuten wird dir gesagt, dass man dich leider nicht bedienen kann und du später wieder anrufen sollst. Und das ist immer wieder gleich.
Wenn es dir wichtig genug ist, EBS zu erreichen, könntest du es noch via "Unterhaltung/ PN" im Nachbarforum > >


versuchen und dort Kontakt zu >>>didi28<<< aufzunehmen. Er ist bei EBS langjähriger Mitarbeiter. und manchmal eine Art Brückenpfeiler zwischen Forum und EBS...
 
@Marc
Den Grin All-Axle kannte ich schon von Ollis Videos auf YT. Hatte daraufhin auch bereits versucht, ebike solutions telefonisch zu erreichen. Du kommst dort in die Warteschleife und nach 10 Minuten wird dir gesagt, dass man dich leider nicht bedienen kann und du später wieder anrufen sollst. Und das ist immer wieder gleich.
Dann habe ich eine Mail geschrieben, darauf dann aber ebenfalls keine Anwort erhalten. Wollen die Leute da nichts verkaufen? Verstehe ich nicht.
Deshalb hatte ich keinen Link auf deren Firmenwebsite gesetzt.

Ganz generell habe ich mir - auf deinen Hinweis hin - gestern nochmal einiges zum Thema Nabenmotor und auch Getriebe vs. Direkt durchgelesen bzw. angesehen. Interessant ist das schon und vieles habe ich auch bereits verstanden. Hat aber alles Vor- und auch Nachteile - halt wie immer. ;-)
Die Grin Tech Website, deren YouTube Channel (und das Endless-Sphere Forum*) sind klasse! Als ich mich 2010 für meinen ersten Pedelec-Antrieb im Netz informierte, hab ich noch Dutzende Stunden in diversen ebike-Foren buddeln müssen, um die nötigen fundierten Infos zusammenzutragen. Heute finden sich diese Infos auf einer Website.

Welchen Nabenmotor von denen fährst du denn? Nach erster Sichtung könnte aus meiner Sicht der GMAG (bei ebike solutions heißt der wohl Puma?) oder der All-Axle in Frage kommen.
Danke dir für all die detailierten Infos!
Ich hab u.a. zwei MXUS 3005RC/3006 RC mit Kassettenadapter in der "Grin Tech Edition". Diese Direkt-Drive-Nabenmotoren wurden von MXUS in China nach Grin Tech Spezifikationen hergestellt und waren einer der Vorgänger des All-Axle-Motors. In dieser Ausführung sind sie AFAIK nicht mehr zu bekommen. Hier schwirren auch noch ein paar Bafang CST und Bafang SWXH Getriebe-Nabenmotoren mit Freilauf rum.

Der GMAC ist ein MAC-Getriebenabenmotor ohne Freilauf. Bei leerem Akku, oder über 25km/h Pedelec-Unterstützung trittst du also gegen einen sehr merklichen Widerstand (etwa wie platter Hinterradreifen).

Die durch den fehlenden Freilauf mögliche Reku-Bremse sollte in einem Trike nur durch einen hochwertigen und fein programmierbaren Motorcontroller wie den Phaserunner oder günstigeren Baserunner gesteuert werden, da dir sonst selbst bei trockener Fahrbahn beim bremsen sehr schnell das Hinterrad blockieren, ausbrechen und das Trike einen Abflug machen kann. BTDT. Eine Reku-Bremse mit billigem Motorcontroller im Trike ist schlicht zu gefährlich.

Wenn du also nicht genau weist warum du diesen Motor haben willst, würd ich einen anderen Nabenmotor mit Freilauf und ohne Reku-Bremse wählen. Der "Puma" von EBS ist ein standard MAC mit Freilauf.

Der Grin All-Axle-Motor ist ein hochwertiger Direct-Drive-Nabenmotor. Damit ist ebenfalls eine Reku-Bremse möglich, aber alles was ich zum GMAC geschrieben habe, trifft auch auf den All-Axle-Motor zu:

Jenseits der 25km/h Pedelec-Unterstützung bremst dich ein Nabenmotor ohne Freilauf brutal aus und mit leerem Akku bist du dann nur noch schwitzend mit 15-20km/h unterwegs.

Im Trike würd ich deshalb nur einen Getriebe-Nabenmotor mit Freilauf wählen.


*das Endless-Sphere Forum gehört seit einigen Jahren Justin (Besitzer von Grin)
 
Der GMAC ist ein MAC-Getriebenabenmotor ohne Freilauf. Bei leerem Akku, oder über 25km/h Pedelec-Unterstützung trittst du also gegen einen sehr merklichen Widerstand (etwa wie platter Hinterradreifen).
Ich dachte nicht, dass der Widerstand so groß ist. Und ich wusste auch noch nicht, dass es Bremswirkung so krass sein kann, dass es gefährlich werden könnte. Bei YT habe ich Videos zum All-Axle am Trike gesehen, von der Gefahr wird da aber überhaupt nicht gesprochen. Lässt sich die Bremswirkung denn nicht dosieren - hätte ich mir so vorgestellt.

Der "Puma" von EBS ist ein standard MAC mit Freilauf.
(y)

Ich misch mich mal ein, dieses Set fahren wir in mehreren Rädern und sind rundrum zufrieden.
Und warum bekommt dein Adventure dann einen Bafang und nicht auch den Climber?


Und bitte noch eine ganz allgemeine Frage:
Inwiefern spielt es beim Nabenmotor eine Rolle, ob ich ein Trike mit 20 oder mit 26 Zoll Hinterrad wähle?
Gesehen habe ich das schon in beiden Größen, aber wo liegen die Vor- und Nachteile? Oder ist man mit 20'' einfach nur etwas langsamer?
 
Ok, verstehe. Heißt ja aber auch, dass ein Bafang offenbar an einem ICE Adventure verbaut werden könnte. (y)
Auch diese Frage war bei mir bisher noch offen.
 
So, eine kurze Zusammenfassung und Stand der Dinge:

Dank der netten Unterstützung von @MichaelL habe ich am Sonntag auch einen Eindruck vom Scorpion fs bekommen.

Beide bisher von mir gefahrene Trikes hatten einen EP801 von Shimano verbaut und beide Male hatte ich einen guten Eindruck davon. Der Motor unterstützt sehr gleichmäßig und ist nur in den stärkeren Stufen überhaupt zu hören. Ansonsten geht das leise Surren im Fahrtwind unter - sehr angenehm.

Die Kombination des Motors mit einer Di 2 Schaltung am ICE fand ich vom Handling her ok, nur 5 Gänge waren mir aber zu wenig. Die Rohloff Nabe, die Michael verbaut hatte, gefiel mir da um Welten besser. Letztere Kombi wirkte für mich sehr abgestimmt und harmonisch und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit dieser Lösung ebenfalls glücklich werden könnte.
Und da ich eher der Genuß-Radler bin und mit geringeren Geschwindigkeiten unterwegs sein werde, würde der höhere Verschleiß von Kette, Blatt und Ritzel sich vermutlich sogar im Rahmen halten.
Dass das System geschlossener ist kann man als Vorteil oder als Nachteil sehen. Das wichtigste Kontra-Argumente wäre für mich der hohe Anschaffungswiderstand.

Als Alternative sehe ich den Gebrauchtkauf eines Trikes ggf. ohne Motor. Den Motor könnte ich dann selbst nachrüsten und einen wählen der zur verbauten Schaltung passt. Das erfordert mehr Eigenleistung, wäre aber der sehr viel günstigere Einstieg. Insbesondere, wenn ich einfach zunächst den 250W Naben-Motor aus meinem Trekking-Rad einbauen würde. Ändern könnte ich das später ja immer noch, wenn mir die gebotene Unterstützung nicht ausreicht. Am Trekking-Rad habe ich den fast immer nur in Stufe 2 von 5 gefahren - allerdings meist auch nur auf flachem Terrain.

Demnächst stehen weitere Probefahrten an und ich werde mich weiter in die Technik einlesen. Irgendwann kommt dann entweder die eine oder die andere Lösung.

Nochmals herzliche Dank für eure Unterstützung und für die freundliche PN-Kommunikation mit einigen von euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
...beim Nabenmotor ist es nämlich selbst bei bester Kondition so ab 15% Steigung Schluss mit jeder Unterstützung...
Mhm, kann ich nicht bestätigen: Trike 32 kg + Gepäck 15 kg + Fahrer 65 kg auf 17% Steigung laut Straßenschild ging mit Antrieb von bike-e am WildOne 3x20" problemlos bei einem Höhenunterschied von ca. 100 m (davor und danach waren es <10%) - dabei hatte ich nur die Stufe 2 von 5 möglichen zugeschaltet.

@ChristophH : ich fahre auf Touren seit letztem Jahr ein Trike mit Tretlagermotor und Rohloff - für mich absolut perfekt. Mein WildOne ist jetzt "nur noch" Alltagsrad.
 
Zurück
Oben Unten