Ja, wäre durchaus interessant. Allerdings hat der Händler in Porz bei dem ich das Adventure Probe fahren konnte, das Sprint nicht da.
Dafür müsste ich weit aus Köln raus. Oder zur Spezi nach Lauchingen ... Ende April 2025 ... puh!
Oh, das ist doof.
Gibt es in deiner Gegend
Usertreffen oder einen Liegeradstammtisch?
Nein, muss es nicht. Mein Trekkingrad habe ich auch mit einem Hinterrad-Nabenmotor nachgerüstet. Funktioniert soweit, ist aber nicht perfekt.
Nun ja, ein Elektroantrieb besteht nicht nur aus dem Motor. Es ist ein
System aus Akku, Motorcontroller, Display, Sensoren (Tacho-, PAS-/Torque-Sensor), Bedienelementen (Gasgriff, Bremskontakte, Schalter/Regler), dem e-Motor
UND den passenden Softwareeinstellungen.
Aber genau das Thema meinte ich in meinem Eingangs-Post - die vielen Optionen hinsichtlich des Antriebs fordern mich schon sehr. Alles hat hier Vor- und auch Nachteile. Die Kombi aus Rohloff und EP8 scheint gut zu funktionieren, ich fand aber auch, dass gerade die Akkus sehr teuer sind.
Ich bin noch keine Rohloff gefahren. Aus diversen Tests mit meinen Trikes/VM weis ich allerdings, das ich mit den gleichmässigen Gangsprüngen einer Rohloff nicht glücklich werde. Die 13,5% Sprünge sind mir in den "schnellen" Gängen etwas zu hoch und in den drei oder vier "Berggängen" wesentlich zu gering.
Bei einer Kettenschaltung kann ich mir dagegen
die Schaltsprünge der Kassette an meine Bedürfnisse anpassen.
Eine weitere Möglichkeit: Das Trike ohne Motor, aber mit Rohloff-Schaltung kaufen. Dann einen CYC Photon oder Bafang BBSHD mit passendem Akku selbst nachrüsten. Aber ginge das am ICE Trike auch problemlos? Manche Leute, die das am HP Scorpion gemacht haben, mussten erst noch irgendwas wegflexen, damit der Motor reinpasste.
Ich hab keine Erfahrungen mit Tretlagerantrieben und bin aus verschiedenen Gründen auch nicht besonders interessiert an den Dingern.
Bis 10% Steigung (mit "pimpen" auch 15%) klettert ein Nabenmotor auch im 26" Hinterrad ausreichend gut und ist zudem in fast allen Lebenslagen effizienter als ein Tretlagerantrieb.
Nach allem was ich hier und in anderen Foren gelesen habe, funktioniert zb ein Bafang Tretlagerantrieb out-of-the-box nur eher mittelprächtig und muss erst mit geeigneter Software-Programmierung auf dein Trike/Fahrrad/VM angepasst werden.
Zudem wäre mir der Kettenverschleiß eines Tretlagerantriebs zu hoch. In meinen unmotorisierten Trikes hält die Kette ca 10.000km. In den Trikes und dem VM mit Nabenmotor hält die Kette etwa 20.000km.
Aber grundsätzlich lassen sich alle mir bekannten Trikes mit einem Pedelec-Antrieb nachrüsten. Die mitgelieferten Kabel mögen teilweise zu lang, oder viel zu kurz sein und bei der Verwendung von Nabenmotoren ist zumindest eine
gute Drehmomentstütze Pflicht.
Ich hab in der Vergangenheit meine beiden ICE Sprint mit (wechselnden) Nabenmotoren nachgerüstet und bin sie zusammen ca 60.000km bei jedem Wetter auf dem täglichen Arbeitsweg, Touren, etc, gefahren. Daher würd ich beim (ICE)Trike zu:
Cycle Analyst v3 Display, Gasgriff, PAS (Kadenzsensor), Bremsschaltern/E-Bike Bremshebel, Motorcontroller, Nabenmotor,
Grin Tech Drehmomentstützen,
Satiator 4808 Ladegerät (bestes E-Bike Ladegerät auf dem Markt), nem passenden Akku und
Trommelbremsen raten (Scheibenbremsen sind mir viel zu "pflegeintensiv" im Norddeutschen Schmuddelwetter).
Grin Tech Produkte sind nicht billig, aber in der Regel sehr hochwertig und werden über
ein USB-Kabel und kostenloser Win/macOS/Linux-Software programmiert.