ICE Adventure vs. Scorpion fx

Beiträge
17
Ort
Köln
Hallo,

ich bin 57 Jahre alt, wohne in Köln und dies ist mein erster Post.

Ich habe noch kein Trike, das soll sich aber demnächst ändern. Nach einem schweren Unfall letztes Jahr mit meinem Trekkingrad und 6 Monaten "Erholungspause", fühle ich mich darauf nun nicht mehr richtig sicher. Zudem schmerzen Rücken und Nacken oft nach längeren Fahrten.

Nach viel Recherche weiß ich eigentlich, dass es wohl entweder auf ein Scorpion fx oder ein ICE Adventure (mit Motor!) rausläuft. Das ICE konnte ich bereits Probe fahren und es hat mir sehr gut gefallen. Sitzposition und Sitzgefühl empfand ich als ideal, die Lenkung erschien mir allerdings etwas zu leichtgängig - vielleicht gewöhnt man sich aber ... ?

Die Testfahrt mit dem Scorpion steht dagegen noch aus.

Wenn ihr eines der beiden Räder habt, wäre ich sehr an euren Meinungen dazu interessiert. Was gefällt euch, was vielleicht auch nicht? Und mit welchem Antrieb habt ihr es konfiguriert? Letztere Entscheidung bereitet mir nämlich ziemliche Kopfschmerzen.

Beste Grüße, Christoph
 
Moin

Ich habe beide Räder mein eigen nennen dürfen und bin beim Ice Adventure geblieben .Das Adventure hat ein besseres Ansprech Verhalten beim Krafteinsatz. Ich glaube das der Stahl im Ice das bessere Material ist . Stahl ist leicht , Stabil und Zäh .

Es heisst ja nicht umsonst ; Wer Alu kennt nimmt Stahl

Auch finde ich die Elasomere Federung ausreichend .Beim Scorpion hatte ich den Eindruck das die Kraft dort verschwindet.

Ich nutze mein Trike für tägliche Fahrten und auch längere Urlaubsfahrten , 2024 von Lauchingen ins Weserbergland

Alles ohne Motor

Gruss

Weliandy
 
Kenne Trikes beider Hersteller gut, fahre persönlich ein ICE XL in der narrow track Version (gibt es heute nicht mehr).
Stahl ist ebenfalls meine Präferenz, auch weil die Optik weniger wuchtig ausfällt.

Empfehle auch mal eins der normalen Modelle aus beiden Häusern zu testen statt nur auf die größte Sitzhöhe zu zielen. Vom Hochrad kommend gibt es bei vielen anfänglich Scheu vor den niedrigen Modellen.
Doch die Agilität und Fahrdynamik sind mit niedrigem Schwerpunkt deutlich besser.
 
Hallo,

ich bin 57 Jahre alt, wohne in Köln und dies ist mein erster Post.

Ich habe noch kein Trike, das soll sich aber demnächst ändern. Nach einem schweren Unfall letztes Jahr mit meinem Trekkingrad und 6 Monaten "Erholungspause", fühle ich mich darauf nun nicht mehr richtig sicher. Zudem schmerzen Rücken und Nacken oft nach längeren Fahrten.

Nach viel Recherche weiß ich eigentlich, dass es wohl entweder auf ein Scorpion fx oder ein ICE Adventure (mit Motor!) rausläuft. Das ICE konnte ich bereits Probe fahren und es hat mir sehr gut gefallen. Sitzposition und Sitzgefühl empfand ich als ideal, die Lenkung erschien mir allerdings etwas zu leichtgängig - vielleicht gewöhnt man sich aber ... ?

Die Testfahrt mit dem Scorpion steht dagegen noch aus.

Wenn ihr eines der beiden Räder habt, wäre ich sehr an euren Meinungen dazu interessiert. Was gefällt euch, was vielleicht auch nicht? Und mit welchem Antrieb habt ihr es konfiguriert? Letztere Entscheidung bereitet mir nämlich ziemliche Kopfschmerzen.

Beste Grüße, Christoph
Ich habe ein ICE Sprint x 26, und habe vor dem Kauf ein Adventure und ein scorpion fs Probe gefahren. Ich fahre seit nun 27000 km das Sprint und bin von Lenkung und Federung begeistert. Ich fahre allerdings fast nur Straße oder geteerte Wege, aber flott. Auf 15 km so einen 24-26 schnitt ohne Motor, davon 4 km recht langsam durch Karlsruhe.
Ich hatte die Tendenz von entspannter Position des Sitzes am Anfang auf die sportlichste Position zu gehen. Diese Tendenz habe ich auch bei anderen Fahrern gesehen. Erst schreckt die niedrige Position etwas, ist aber extrem sicher.
Ich selber fahre eine Rohloff und mag sie sehr. Kollege fährt ein scorpion fs mit Rohloff und shimano Motor. Motor ist sicher angenehm, erhöht aber wie immer Komplexität und eine mittel Motor wie meist angeboten, erhöht drastisch den Ketten Verschleiß.
 
Mein erstes Trike war ein Scorpion damit hatte ich viel Probleme, dann ICE Sprint und Adventure getestet und für das Adventure entschieden, Sprint war mir zu tief da kann ich zu schlecht von runter.
Nun nach zig Jahren VM steht wieder ein Adventure Zuhause und wird mit Motor ausgestattet.

Probefahrt ist ein Muss, wenn da nicht alles passt lieber weiter testen.
 
Ich fahre seit 6 jahren einen HP Scorpion. Keinerlei Auffälligkeiten. Trotz BBS Mittelmotor und Rohloff kein signifikanter Kettenmehrverschleiß.

Ich fahre eher unglatte Nebenstrecken, viel Wald - und Schotterwege auch mit voller Marschausrüstung für 4-5 Wochen im Sommer.

Voll zufrieden -- Glück gehabt ???;)

Ich glaube nicht: Ich pflege und warte allerdings mein Trike auch .....

(Manches was ich hier schon gesehen habe - oft mit Defekten und voll verranzt - hat mich nicht verwundert)
 
Ich fahre seit 2006 Scorpion - damals noch die "Urversion", inzwischen einen fs20 mit EP8 und Rohloff. Bin sehr zufrieden damit.
Meine Frau war auch Scorpion-Fan - bis sie letztes Jahr ein ICE Adventure als Leihtrike hatte und sich bei Rückgabe daran festkleben wollte...
Für sie ist das Adventure leichter zu handhaben (nicht so "wuchtig" wie der Scorpion) und der Komfortsitz des Adventure ist ein Träumchen. (Da hat HP zwar inzwischen nachgezogen, aber ich fahre ohnehin den Bodylink-Sitz...).
Wie andere hier schon gesagt haben: ausprobieren! Mein Händler vermietet die Trikes auch übers Wochenende und rechnet die Miete auf den Kaufpreis an. Vielleicht bieten Händler in Köln das auch an.
 
Unterschiede sind im Kippverhalten (Kurven) und Antrieb (auch zwischen 20'' und 26''). Daher in der Probestrecke Schotter und Steigung mit und ohne Schotter einzubeziehen.
Der Rest ist Gefühl. Beide Hersteller sind gut und haben entsprechende Erfahrung und Service.
 
Moin Christoph und willkommen im Forum!
Meine Frau hat ein ICE Adventure. Ich habe mit 55 J. angefangen zu triken und fahre jetzt ein ICE Sprint, davor hatte ich erst ein ICE S (gibt’s nicht mehr) und dann einen Scorpion. Nach 33.000km auf dem Scorpion bin ich auf das ICE umgestiegen – hatte Lust auf „was Neues“. Alle Räder bisher in der 20er Version.

Sowohl HP als auch die ICE haben Mengen an Faltvorgängen bisher klaglos überstanden.
Das ICE (jetzt 4000km) scheint mir im Vergleich agiler und leichtfüßiger, ohne dass ich das jetzt mit konkreten Zahlen belegen könnte. Trotz „Bandscheibe“ in einem 73-jährigen Rückgrat habe ich übrigens mit dem tiefen Sprint (noch) keine Probleme ...
Nach einer Knie-Diagnose bei meiner Frau haben wir in beiden Rädern (ich selbst wollte eigentlich nicht, aber ... ...) vor kurzem Bafang-Tretlager-Motoren nachgerüstet und sind damit voll zufrieden, fahren trotzdem weitgehend ohne die Unterstützung und bemerken dabei keinerlei Verschlechterung gegenüber dem Fahren vor der Motorisierung. Auch das Falten und Verladen ist nicht eingeschränkt.

Also: weiterhin probefahren; und dann vielleicht zum Einstieg erstmal ein gutes Gebrauchtes. Ich weiß nicht, was dein Hauptgrund für die Motorisierung ist, aber auf den Motor könntest du dann ja zunächst verzichten und erst bei Bedarf nachrüsten.
 
Herzlichen Dank schon mal euch allen!
Es ist für mich immer gut, Meinungen von erfahrenen Nutzern zu hören. Und es sind durchaus Infos dabei, die ich noch gar nicht hatte oder zumindest bisher nicht berücksichtigt habe. Dass die ICE Trikes aus Stahl sind, wusste ich z.B. nicht.

Als nächstes kümmere ich mich um die Probefahrt mit dem Scorpion fx bzw. auch dem fs.
Schätze schon, dass mir das fs zu tief ist und ich bei meiner Tendenz zu den höheren Trikes bleibe, den Hinweis dazu von @Jupp habe ich aber registriert.

Der Motor ist schon Pflicht. Ich habe Fibromyalgie und muss, wenn die Muskeln nicht mehr können, zumindest die Option haben, mir "helfen zu lassen".

Die Kombination aus Rohloff und EP8 Motor erscheint mir verbreitet und gut, ist aber leider auch die teuerste Variante.

Über Gebrauchtkauf denke ich tatsächlich auch nach, muss aber klären, ob meine Kölner Händler dann trotzdem den Service machen. Das meiste kann ich sicherlich selbst, manches vielleicht aber nicht. Macht ihr an euren Rädern alles selbst?
 
Dass die ICE Trikes aus Stahl sind, wusste ich z.B. nicht.
Teilweise aus Stahl. Der Frontrahmen der ICE Trikes ist aus hochfesten, getemperten Chro-Mo-Rohren, aber Hinterradrahmen und Tretlagermast sind aus hochfestem Alu.

Abgesehen von den (wie mir bei Probefahrten schien) besseren Fahreigenschaften der ICE Trikes (Sprint, Adventure, VTX) im direkten Vergleich zu den HPV-Scorpionen (das Gekko gefiel mir sehr gut!), ist der Vorteil der ICE Trikes der eindeutig bessere ICE Kundendienst.

Versteh mich bitte nicht falsch, HPV hat keinen schlechten Kundendienst, aber ICE ist in dieser Hinsicht seit Jahrzehnten bekannt herausragend. Das ICE Trikes mittlerweile den Mitarbeitern "gehört", finde ich ebenfalls sehr sympathisch.

Als nächstes kümmere ich mich um die Probefahrt mit dem Scorpion fx bzw. auch dem fs.
Schätze schon, dass mir das fs zu tief ist und ich bei meiner Tendenz zu den höheren Trikes bleibe, den Hinweis dazu von @Jupp habe ich aber registriert.
Fahr mal ein niedriges Trike (zb ICE Sprint) im Vergleich zum Adventure. Meine erste Trike Probefahrt war auf einem vollgefedertem Adventure und direkt im Anschluß konnte ich das vollgefederte ICE Sprint fahren. Das Adventure war (für mich) danach uninteressant.

Mittlerweile fahr ich aber lieber ungefederte ICE Trikes. Die haben noch mal einen Tick bessere Fahreigenschaften in schnellen, engen Kurven als die gefederten Varianten. Ich fahr aber gern zügig und bremse spät/ungern. :sneaky:

Der Motor ist schon Pflicht. Ich habe Fibromyalgie und muss, wenn die Muskeln nicht mehr können, zumindest die Option haben, mir "helfen zu lassen".

Die Kombination aus Rohloff und EP8 Motor erscheint mir verbreitet und gut, ist aber leider auch die teuerste Variante.

Über Gebrauchtkauf denke ich tatsächlich auch nach, muss aber klären, ob meine Kölner Händler dann trotzdem den Service machen. Das meiste kann ich sicherlich selbst, manches vielleicht aber nicht.
Muss es unbedingt ein Tretlager-Motor sein, oder kommt auch ein Hinterrad-Nabenmotor mit Kettenschaltung für dich in betracht?

Shimano- (und Bosch-)Tretlagermotore waren ein Gottesgeschenk für die Fahrradhersteller, aber ein E-Antrieb mit verdongeltem und überteuertem Akku kommt mir nicht in mein Trike.

Macht ihr an euren Rädern alles selbst?
Ja.
Hat aber damit zu tun, das ich schon seit meiner Kindheit meine Räder warte/repariere und technisch höher qualifiziert bin als der durchschnittliche Fahrradmechaniker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache auch alles selbst......bei einem "Gebrauchtkauf" eines Trikes ohne Motor, hätte es für dich den Charme, dass du einen unverdongelten BBS 01 oder Tongsheng TSDZ Motor selbst nachrüsten kannst und dir einen "personifizierten" Akku (ebenfalls unverdongelt) dazukaufen kannst....
 
am besten,
Herzlichen Dank schon mal euch allen!
Es ist für mich immer gut, Meinungen von erfahrenen Nutzern zu hören. Und es sind durchaus Infos dabei, die ich noch gar nicht hatte oder zumindest bisher nicht berücksichtigt habe. Dass die ICE Trikes aus Stahl sind, wusste ich z.B. nicht.

Stahl ist der Hauptrahmen, Schwinge und Ausleger sind Alu.

Als nächstes kümmere ich mich um die Probefahrt mit dem Scorpion fx bzw. auch dem fs.
Schätze schon, dass mir das fs zu tief ist und ich bei meiner Tendenz zu den höheren Trikes bleibe, den Hinweis dazu von @Jupp habe ich aber registriert.

Der Motor ist schon Pflicht. Ich habe Fibromyalgie und muss, wenn die Muskeln nicht mehr können, zumindest die Option haben, mir "helfen zu lassen".

Die Kombination aus Rohloff und EP8 Motor erscheint mir verbreitet und gut, ist aber leider auch die teuerste Variante.

sehr zuverlässig auch, meistens gehen die Starken Motoren nur mit der Rohloff Nabe oder Kettenantrieb ....

Über Gebrauchtkauf denke ich tatsächlich auch nach, muss aber klären, ob meine Kölner Händler dann trotzdem den Service machen. Das meiste kann ich sicherlich selbst, manches vielleicht aber nicht. Macht ihr an euren Rädern alles selbst?
ja sehr viel selbst, da der Weg zum Händler 40 km ist, und ich zumindest bei den meisten Dingen effektiver bin, wenn ich es selbst vor Ort mache. Sonst müsste ich hinfahren (zurück per Bahn) und dann das selbe nochmal zum Abholen, viel Aufwand ....
Wenn ich die Zeiten mitrechne kann ich mir ganz schön beim Reparieren Zeit lassen und mache es dann genauer als ein Radhändler unter dem typischen Zeitdruck.
 
Fahr mal ein niedriges Trike (zb ICE Sprint) im Vergleich zum Adventure. Meine erste Trike Probefahrt war auf einem vollgefedertem Adventure und direkt im Anschluß konnte ich das vollgefederte ICE Sprint fahren. Das Adventure war (für mich) danach uninteressant.
Ja, wäre durchaus interessant. Allerdings hat der Händler in Porz bei dem ich das Adventure Probe fahren konnte, das Sprint nicht da.
Dafür müsste ich weit aus Köln raus. Oder zur Spezi nach Lauchingen ... Ende April 2025 ... puh!
Muss es unbedingt ein Tretlager-Motor sein, oder kommt auch ein Hinterrad-Nabenmotor mit Kettenschaltung für dich in betracht?
Nein, muss es nicht. Mein Trekkingrad habe ich auch mit einem Hinterrad-Nabenmotor nachgerüstet. Funktioniert soweit, ist aber nicht perfekt.
Aber genau das Thema meinte ich in meinem Eingangs-Post - die vielen Optionen hinsichtlich des Antriebs fordern mich schon sehr. Alles hat hier Vor- und auch Nachteile. Die Kombi aus Rohloff und EP8 scheint gut zu funktionieren, ich fand aber auch, dass gerade die Akkus sehr teuer sind.

Eine weitere Möglichkeit: Das Trike ohne Motor, aber mit Rohloff-Schaltung kaufen. Dann einen CYC Photon oder Bafang BBSHD mit passendem Akku selbst nachrüsten. Aber ginge das am ICE Trike auch problemlos? Manche Leute, die das am HP Scorpion gemacht haben, mussten erst noch irgendwas wegflexen, damit der Motor reinpasste.
 
Ich kenne die aktuellen Scorpione nicht, aber bei meinem von 2018/2019 geht ein BBS "plug n`play" ins Tretlager rein .
Ich habe auch eine "Umwerferstrebe" dran, und auch die stört nicht. Auch zwei Kettenblätter (32/ 50 Zähne) mit "Handumwerfung" geht am BBS bei mir.
 
Zurück
Oben Unten