Rennen Highspeedrennen auf dem ATC Testgelände 07.09.2024

Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Wenn man 320W auf 72 kg tritt, ist es der Kette/ dem Rad doch egal ob aus liegender oder sitzender Position?
Ich vermute, man kann "stehend" mehr Muskeln einsetzen (also z. B. auch Oberkörper/Arme und sein Gewicht) als liegend und hat damit liegend halt ein wenig weniger. Was aber über die Aerodynamik ja mehr als ausgeglichen wird.
 
Ich verstehe ja, das mein Leitung unterschiedlich sein kann/ könnte… aber 320Watt sind 320Watt.
Oder meint ihr auf dem Up wäre ich dann gleich bei 400 gewesen o_O:ROFLMAO:
Ich kann euch versichern, dass mein Rad mehr Vorteile brachte, als die Sitzposition „aufgefressen“ hat.
Ich konnte meinen RRKollegen mit dem UP nie derart wegfahren, wie mit der Liege. Mit dem Up konnte ich mithalten, mehr nicht.
 
Ich verstehe ja, das mein Leitung unterschiedlich sein kann/ könnte… aber 320Watt sind 320Watt.
Du setzt halt auf dem UP mehr Muskeln ein, die Biomechanik kann da einfach mehr.
Zum Beispiel kannst Du auf einem Fahrrad-Sattel die Hüfte kippen und Teile der Rumpfmuskulatur mit einsetzen, während in einem Liegeradsitz die Hüfte eher unbewegt ist (das hatte @Jack-Lee neulich irgendwo mal gesagt).

Ist halt so wie wenn Du bei nem 6-Zylinder Verbrenner einen Zylinder abschaltest, weil der keinen Platz zum Arbeiten hat (schräges Beispiel, aber nur mal so als Vergleich).
Da würdest Du ja auch nicht erwarten, dass der Motor das selbe leistet.

Watt kommt halt aus der ganzen Maschine "Mensch" und der Bewegungsablauf bzw. die Körperhaltung ist eine komplett andere.
 
@eisenherz : Mittlerweile nähert sich meine "UP-FTP" meiner "Recumbent-FTP" an, bzw. andersrum.
2016 lag z.B. meine FTP auf dem Trike bei 236W, auf dem UP bei 254W bei einem Körpergewicht von 59kg. Das ist schon ein gewisser Unterschied. Besonders groß wurden die Unterschiede aber in Sprints und Zeitspannen unter 5min. 310W über 5min auf dem Rennrad, 260W über 5min auf dem Trike. 5s Spitzenleistung Rennrad knapp über 1100W, Trike 860W.
 
Ich (Nici) habe auf dem Rennrad eine wesentlich höhere FTP, als mit VM, ich vermute, dass ChristianW und JackLee Recht haben, und dazu einfach die fehlende Frischluft beim VM eine Rolle spielt.
Ich habe das festgestellt, dass ich bei niedrigeren Temperaturen effizienter trete. Evtl. spielt hier also neben der Frischluft auch die Temperatur eine Rolle, die im geschlossenen VM schnell mal sehr hoch werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: JKL
Wenn ich zwischendurch lese, welchen Aufwand manche Fahrer mit Eis-Westen auf dem Up treiben, dann ist Überhitzung sicher ein Thema.

Der Wirkungsgrad von Muskeln liegt bei unter 30%, damit muss dann eine Leistung von Pi*Daumen ~1kW als Wärme abgeführt werden. Ich habe gesehen, wie ihr nach der Stunde ausgesehen habt. Wärmeabfuhr ist mit Sicherheit ein Problem welches zu einem gewissen Grad auch durch die gute Aerodynamik eines Velomobil mit verursacht wird. Hat jemand eine Smartwatch, die die Körpertemperatur mit erfasst?

Edit: es gibt Untersuchungen, die zumindest andeuten, dass die Nutzung von Eis keinen Unterschied macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Düsentriebin : Bei mir ist die Leistung weniger abhängig von der Temperatur. Auch auf dem offenen Liegerad liegt meine FTP niedriger als auf dem RR. Wenn das Herz tiefer liegt als das Knie in der Hauptkraftphase, wirds bei mir schwierig auf Leistung zu kommen.
Ich kann also auch mit 25° Lehnenneigung fahren, aber nur mit sehr niedriger Tretlagerüberhöhung (so wie 2015 und 2016 auf dem Trike mit 23° und 11cm) oder halt wie im W9 mit recht steiler Lehne und mittlerer Überhöhung. So richtig heraus finden, woran es schlussendlich liegt, konnte ich bisher nicht. Bei mir scheint es eher die Durchblutung zu sein, weil die "höchsten" Muskeln (also Abstand zum Boden im Vergleich zum Herz) als erstes aufgeben und die Limitierung bzgl. Leistung sind.
So kann ich in "Doppelmantahaltung" im VM viel mehr Leistung ohne Muskelversagen treten als in der liegenden Position.
 
@Düsentriebin : Bei mir ist die Leistung weniger abhängig von der Temperatur. Auch auf dem offenen Liegerad liegt meine FTP niedriger als auf dem RR. Wenn das Herz tiefer liegt als das Knie in der Hauptkraftphase, wirds bei mir schwierig auf Leistung zu kommen.
Ich kann also auch mit 25° Lehnenneigung fahren, aber nur mit sehr niedriger Tretlagerüberhöhung (so wie 2015 und 2016 auf dem Trike mit 23° und 11cm) oder halt wie im W9 mit recht steiler Lehne und mittlerer Überhöhung. So richtig heraus finden, woran es schlussendlich liegt, konnte ich bisher nicht. Bei mir scheint es eher die Durchblutung zu sein, weil die "höchsten" Muskeln (also Abstand zum Boden im Vergleich zum Herz) als erstes aufgeben und die Limitierung bzgl. Leistung sind.
So kann ich in "Doppelmantahaltung" im VM viel mehr Leistung ohne Muskelversagen treten als in der liegenden Position.
So to participate in Aldenhoven this would be a great alternative?Thurs_Qual20Mike36mph-low-e1608500693806.jpg
 
Aus meiner Sicht ist das Thema Kühlung und Leistung im geschlossenen VM bisher total unterschätzt. Wenn man an Optimierung denkt, muss man das eigentlich mit einbeziehen.
Du hast noch nicht den Kühlfrotteeanzug von Franzesco aus dem Eisfach gesehen, den er vor „der Stunde“ anzieht
Es wurde auch schon an Kühlung durch die Rückenlehne getüftelt … hat aber bisher niemand regulierbar hinbekommen
 
Zurück
Oben Unten