Add-E / Go-E klappen erst ans Rad, nachdem der Geschwindigkeitssensor eine gewisse Mindestgeschwindigkeit signalisiert.
Der Klappprozess wird durch ein schnelles Beschleunigen des Reibrollenmotors bewirkt. Wenn vom Laufrad keine Mindestgeschwindigkeit aufrecht erhalten wird, klappt der Motor direkt wieder herunter, da durch die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit ein Bremsimpuls auf den Rotor wirkt - und dieser somit zurückgestoßen wird.
Sobald der Motor erfolgreich angeklappt ist, kann die Geschwindigkeit auch auf ~7-8 km/h reduziert werden (ohne, dass er bis dahin herunterklappt). Allerdings ist das Drehmoment minimal und die Motoren laufen innerhalb kürzester Zeit heiß.
Effizienter Bereich liegt zwischen 14 und 18 km/h (je nach Motor/Wicklung). Darunter steigt die Abwärme stark an, Effizienz sinkt.
Wer eine eigene Anklappmechanik nutzt, um den Motor unter Druck an den Reifen anzulehnen, kann das Hinunterklappen vermeiden.. die Effizienzeinbuße leider nicht.
Velogical Velospeeder sind mechanisch anklappbar und unterstützen selbst bei < 10 km/h noch merklich. Allerdings werden auch diese Motoren dann schnell warm (an Steigungen bspw.) und können abschalten.
Freundliche Grüße
Wolf
PS: das Mehrspurerproblem war ein Verwindungsproblem: sobald das angelehnte Laufrad sich gegenüber der Motorlaufrolle schräg befindet (bspw. durch Kurvenkräfte) wirkt ein seitliches "Abrollmoment" auf den Motor. Darauf sind weder Rillenkugellager noch Halterungen ausgelegt.