- Beiträge
- 336
Ich habe mich kürzlich zum Thema Laufradbau belesen und alle Autoren (Jobst Brandt, Gerd Schraner, Roger Musson) sind sich einig darin dass eine gleichmäßige Speichenspannung wichtig für stabile Laufräder ist. Leider schreibt keiner von denen in welchem Bereich man sich da bewegen sollte, was mit vernünftigem Aufwand machbar ist. Auf der Webseite eines Laufradbauers habe ich die Angabe +-5% gefunden, was ich aber zweifelhaft finde. Speichenspannungsmeßgeräte der Art des DT Tensio haben eine 1/100mm Meßuhr und je nach dem wie man es ansetzt zappelt die 1/100-Stelle ordentlich rum. Das sind locker 0,1mm Schwankung und das kann laut Tabelle bereits einen Unterschied von 100N ausmachen. Ich habe DT und Centrimaster kontaktiert und habe von beiden wenig brauchbare Informationen bekommen.
Was haben sich die Laufradbauer hier im Forum diesbezüglich als Zielvorgabe gesetzt?
Übrigens ist die Aussage von Roger Musson, daß sich die Speichenspannung nicht durch den Druck eines aufgezogenen Reifens ändern würde falsch. Ich habe es gemessen und mit Reifen Big Apple 4 Bar eine erheblich geringere Speichenspannung festgestellt. Habe einen digitalen DT-Nachbau von Teny Bike (China) für den ich diese Woche eine Messwerttabelle aufgenommen habe.
Was haben sich die Laufradbauer hier im Forum diesbezüglich als Zielvorgabe gesetzt?
Übrigens ist die Aussage von Roger Musson, daß sich die Speichenspannung nicht durch den Druck eines aufgezogenen Reifens ändern würde falsch. Ich habe es gemessen und mit Reifen Big Apple 4 Bar eine erheblich geringere Speichenspannung festgestellt. Habe einen digitalen DT-Nachbau von Teny Bike (China) für den ich diese Woche eine Messwerttabelle aufgenommen habe.