Kelin: Text editiert auf Wunsch von @schlawaghässlich und unpraktisch.
Gibt's vom Razzfazz auch eine allwettertaugliche Version?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kelin: Text editiert auf Wunsch von @schlawaghässlich und unpraktisch.
@schlawag, da bin ich ganz bei dir. Aber lass den Earthglider lieber in dem dazugehörigen Faden diskutieren.mir gefällt der Earthglider.
Gibt es jemanden der ein Razz Fazz 3 oder Fotos davon hat?
Das gibt es im Forumswiki. Nur leider ungepflegt, etwas chaotisch und viele wissen es nicht.Ich fände es insgesamt prima, wenn es im Forum ein "Lexikon" mit alphabetischer Auflistung der Liegeräder/Marken mit Fotos von Userbikes gäbe, das nach und nach komplettiert würde. Da könnte man dann richtig schön stöbern..
...aus einer gekürzten Headshok mit neuer Gabel. Bei den Stahlmodellen war die neue Gabel angeklemmt.
...Schellen Klemmung gesehen, die ich ziemlich furchterregend fand.
Dito R&M beim Birdy. Die Gabel ist hier quasi der Ahead-Vorbau und der Vorbauschaft der Gabelschaft https://www.r-m.de/media/filer_publ...-01da02e44448/16_hlf_birdy_faltgenie_1159.jpgIch habe bisher nur absolut vertrauenswürdige Klemmungen gesehen. Georg Blaschke baut das genauso, und das in 559 oder 622.
Nope ich hatte ein RF3, das war mit Sicherheit keine Langversion. Ich meine der Rahmen war etwas schlanker als beim RF2.3+4 waren nur verlängerte 2er mit teils größeren Laufrädern für Ymte, Schottt und Co soweit ich weiß. Teilweise mit Tiller. Ich nehme an, daß die Nummer die Laminierform beschreibt.
Die nächste echte Entwicklungsstufe war das RFR.
Frag doch mal die oben genannten.
Gruß,
Tim
Ein RF3 auch? Ich wusste nicht, daß Dennis auch RF3 gebaut hatte (mit größeren Laufrädern?). Alles von Schottt empfinde ich als Langversion, weil ich nur da draufpasse - wie Dein altes RFR. Vorgestern 451er und 571er Bereifung bekommen, günstige RestverkäufeNope ich hatte ein RF3, das war mit Sicherheit keine Langversion.