gefedert oder ungefedert

  • Ersteller Ersteller hab48
  • Erstellt am Erstellt am
H

hab48

Hallo, ich bin weiter auf der Suche nach einem Trike für Freizeit und Tagestouren. Wohne auf dem flachen Land. Ich habe bisher einen Hase Lepus Probe gefahren. Ist ein gefedertes Trike unbedingt notwendig, da ich nicht beabsichtige im Gelände zu fahren.

Für eure kompetenten Ratschläge bin ich euch dankbar:)

hab48
 
AW: gefedert oder ungefedert

Im Gelände kannst du eh kein Trike fahren. Es sei denn du verstehst unter "Gelände" etwas holprige Waldwege. Auf diesen ist eine Federung mehr als sinnvoll.
So lange du auf Asphalt unterwegs bist kannst du gut ohne Federung auskommen. Je häufiger du auf unbefestigten Wegen fährst desto eher brauchst du eine Federung.
 
AW: gefedert oder ungefedert

Für eure kompetenten Ratschläge bin ich euch dankbar:)

Es kommt ganz auf deine Strecke an. Wenn Du viel guten Aspahlt faehrst, dann nein. Wenn Du regelmaessig schlechte Wegstrecke hast, dann ja.

Was schlecht und was gut ist, haengt stark vom jeweiligen Rad ab. Mit meinem hinten gefederten Scorpion mit Schalensitz halte ich Wege für schwerstes Gelaende, die ich auf dem Rennrad kaum bemerke.

Leih Dir mehrere Raeder und fahre mit denen nach Moeglichkeit einen Teil deiner ueblichen Strecken. Dann siehst Du ja was geht und was nicht. Sehr leichtes unebenes Gelaende kann man gut mit weniger Luftdruck und/oder breiteren Reifen auf Kosten der Geschwindigkeit gut befahren.

Was man als Anfaenger nur sehr schwer einschaetzen kann, ist die Ueberhoehung. Als ich mein Scorpion gekauft hatte, hatte es fuer meinen Geschmack etwas zu viel Ueberhoehung und ich dachte schon ich haette doch die Klappversion waehlen sollen. Nach einem halben Jahr war sie genau richtig und jetzt ist sie mir viel zu niedrig. Von daher wuerde ich erst mal ein halbes Jahr Ergometer fahren oder besser noch das Liegerad eines Freundes oefters ausleihen. Innerhalb des ersten Jahres koennen sich deine Ansprueche recht schnell aendern.

Trike fahren lohnt sich aber auf alle Faelle. Gestern ist eine ganze Weile lang eine Fledermaus in der Daemmerung ueber mir hergeflogen. So etwas bemerkt man nur mit dem Liegerad, da der Blick recht einfach und bequem nach oben geht. Aber obacht bei sternenklarem Wetter ueber Land auf schmalen, kurvenreichen Strassen ;-)

Peter
 
AW: gefedert oder ungefedert

Moin moin,
ich bevorzuge ein Trike mit Federung, zumindest hinten. Da viele unserer Straßen ähnlicher Qualität sind wie Waldwege denke ich mir, dass dies angebracht ist.

Schönes WE
HaJo
 
AW: gefedert oder ungefedert

Hallo,

ich habe in den letzten 8 Wochen ca. 1300 km
hier im Flachland gefahren ( zwischen Hildesheim und der
Heide ) und bin schon am überlegen mein Scorpion abzugeben
und mir ein kompl. gefedertes zu kaufen!

Auf meinen Touren habe ich eigentlich immer Gepäck dabei,
ob nur Wechselsachen oder auch alles zum draussen übernachten
und merke auf den Radwegen doch recht oft das die Radwege in einem
sehr miesen Zustand sind.

Ein Fully hätte das mehr Vorteile zumal ich da mit höherem Luftdruck
fahren kann.
Im Moment helfe ich mir mit BAs die ich vorn mit 2,5 bar und hinten mit
3,5 bar fahre!

Gruß

Detlef
 
AW: gefedert oder ungefedert

Das ist richtig, man kann mehr Druck fahren und dabei auch langsamere (robustere) Reifen, die dann nämlich bei Maximaldruck gar nicht mehr so langsam sind.
Flux hier aus dem Forum fährt an seinem Mungo die schmalsten Marathon Plus auf 7 bar oder so - "die laufen dann wie Sau", hat er mir gesagt.
 
AW: gefedert oder ungefedert

Flux hier aus dem Forum fährt an seinem Mungo die schmalsten Marathon Plus auf 7 bar oder so - "die laufen dann wie Sau", hat er mir gesagt.

Solche Sachen habe ich gesagt?

In der Tat laufen die M+ mit Maximaldruck sehr gut, messbare Unterschiede zum M Racer oder Kojak kann ich nicht feststellen. Und das Mehrgewicht ist bei einem Trike nicht ausschlaggebend.

flux.
 
AW: gefedert oder ungefedert

man sollte das ganze auch vom Sitz abhängig machen. Ein Netzsitz federt ja auch schon etwas.
 
AW: gefedert oder ungefedert

Es liegen aber Welten zwischen 6cm Federung mit sehr wenig ungefederter Masse (Fully) oder 1cm Federung mit 18km ungefederter Masse...
 
AW: gefedert oder ungefedert

Es liegen aber Welten zwischen 6cm Federung mit sehr wenig ungefederter Masse (Fully) oder 1cm Federung mit 18km ungefederter Masse...

stimmt. Trotzdem finde ich ein ungefedertes Kettwiesel mit Spannsitz (keine Ahnung, wie groß der Anteil vom Sitz ist) komfortabler als ein Scorpion mit Heckfederung und Schalensitz. Vielleicht sind Deltas auch komfortabler als Tadpoles?
 
AW: gefedert oder ungefedert

Trotzdem finde ich ein ungefedertes Kettwiesel mit Spannsitz (keine Ahnung, wie groß der Anteil vom Sitz ist) komfortabler als ein Scorpion mit Heckfederung und Schalensitz. Vielleicht sind Deltas auch komfortabler als Tadpoles?
Ich war vor kurzem beim Händler mit Kettwiesel und Grasshopper zur Inspektion. Bin nebenher mit einigen Rädern Probe gefahren, u.a. Scorpion nur hinten gefedert und einen mit Vollfederung.
Mein ungefedertes Kettwiesel mit BAs und Spannsitz empfinde ich (deutlich!) bequemer als den Scorpion vorne ungefedert und mit Schalensitz. Ich fand die Fuhre sogar ganz schön bockig.
Man kann nicht generell sagen, Trike gefedert oder ungefedert: Hängt vom Trike-Typ ab, man kann nur verschiedene testen und nimmt eben das, was einem zusagt.
Der vollgefederte (und teure) Scorpion fährt zwar wie ein fliegender Teppich, doch ich bin nach wie vor mit dem "ungefederten" Kettwiesel für's Rumbummeln und Rumräubern höchst zufrieden und vermisse nichts - auch nicht wenn ich mal auf Feldwege komme. Als Alltagstrike, täglich zur Arbeit oder so würde ich es mir vielleicht anders überlegen.
Beim Scorpion vermisse ich subjektiv hingegen permanent die agile Wendigkeit und Kurvenfreude und halte auch die Straßenlage des Kettwiesels für besser: Die beiden Räder sind direkt neben mir. An keiner anderen Stelle als nahe am Schwerpunkt ist die Stützkraft in Kurven besser.
Mag sein, dass mir das Delta-Konzept besser gefällt. Wenn schon vorne 2 Räder, würde ich mich lieber mal noch mit einem Steini-Quad anfreunden. Das gefällt mir sehr, auch vollgefedert. ;)
 
AW: gefedert oder ungefedert

Marathon Plus sind auch bei 7 bar noch Radiergummis, in meinen Augen sind das Reifen für langsame Räder und lange Touren. Auf einem kurvengeilen Rad lasse ich lieber die Finger von dem Reifen, habe schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht, die Traktion kann man im Grenzbereich wirklich vergessen.
 
AW: gefedert oder ungefedert

....Scorpion vorne ungefedert und mit Schalensitz. Ich fand die Fuhre sogar ganz schön bockig.

Ich habe ein vorne ungefedertes Scorpion mit Schalensitz und kann das bestätigen: sobald Schlaglöscher, Querrillen oder sonstige Unebenheiten ins Spiel kommen, ist das Gerät sehr hart. Macht zwar trotzdem viel Spaß und mit ein bisschen vorausschauendem Fahren kann man vieles mehr oder minder abfangen, aber mein nächstes Gerät (irgendwann mal;)) wird mit Sicherheit vollgefedert sein. Die Probefahrten mit vollgefederten Scorpionen waren in der Hinsicht eine Offenbarung - die Preise leider auch.

Bleibt als Rat nur, was schon zig-fach geraten wurde: probieren, probieren und nochmal probieren.

Jeder hat auch eine andere Wahrnehmung und einen anderen Wohlfühlbereich was Härte bzw. Komfort angeht.
Und nicht nur die Sitze an sich verhalten sich im Hinblick auf die gefühlte Federung unterschiedlich, sondern auch wie man im Sitz sitzt (angelehnt, locker, aufrecht, ....) macht unheimlich viel aus. Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Gruß
Arnold
 
AW: gefedert oder ungefedert

Was passiert denn konkret im Grenzbereich mit dem M+, was mit anderen Reifen nicht passiert? Und was bedeutet für dich Grenzbereich?

flux.

Das würde mich auch mal interessieren?! Wobei ich Dir Joachim in zwei Punkten Recht gebe. Es sind Radiergummis und die Traktion könnte besser sein, wobei ich noch nie das Gefühl hatte, ich müsste mir jetzt in Kurven irgendwelche Sorgen machen.

Gruß

Pat
 
AW: gefedert oder ungefedert

Was passiert denn konkret im Grenzbereich mit dem M+, was mit anderen Reifen nicht passiert? Und was bedeutet für dich Grenzbereich?

flux.

Der Grenzbereich ist die Grenze bei der sich die gewohnten physikalischen Parameter verändern oder wechseln. Manchmal ist der Übergang fließend, und manchmal abrupt. Beispiel Haftung beim Bremsen oder in der Kurve: hier ist der Grenzbereich der Übergang von der Haftreibung in eine Gleitreibung, sprich das Rad steht, während das Fahrzeug sich weiter bewegt.

Beim M+ kommt es bei hohen Querbelastungen (Kurven) zu einer ungünstigen Verformung des Querschnittes aufgrund der stabilen Lauffläche im Gegensatz zur weichen Flanke. Dies kann zu einem abrupten Haftreibungsverlust führen. Meist kommt es dann zum Bodenkontakt von Fahrer und Material ;).

Beim Trike sind die Querbelastungen extrem hoch, sodaß dieses Verhalten bei einem sportlichen Fahren recht schnell auftritt. Beim Up muß schon der Reifendruck zu gering sein (eigene Erfahrung: ca. < 4 bar), damit es zu dieser Situation kommt (ungünstige Verformung des Reifenquerschnittes und damit Sturzgefahr).

Gruß

Kris
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: gefedert oder ungefedert

Kannst du auch konkret schildern, was passiert?

Rutscht der Reifen nun weg oder hat er zuviel Haftung und das Trike kippt in der Kurve?

Und die Frage war, ja, ob das mit anderen Reifen nicht passiert oder was da anders ist!

Und bei den 7 Bar in den beiden vorderen M+ wird sich wohl nicht viel verformen, soweit ich das von schräg hinten beobachten kann.

flux.
 
Zurück
Oben Unten