Fairer Preis Flux S irgendwas?

Also meine Gabel hat 1 ", damit rückt der Traum vom OL wieder in weitere Ferne.

Muss mal Christian fragen ob das Steuerrohr groß genug ist um ein 1 1/8" Steuersatz einzupressen
 
damit rückt der Traum vom OL wieder in weitere Ferne.

Lass' Dich nicht ins Bockshirn jagen - da gibts eigentlich für alle Konstellationen Adaptierungsmlglixhkeiten. Ist ja schließlich keine Raketentechnik...ein Klappgelenk odereinen Vorbau für 1 1/8" kriegt man immer irgendwie auf einen 1" Gabelschaft.
Due Adapterlösungen bringen nur etwas zusätzliches Gewicht, das ist aber nicht der Rede wert.

1 1/8" Schaft in 1" Steuerrohr wird da deutlich schwieriger. Geht imit entsprechendem Aufwand und Kreativitätl auch, aber es gbt da auch keine käufliche Lösung.

LG Holger
 
Also meine Gabel hat 1 ", damit rückt der Traum vom OL wieder in weitere Ferne.

Muss mal Christian fragen ob das Steuerrohr groß genug ist um ein 1 1/8" Steuersatz einzupressen
Ich habe mal meine Streetmachine GT von Untenlenker auf Klapptiller umgebaut. Die hatte auch eine 1"-Gewindegabel. Ich habe einen Ahead-Adapter (sowas hier) in die Gabel geklemmt und darauf das Klappgelenk montiert. Hat jahrelang völlig problemlos funktioniert. Hier gibt's noch ein Bild meines Rades beim Verkauf.

Gruß Fetzer
 
Lass' Dich nicht ins Bockshirn jagen - da gibts eigentlich für alle Konstellationen Adaptierungsmlglixhkeiten. Ist ja schließlich keine Raketentechnik...ein Klappgelenk odereinen Vorbau für 1 1/8" kriegt man immer irgendwie auf einen 1" Gabelschaft.
Due Adapterlösungen bringen nur etwas zusätzliches Gewicht, das ist aber nicht der Rede wert.

1 1/8" Schaft in 1" Steuerrohr wird da deutlich schwieriger. Geht imit entsprechendem Aufwand und Kreativitätl auch, aber es gbt da auch keine käufliche Lösung.

LG Holger
ich wollte halt eine Luftfedergabel kaufen, die hätte dann gleich einen längeren Schaft, an den ich bequem einen Aheadvorbau anbringen kann.
Jetzt muss ich wohl bei 1 " bleiben, da es keine Luftfedergabeln für 20 " mit 1 " Schaft gibt.

Die Gabel für den UL ist ja recht kurz abgesägt und schaut 1 cm aus dem Steuerrohr raus, siehe Bild.

jetzt habe ich aber einen Gabelschaftverlängerer entdeckt: https://www.bike-components.de/de/BBB/Extender-BHP-20-BHP-21-Adapter-fuer-Ahead-Vorbauten-p12464/
Den könnte ich einbauen und dann einen 1 1/8 " Aheadvorbau anbringen mit entsprechendem Reduzierstück.

EDIT: der Gabelschaftverlängerer von @Fetzer verlinkt ist sogar noch besser, da ist ja schon alles dabei und sogar noch günstiger :D

Wie läuft das dann mit dem Steuersatz-Lagerspiel einstellen ab? Die Kralle in meiner Gabel werde ich entfernen, dann die Verlängerung einbauen. Aber irgendwie scheint mir, dass ich mit dem Adapter keine Spacer anbringen kann sodass ich das Spiel anpassen kann. Oder übersehe ich was?
Ah du hattest eine Gewindegabel und konntest hier das Spiel einstellen.
ich glaube für meinen Fall brauche ich dann doch den Extender von BBB und der von dir verlinkte Ergotec wird bei mir nicht funktionieren weil ich das Spiel nicht einstellen kann.
 

Anhänge

  • PXL_20250305_102929145.jpg
    PXL_20250305_102929145.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Die Klemmverlängerungen sind eigentlich für Gewindegabel und nicht für 1" Ahead. Ob die trotzdem dafür geeignet sind, kann ich gerade nicht sagen.
 
Oder Bastelwut für Fortgeschrittene: Es gibt Gabeln, die kommen mit separatem Schaft zum Einpressen daher, dafür dann eine Adapterlösung drehen lassen....
 
Spiel einstellen geht z.B. mit speziellen Ringen, die über dem Steuersatz geklemmt werden. Die haben ein integriertes Feingewinde, mit dem sie auseinandergedreht werden können, so dass sie in der Bauhöhe zulegen und damit nach unten Druck auf den Steuersatz ausüben. Per Inbusklemmubg werden sie dann in der gewünschten Endposition fixiert, damit sich nix unbeabsichtigt verdreht. So ähnlich gibt's das auch bei manchen Steuersätzen, war hier auch schon irgendwo mal erwähnt. Da findet sich 'was - ich habs leider momentan nicht parat.

Quick and dirty geht's so: Richtigen Druck per Schraubzwinge drauf (oder eine Hilfsperson macht das per Körpergewicht), Vorbau ausrichten, ordentlich (!) festschrauben, denn der hält die ganze Chose, Schraubzwingen ab (alternativ der Hilfsperson ein Bier in die Hand drücken), losfahren, Spaß haben - fertsch. Nach maximal 2-3 Versuchen hat man in der Regel ein gut eingestelltes Lager!

Damit hat man zwar nicht alle Freiheitsgrade zum genauesten Einstellen des Anpressdrucks, aber so habe ich das erfolgreich praktiziert, als ich mir mal das Gewinde in der Kralle vermackt hatte und trotzdem fahren musste - das war übrigens auch ein Tipp, den ich aus irgendeinem Forum gezogen hatte...
Am Ende hab' ich mir zu Weihnachten dann doch eine neue Kralle gegönnt - hätte aber locker so weiter fahren können. Wenn der Steuersatz ordentiche Qualität hat und richtig montiert ist, tut sich da im Verlauf einer Saison nicht viel. Also macht man das im Winter ein Mal und hat bis zum nächsten Jahr Ruhe. Bei meinen Fronttrieblern, wo noch die Antriebskräfte über den Steuersatz laufen, muss ich da öfter mal 'ran!

LG Holger

p.s: Such' mal nach den oben angesprochenen Gabeln mit Wechselschaft! Hatte ich auch mal eine verbaut - einfache Bauart von RST. Vielleicht gibt's da sogar was mit Luftfederung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt Capa hieß das Ding, wo ich bei der Reparatur des Kinderrades zum weitergeben an den Neffen einen Schaft einpressen musste
 
Schaft einpressen musste

Bei mir war der mit 2 Inbusschrauben geklemmt. Kann aber sein, dass ich mit dem Hozhamner beim Schaftwechsel sanft nachhelfen musste. Die Gabel hatte ich mit 1" Schaft gekauft und den 1 1/8" habe ich nachbestellt, um sie in einem anderen Rad nutzen zu können. Hat aber ganz prima funktioniert! Mittlerweile ist eurer der 1" drin und der 1 1/8er "verbastelt" -manchmal braucht man eben einfach ein entsprechendes Stück Rohr, und das sofort...

LG Holger
 
Oder Bastelwut für Fortgeschrittene: Es gibt Gabeln, die kommen mit separatem Schaft zum Einpressen daher, dafür dann eine Adapterlösung drehen lassen....
ich kaufe mir einfach eine 1 1/8 " Federgabel, säge den Schaft ab und schweiße einen 1 " Schaft drauf. Ob ich mich dann beim Fahren sicher fühle ist die andere Frage :D
 
Ich glaube das hier könnte helfen, wobei die angegebene Presspassung schon deutlich mehr als press ist.

 
habe jetzt mal Christian kontaktiert. Wenn ich kein 1 1/8 Steuersatz einpressen kann, dann werde ich erstmal mit der Gabelschaftverlängerung + Vorbau + HP Lenker ins Rennen gehen und wenn mir das dann gefällt überlege ich weiter.
 
habe jetzt mal Christian kontaktiert. Wenn ich kein 1 1/8 Steuersatz einpressen kann, dann werde ich erstmal mit der Gabelschaftverlängerung + Vorbau + HP Lenker ins Rennen gehen und wenn mir das dann gefällt überlege ich weiter.
Wir freuen uns, wenn du uns an deinem Umbauprojekt teilhaben lässt. Am liebsten mit textlich dokumentierten Zwischenschritten, ergänzt durch Fotos. Und ab und zu eine ehrliche Bewertung, ob das gut gelaufen ist. :D
 
Christian hat mir zurückgeschrieben!

Es passt ein 1 1/8 " Steuersatz rein und der 1 " Steuersatz kam mit einem Reduzierstück rein.
Ich traue mir den Tausch zu, auch wenn ich es noch nie gemacht habe, kann aber auf Freunde zurückgreifen die es schon gemacht haben.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung.
Option 1:
- Neue Gabel 200 €, neuer Vorbau 20 €, neuer HP Aerolenker 35 €, neuer Steuersatz 50 €, Werkzeug (Gewindestange um Steuersatz reinzukriegen) 20 €. Ergo: 325 €
Option 2:
- alte Gabel erstmal behalten 0 €, Gabelrohrverlängerung 25 €, neuer Vorbau 20 €, neuer HP Aerolenker 35 €. Ergo: 80 €.

Das ist schon ein Unterschied. Ich weiß ja noch nichtmal ob mir der OL am Flux dann so taugt (obwohl ich schon stark davon ausgehe...)

Was meint ihr?
Erstmal die bestehende Gabel nutzen und sich an den OL gewöhnen bevor ich jetzt mit neuer Gabel ankomme? Die neue Gabel kann ich ausschließlich mit OL nutzen und nicht mit UL, aufgrund der indirekten Lenkung
 
Ich würde es erstmal mit der alten Gabel probieren, ist auch weniger Aufwand. Wenn es gefällt, kann man die Gabel ja auch noch tauschen.
 
Zurück
Oben Unten