Noch welche die ein Fahrradauto entwickeln wollen.
Ja, in die Szene, die als Gutmenschen mit 250 W und 300-400 kg Gesamtgewicht auf Radwegen die Welt retten..Einblicke in die Szene sind bestimmt vorhanden
habe ich noch nichts gelesen, aber man muss auch mal die jungen Leute machen lassen.300-400 kg Gesamtgewicht
und sie planen auch eine 45 km/h Variante.Einblicke in die Szene sind bestimmt vorhanden,.....
...planen. Das ist auch sinnvoll für eine Hochschule, allein schon um die Studenten mit der Komplexität von Zulassungsvoraussetzungen zu konfrontieren.und sie planen auch eine 45 km/h Variante.
na ja, die 25 km/h Version sieht auch noch nach „Planung“ aus....planen.
Solches destruktives Meckern hat noch niemanden vorangebracht. Zwischen Auto und Velomobil gibt es viel Freiraum, für den sicher auch Nutzer vorhanden sind, sicherlich im urbanen Bereich. Jeder muss letztendlich für sich selber die ideale Lösung finden für die individuelle Mobilität. Je mehr verschiedene Angebote sich finden, desto eher die Chance, dass Menschen sich für eine Variante abseits des Autos entscheiden!Ja, in die Szene, die als Gutmenschen mit 250 W und 300-400 kg Gesamtgewicht auf Radwegen die Welt retten..
Ja, dann sind sie mit etwas beschäftigt. Sehe ich genau so.Prinzipiell finde ich es aber sehr gut, dass sich Hochschulen mit so etwas beschäftigen.
Ja, in die Szene, die als Gutmenschen mit 250 W und 300-400 kg Gesamtgewicht auf Radwegen die Welt retten.
siehe hier:habe ich noch nichts gelesen, aber man muss auch mal die jungen Leute machen lassen.
Oh gott das hatte ich überlesen - Puh nein, bitte die nicht jetzt auch nochTretgenerator Antrieb
Die Ostfalia hat das ja mal probiert...Wer mit den tollen Möglichkeiten, die eine FH bietet, "nur" ein Velomobil auf vorhandener Basis ein bisschen verbessern will, kriegt keinen Cent zu sehen.
Man muss ja gar nicht immer gleich den eigentlichen Erbauern den Rang ablaufen wollen.Die Ostfalia hat das ja mal probiert...
...hatte aber nicht den Eindruck, das da viel bei rauskam.