Das schließt sich meiner Meinung nach aus. Ich kann es auch nicht nachvollziehen weshalb man so ein Problem damit hat.
Hier gibt es eine Super-Lösung, mit der man mehrere Funktionen mit einem Gerät erschlägt und das bei gleichzeit bester performance und und und...
da bräuchte es ein Profil für Velomobile, ich kenne mit solch einem Profil nur brouter. Und damit die Übertragung nach der Planung mit brouter web. Bzw ein smartphone mit brouter Profilen plus brouter kompatiblem Programm (osmand, locus...)
Hallo
@Gasi,
@schlawag,
So mache ich es momentan mit meinem Dienst-Smartphone
@Racertje
Das ist auch wasserdicht (CAT S60) allerdings frisst das ganz schön Akkuleistung. Wie du schon sagst, den Energiebedarf muss man erst mal hinbekommen. Und genau da steckt mein Problem. Ich lasse ja auch gleichzeitig Musik darüber laufen



Und für den Arbeitsweg brauche ich ca. 1,5 Stunden und da ziehe ich den Akku bei voller aufladung fast komplett leer und muss drann denken das Dienst-Handy auf der Arbeit für die Rückfahrt aufzuladen. Obwohl ich den Weg mittlerweile gut kenne, lasse ich gerne noch die Route im Dienst-Handy anzeigen, da ich durch mehrere Waldstraßen muss und man sich da leicht verfahren kann. Das mit dem BRouter mache ich ebenfalls und übertrage es dann aufs Dienst-Smartphone. Das müsste dann das Navi auch können. Also, ich denke über ein separates Navi nach, damit ich in erster Linie den Smartphon-Akku damit entlaste.
Ich habe auch mal versucht das Smartphone per Kabel im QV am USB-Anschluss zu laden, aber bei dem Energieverbrauch kam der Velomobilakku garnicht hinterher. Das war eigendlich Glück, da das Smartphone dann ausging und der Velomobilakku war somit nicht viel leer gezogen.
Ich würde halt gern ein Navi verwenden, bei dem ich nicht privat noch ein Smartphone zulegen muss. Allerdings denke ich auch, vielleicht kann man ja auch diese Funktion für die Zukunft vorsehen, das bedeutet aber, dass ich es erstmal ohne Smartphone einrichten können muss.
Gruß Matthias