Erfahrungen mit TPU-Schläuchen

I just ordered some of these 406 TPU tubes from Aliexpress. I've been using the Ridenow 406 tubes, but want to try these out. Their main claim to fame is that they come in a larger size. The ridenow go from 18 to 32 mm, these start at 27 and go up to 43 so the idea is the tubes won't be very stretched to expand into a 28 or 32 mm tire. They're pretty cheap too, under $14 for 4 tubes. It will be a while 'til they come in for use and feedback.

Cyclami started offering 406 tubes with the threaded metal stems which I like, but I've only seen them with 65mm stems and that is kind of long for the front tires of a velomobile.

406 tubes arge diameter.png
 
So eine geschlitzte Kunststoffhülse um von AV auf SV zu verkleinern.
https://amzn.eu/d/1hlAjk
Der Durchmesser der Aerothan Ventilschäfte ist am Übergang zum Schlauch aber ziemlich genau so groß wie die Schaft eines AV Ventils.
Abgesehen davon dass der Ventilfuß eines Aerothan tatsächlich in eine AV Bohrung passt, würde ich den Ventiladapter genau andersherum montieren, im Vergleich zu den bei Amazon gezeigten Bildern. Ich habe mit den Mavic Ventillochadaptern schon diverse dünne TPU mit SV Ventil montiert und vorgetestet und nie Probleme gehabt. im Birdy hab ich seit zwei Jahren ein Paar dünne Tubolitos mit den Mavic Adaptern im Einsatz.
Wie gesagt achte ich aber darauf,dass der Adapter innen am Felgenboden möglichst flach baut und nehme dafür in Kauf wenn außen an der Ventilbohrung noch ein Teil vom Adapters raussteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich heute das erste mal mit TPU beschäftigt und bin erstaunt, wieviel Gewicht man sparen kann. Beim Rollwiderstand wird es ja erst bei den ultraleichten Versionen interessant, laut HP von Tubolito nehmen sich die Normalversionen beim MTB nicht viel zu Butyl.
Ich hab jetzt 24" zu versorgen. Soll ich da die BMX-Version (eine Version für 22"+24") nehmen, die bei 24" entsprechend gedehnt wird oder gleich zu der 24" Cargo-Version greifen? Die ist immer noch deutlich leichter als Butyl, rollt vermutlich ähnlich schlecht, aber ich hoffe die im Faden benannten Probleme mit Löchern zu umgehen. Auf ständig Reifenwechseln hab ich nämlich keine Lust. Hat da jemand Tips / Erfahrung? Reifen wäre Maxxis DTH.

Übrigens wird ja bei Tubolito mit Nachhaltigkeit geworben, das wird ja ad absurdum geführt, wenn ich dann ein 4 € Plagiat direkt bei AliExpress kaufe
 
Zur Nachhaltigkeit: es gibt ja nicht mal ein Tubolito Recyclingpartner in Leipzig. Im Vergleich zum ganzen Plastik, der im eigenen Haushalt in der gelben Tonne landet, ist so ein Schlauch, der hoffentlich länger als eine Packung Käse hält, doch nur Peanuts. Ich würde das Geld eher in andere Nachhaltigkeit investieren. Wenn allerdings der Tubolito mehr als doppelt so lange halten würde, sähe die Rechnung schon wieder anders aus.

Ist TPU eigentlich haltbarer und pannensicherer als Leichtbutyl? Ich fahre an meinem Tretroller ein Conti MTB 26" Supersonic mit 100g und hatte bisher noch keine Probleme damit.

Hat jemand Erfahrungen mit TPU auf Kastenfelge? Bei denen ist bei mir ein relativ dickes Gewebeband drauf und ich würde zusätzlich noch eine Lage Tubeless Tape drüber machen. Sollte doch eigentlich okay sein, oder sind die Speichennippelhubbel auf Dauer der Tod für TPU Schläuche?
 
Zur Nachhaltigkeit: es gibt ja nicht mal ein Tubolito Recyclingpartner in Leipzig.
Ich hatte übrigens oben den sich kaputtlachenden Smiley vergessen. Mein Absatz zur Nachhaltigkeit war nicht als Vorwurf gedacht. Und wenn ich den ganzen Faden lese hat es sich ja sowieso mit der Nachhaltigkeit, wenn die Schläuche schon nach 3h platt sind. :ROFLMAO:
 
Tubolito oder ähnlichen Marken die Rede, oder
Da war ich mir halt nicht ganz sicher. Daher ja meine Frage. 20 € für einen Schlauch hinblättern, den ich dann nach einem halben Jahr wegschmeißen kann, wäre etwas blöd. Wenn bei Turbolito & Co relativ safe ist, dass es funktioniert, würde ich es mal probieren.
 
Also ich habe gestern erst einen Tubolito nach 10 Monaten und 600km entsorgt. Schon seit etlichen Wochen schleichender Luftverlust. Gestern beim Aufpumpen mit der Handpumpe dann bemerkt, dass es wohl die Verklebung am Ventil ist. Seitlicher Druck aufs Ventil und man hörte es am Ventil zischen. Ich werde mit den Plastikdingern nicht warm. Jetzt ist wieder ein Schwalbe SV drin. Mein dritter Tubolito, der keine 1.000km hält. Drei sind noch im Einsatz, weil Räder ab Werk damit ausgestattet waren.
 
Ist TPU eigentlich haltbarer und pannensicherer als Leichtbutyl?
Im Einzelfall möglicherweise, statistisch eher nicht. Viel kleiner und viel leichter, Rollwiderstandsvorteile zumindest debattierbar, anscheinend ein bisschen empfindlich bei der Erstmontage (unter uns: total beherrschbar), aber auffällig oft tendenziell verfrühtes Lebensende durch Mikrolöcher und Schleicher.
 
ja, nach meiner Erfahrung nur für die ganz leichten. Ich fahre schon etliche tausend km die normalen und Cargos.
Gut, mit den Kunststoffventilen gabs Probleme, mit den Metallventilen dann auch. Aber jetzt gibts wohl schwarze Kunststoffventile aus einem Stück, auf den Schlauch geklebt. Sollte dicht sein.
Wenn ein Ventil undicht war, gabs anstandslos immer kostenlosen Ersatz!
 
Ich hab jetzt 24" zu versorgen. Soll ich da die BMX-Version (eine Version für 22"+24") nehmen, die bei 24" entsprechend gedehnt wird oder gleich zu der 24" Cargo-Version greifen?

[...] wenn ich dann ein 4 € Plagiat direkt bei AliExpress kaufe

Mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich ein paar 24" Schläuche brauche. Hast Du bei AliEx welche für 4€ gefunden? Bei den Ridenow komm ich mir ein wenig veralbert vor was die ETRTO Maße betrifft:

Scce2aecdedd24279b5c19794fd78f1cdv.jpg_640x640.jpg_.webp
 
Mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich ein paar 24" Schläuche brauche. Hast Du bei AliEx welche für 4€ gefunden? Bei den Ridenow komm ich mir ein wenig veralbert vor was die ETRTO Maße betrifft:
540 ist auch eine 24"-Grösse, aber hierzulande ist 507 mehr verbreitet. Ein Grund eher die Bezeichnungen nach ETRTO zu verwenden.
 
540 ist auch eine 24"-Grösse

Schon klar, nur 48-540 bis 62-540 hab ich noch nie gesehen. Wundert mich auch nicht, weil das schon 26" wären. 540 wird weder für MTB verwendet, noch gibt es irgendwas breiter als 37-540. Was die da anbieten ist absoluter Unfug oder in China fahren sie andere Räder.
 
Zurück
Oben Unten