Erfahrungen mit TPU-Schläuchen

Gibt es Empfehlungen für breite TPU Schläuche bis 3 bar Luftdruck? Am liebsten natürlich günstig.

Mein bisheriges Fazit:
Cyclami ist raus. Mal schauen, ob ich den reklamiert bekomme.
Weicher Plastik-Ventilschaft ohne Außengewinde und nicht wechselbarer Ventileinsatz ist echt ein Rückschritt.
Leichtbutyl (Conti Supersonic) ist das angenehmere Material bei der Reifenmontage.
 
normaler Ventilschaft mit durchgängigem Gewinde.

Ventileinsatz kann man wechseln (wegen Clik)? MTB Schlauch ist vielleicht besser für ein 50 mm CCU (gemessen 45 mm). Der Gravel geht bis 47 mm, der MTB ab 48 mm.

Als Bündelangebot gibt es den gerade für 4,50 € bei Ali.

Cyclami Road bis 32 mm gibt es übrigens auch mit normalem Ventilschaft.

Erfahrung steht noch aus.

Sag Bescheid, wenn er vorzeitig versagt ...

P.S.: Hab den Cyclami Gravel gerade innerhalb 1 Minute im AliE Chat erstattet bekommen. Ich hatte zur Wahl 50% Ermäßigung oder Rücksendung. Hab mich für Rücksendung entschieden und den Betrag erstattet bekommen, ohne was zurücksenden zu müssen. Betrag waren auch nur 3,59 €. Bestellt hatte ich den Schlauch im August, aber erst vorgestern montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt würde ich die superleichten Schläuche immer nahe der unteren Maßangabe nutzen. Das Material wird halt nochmal dünner, wenn es sich beim Aufpumpen dehnen muss. MTB bekommt man durchaus ab 1.5", sonst ab 2.0 oder 2.1 - da muss man sich entscheiden. Butyl kann man auch mal weiter aufpumpen. Das würde ich bei TPU nicht machen.
 
Bei Butyl hab ich auch keine Hemmungen den breiter aufzupumpen als auf der Packung steht. Ich hätte trotzdem erwartet, dass der 31–47 mm Gravel TPU sich ausreichend dehnt und keine Verengung an der Naht bildet. Ursprünglich wollte ich aber auch einen 42 mm CCU montieren, dafür hätte er wahrscheinlich noch gepasst.
 
Rene Herse bietet jetzt auch das TPU Schlauchdichtmittel von Eclipse an. Interessant ist der Preis. 15€ für 100ml und 23€ für 500ml. In der großen Flasche ist es dann schon deutlich attraktiver.


Eclipse Schläuche gibt es gerade ab 2 Stk 25% günstiger und kostenlosem Versand.
 
Bei Butyl hab ich auch keine Hemmungen den breiter aufzupumpen als auf der Packung steht.
Hatte ich auch nicht. Nachdem Umstieg von M Racer 40-406 auf M Greenguard 47-406 sind mir dann aber nach ein paar Wochen innerhalb von 15min beide Schläuche in den Vorderrädern geplatzt.

Auf der Rückfahrt aus Büsum. Während einer Pause. An nem Sonntag Vormittag. In nem kleinen Dorf 50km vor HH. Ohne Ersatzschläuche dabei zu haben... :cautious:

Da flickste den geplatzen Schlauch mit dem einzigen großen Flicken, pumpst grad den linken Reifen wieder auf und der rechte Schlauch macht "BUMM".
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in meinem FatBike TPU Schläuche verbaut, da diese wesentlich leichter sind als die normalen Schläuche.
Der Einbau dieser Schläuche war jedoch nicht ohne Probleme, da diese beim Aufpumpen immer versuchten sich im Mantel zu verdrehen.
Nach langer Aktion gelang es mir doch und seit ca. 5 Jahren fahre ich damit ohne Panne...

Mein Fehler war, dass ich den neuen Schlauch erst mal ausserhalb des Reifens leicht aufgepumpt habe. Da der Schlauch sich dehnt und nicht mehr völlig in seine Ausgangslage zurückkehrt, nimmt er eine Form an die zu dem beschriebenen Verdrehen beiträgt.
Also am besten nur aufpumpen wenn der Schlauch im Reifen liegt und ggf. mit Doppelseitigen Klebeband im Bereich des Ventils etwas stabilisieren. Dann erst mal wenig Luft einpumpen und Position des Schlauches prüfen. Liegt der Schlauch dann sauber überall im Mantel an, dann kann man den Luftdruck langsam steigern. Fahre vorne mit 1,1Atü, hinten mit 0,8Atü, mit Reifen 4" vorne und 4,25" hinten.
Den Hersteller weis ich nicht mehr ist einfach zu lange her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, überlesen. Ja, so weit draußen wird's dann doof.
Und eigentlich ist ja der Sinn von Pannenschutzreifen, dass man nicht die halbe Werkstatt mitschleppt.
 
Nö. Der Sinn des Pannenschutzes ist lediglich weniger Plattfüße zu bekommen. Selbst M+ :sick: sind nicht unplattbar.
Ist prinzipiell richtig; auch ich habe mit meinen beiden M+ immerhin schon e-i-n-e-n Platten gehabt in sehr vielen Jahren und mit M GG in Summe weniger als fünf in den letzten Jahren. Das sind aber dann doch so wenige, dass ich für kurze Fahrten (also im ein- und zweistelligen km-Bereich) kein Flickzeug/Ersatzschlauch mitnehme. Rein prophylaktisch habe ich im Büro aber ein bislang jungfräuliches Döschen Flickzeug positioniert.
 
Das sind aber dann doch so wenige, dass ich für kurze Fahrten (also im ein- und zweistelligen km-Bereich) kein Flickzeug/Ersatzschlauch mitnehme. Rein prophylaktisch habe ich im Büro aber ein bislang jungfräuliches Döschen Flickzeug positioniert.
Dann könnte ich mich nicht darauf verlassen mit meinen Rädern täglich zur Arbeit, oder von ner Tour, Einkauf, whatever, wieder nach hause zu kommen. Wegen nem pisseligen platten Reifen lass ich mich doch nicht "retten" oder schleif das Trike/VM ein paar Kilometer hinter mir her.
 
Dann könnte ich mich nicht darauf verlassen mit meinen Rädern täglich zur Arbeit, oder von ner Tour, Einkauf, whatever, wieder nach hause zu kommen. Wegen nem pisseligen platten Reifen lass ich mich doch nicht "retten" oder schleif das Trike/VM ein paar Kilometer hinter mir her.
Jo, auch ich hab das Zeugs immer dabei, ohne Ausnahme, sonst vergesse ich es
 
Hält ein TPU Schlauch mit Dichtmilch auch 5 Jahre durch
Dichtmilch hab ich bei TPU noch nie probiert, kann ich also nicht beantworten. Für den Fall einer Panne hab ich selbstklebende Flicken, die sollten ausreichen. Bisher hatte ich Glück.
Selbstverständlich hab ich immer einen Ersatzschlauch dabei, für alle Fälle...
 
Oder direkt beim Hersteller in der passenden Größe bestellen:
 
Hält ein TPU Schlauch mit Dichtmilch auch 5 Jahre durch oder hat man den dann schon längst entsorgt, weil mit getrockneter Dichtmilch verpampt?
Genau so ist das. Aber nicht erst nach 5 Jahren, dafür reichen schon 6 bis 9 Monat. Ich bin also fertig mit Dichtmilch in TPU und habe deshalb
direkt beim Hersteller in der passenden Größe
in der GT Version bestellt.

Die Stehen eingezogen seit 3 Wochen in der Ecke und haben in der Zeit von 8 auf 5 bar verloren. Geht also wohl halbwegs.

Und noch ein Problem mit der Dichtmilch: wenn die austritt aber nicht abdichtet hab ich die Patches nicht mehr auf dem Schlauch zum halten bekommen. Also noch ein Grund für mich, das Zeug nicht mehr einzufüllen.
 
Zurück
Oben Unten