Erfahrung mit Heinzmann

Beiträge
47
Bei unserem Tandem Nazca Quetzal ist ein VR Nabenmotor verbaut. Der ist jedoch so schwachbrüstig, dass er an stärkeren Steigungen gar nicht mehr hilft, gerade da wo wir ihn am nötigsten bräuchten.
Nun bin ich auf die Motoren von Heinzmann gestossen wenn ich die Datenblätter richtig interpretiere, dann könnte der Cargomotor genau das richtige für uns sein mit hohem Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl (langsames Bergauffahren im Geschwindigkeitsbereich 5-10 km/h)
Hat jemand einen Heinzmann cargo in Betrieb? Wie laut ist er wohl mit dem Getriebe?
Ach ja- unser Gesamtgewicht auf Tour mit Gepäck wird so bei 180 kg liegen und ich denke auch die Rekuperation als Bremshilfe wäre ganz nett....
Hartmut
 
Hat auf jeden Fall Reku, m.W. gleiches Prinzip wie beim gmac von Grin. Vor ein paar Jahren mal in nem Musketier gefahren, leise war anders. Das ist kein DD und ganz klar auf Gewerbliche zugeschnitten.

Aber: Kann man den Heinzmann als Privater überhaupt kaufen? Hab den bisher als reines OEM-Teil wahrgenommen.

ebike-solutions haben i.Ü. auch einen Puma (iirc) für Berganwendungen in '250W' im Programm.
 
....und...hast du das Quetzal letztendlich umgerüstet? Ich stehe vor dem gleichen Problem und möchte auch 'mal woanders als in Holland und Dänemark Urlaub machen :-), allerdings hat mein Quetzal noch gar keinen Motor.....
 
Ja, da hat sich tatsächlich was getan! Ich habe jemanden gefünden, der mir einen neuen Ausleger baut und einen Boschmotor anbauen kann.
Die Sekundärkette wird dann nach rechts verlegt. Das ist zwar eine teure Lösung aber ich denke dann habe ich wirklich genug Drehmoment - auch bei langsamer Fahrt bergauf -ohne Überhitzungsprobleme!
Hartmut
 
die Verlegung nach rechts scheue ich bisher, weil es bei mir keine Aufnahme für die obere Umlenkrolle gibt und ich das Steuerrohr ungern anbohren möchte, aber vielleicht ist das gar nicht so arg oder es geht auch mit einem Schellenhalter. Aber Captain und Stoker laufen dann permanent unsynchron, oder? Das kann ich mir nicht so gut vorstellen, obwohl wir auch extra 90° versetzt kurbeln.
Was du beschreibst gibt es auch im Ligfietsshop Tempelmann für Nazca mit neuem Ausleger und Bafang Tretlagermotor, ist wohl noch lieferbar.
Henk hat das mal getestet und mit dem Vorderradmotor verglichen:
Richard
 
Nun- mein Rahmenbauer macht da ein richtiges Anlötteil hin. Das linke bleibt natürlich erhalten und somit ist die Sache auch wieder rückbaufähig....
 
Da bei uns das hintere Tretlager im kleinen Rahmendreieck relativ weit hinten sitzt werde ich mal testen, ob ein Bafang in diese Lücke passt, sieht eigentlich ganz gut aus. Und dann könnte alles so bleiben wie es ist, vielleicht müsste die Kettenlinie angepasst werden.
 
Nach langer Zeit hole ich mal diesen Faden nach oben- denn es ist vollbracht!! Den Ausleger unseres Quetzals ziert ein Bosch CX Motor!
Bis jetzt nur kurze Probefahrten gemacht, aber schon diese zeigen, dass meine Hoffnungen wohl erfüllt werden...
Sobald die ersten Ausflüge absolviert sind kann ich dann näheres berichten.
Hartmut
 
Heute haben wir die erste kleine Ausfahrt gemacht, mit sehr guten Ergebnissen. Leichtere Steigungen so um die 3-5 Prozent konnten wir im "Eco-Modus " flüssig hochfahren. Eine stärkere Steigung so um die 8-10 Prozent konnten wir im Eco noch gut bewältigen und im Tourmodus dann mit wenig Anstrengung und im angenehmen Temop um die 10 km/H schaffen. Wir haben auf knapp 20 km etwa 20 Prozent der Akkukapazität verbraucht, dh. bei sparsamen Einsatz sind 100 km Tagestoru durchaus drin (mit 500 wh)
und das sind die ersten Bilder mit "Kette rechts"!!!
Hartmut
IMG_0123.jpgIMG_0122.jpgIMG_0121.jpg
 
Zurück
Oben Unten