Langsam erhole ich mich vom 24h Radmarathon um den Brelinger Berg, der letztes Wochenende stattgefunden hat.
Vom Gefühl her war mein Trainingszustand dieses Mal eher schlechter als vor drei Jahren, wo ich etwas mehr als 600 km geschafft hatte. Deshalb hatte ich nicht die Erwartung, dieses Jahr die 600er Marke wieder zu erreichen. Letztlich sind es dann aber sogar 636 km geworden.
2019 hatte ich Laufräder mit einer Höhe von 45 mm und mit Felgenbremsen. Diesmal waren es Laufräder mit 62 mm Höhe und mit Scheibenbremsen. Ansonsten war das Rad gleich. Meine Durchschnittsleistung ist im Vergleich zum letzten Mal um 17 Watt gestiegen:
| Distanz | Zeit in Fahrt | Ø Geschwindigkeit | Ø Leistung | Fahrrad |
2019 | 604 km | 19:31:37 | 30,9 km/h | 128 W | Felgenbremsen, 45 mm Felgen |
2022 | 636 km | 19:37:18 | 32,4 km/h | 145 W | Scheibenbremsen, 62 mm Felgen |
Differenz | +32 km | + 05:41 | +1,5 km/h | +17 W | |
Mich würde nun interessieren, ob die neuen Laufräder langsamer oder schneller sind als die alten. Leider geht das aus diesen Daten nicht hervor, da die Leistung ja nicht gleich war. Ich werde mir mal noch die Aufzeichnungen der einzelnen Runden anschauen, um zu sehen, ob sich da ein paar Runden oder Segmente mit ähnlicher Leistung finden.
Allerdings war es diesmal erheblich wärmer als beim letzten Mal, und die Windverhältnisse waren vielleicht auch unterschiedlich.