Ich nicht, mir geht es eher um die verleimung. Ich Hab Birke, und Esche verwendet, neben Okoume. Geht alles noch, ist aber auch erst 2 jahre alt. Vermute nicht das mein Holzvelomobil 30 jahre alt werden wird. Wenn das Holz gut geschutzt ist, kann es ziemlich egal sein was in die Epoxid jacke steckt. Wenn ich eh eine chemische hulle um das Holz mache ist es nachher nicht mehr so einfach ekologisch abbaubar, allerdings will ich auch nicht das das ding Ekologisch schon abgebaut wird, wahrend ich es noch nutze.
Neben witterungbestandigkeit, sind auch andere eigenschaften von Holz wichtig. Ist es hart, zah, schwer, leicht, elastisch oder bröse, arbeitet das holz viel oder wenig beim trocken.
Ubrigens stammt einheimisches holz auch zum grossten teil aus Plantagen, nur nennen wir das nicht so. Etwas mit Fichte/Kiefer monokultur. Auch nicht jeder einheimische forstwirtschaft arbeitet aus Ekologische sicht optimal.
Und auch wenn ich ein Ekologisch optimale werkstoff finde, dann versau ich es mit meine Verleimung oder Schutzschichten. Caseinverleimung trau ich mir nicht zu. Ich troste mich mit denn gedanken das auch wenn das Holzvelomobil später mall in die verbrennungsoffen muss, und sein vollstandiges gewicht in co2 verwandelt wird, das das dann immer noch weniger co2 ist als wenn ich zwei monate per auto zur arbeit fahre.