Ein weiteres Velomobil in Holzbauweise

Zusatzmaterial bei Stahl so dick wie die Wandstärke.
Ja, für so feine Arbeiten ist ein 2 mm Draht schon ein ziemlicher Klopper, das machtdann echt keinen Spass...
Bei meinem ersten Arbeitgeber haben wir das Zusatzmaterial für manche Reparaturen am Schleifbock dünner geschliffen.
Aber wenn man viel zu schweissen hat macht das auch keinen Spass, da bist Du ja mehr am schleifen als am schweissen...
Und dünner walzen ist auch nicht so einfach :whistle: ...
 
Okay, hier noch kurz die Auflösung zu meiner Havarie mit der neuen Schwinge.

Nachdem ich das Problem mit der schleifenden Kette durch Einpassung einer neuen "Kettnstrebe" behoben hatte, alles lackiert und wieder eingebaut und tatsächlich im Ausschnitt des Radkastens im Unterboden alles gerade war, stellte ich auf der Probefahrt fest, dass der Reifen nun in Rechtskurven am obersten Punkt den Radkasten touchierte. Mit pulsierender Halsschlagader habe ich mir dann Harz und Härter bestellt, um die alte Schwinge mit Verstärkungsbrettchen und einer Schicht GFK zu versehen.
Bevor ich dazu kam, die Holzschwinge zu versteifen, kam mir auf einem stillen Örtchen, die geniale Idee, einfach den vorderen Schwingendrehpunkt zu versetzen. Kann ja nur 'ne Kleinigkeit sein.
Also alles wieder ausgebaut, in nur vier Anläufen die richtige Position gefunden. Dabei jedesmal bei ausgehängtem Dämpfer über den kompletten Federweg getestet, ob auch wirklich an allen Seiten exakt gleich viel Platz zwischen Reifen und Radkasten ist. Wunderbar.
Also alles ordentlich verschweißt, nachlackiert und beim Einhängen des Dämpfers bemerkt, dass durch die Veränderung des Drehpunktes, die Schwinge weiter ausfedert und der Reifen in ausgefederter Position an der Unterkante des Radkastens schleift. Quasi automatische Feststellbremse beim Aussteigen. :rolleyes:

Nun ist die Holzschwinge überlaminiert und wieder eingebaut und alles funktioniert, wie es sollte.
Was wäre das Leben nur ohne seine Irrwege...
 
Gelegentlich sehe ich mir mal denn Youtuber Superfast Matt an. Nicht weil er auto's baut, sondern weil er dabei auch gute einblicke ins Prozes und hintergrunde gibt. Bei einer seiner letzen Folgen wahr das motto Do it wrong the first time, so you can do it right the second time.

Um zu wissen was Richtigs ist, muss man zuerst ausfinden was nicht Richtig ist. Zumindest das ist jetzt gelungen. ;) Glasfaser versteifung auf Holz kann ziemlich effectiv sein. Weil vorhanden, hab ich eher Carbon benutzt. Kleber ist die gleiche, Epoxid.
 
Dass ich bereits fertig konstruierte Projekte unrealisiert versumpfen lassen kann, habe ich ja hinreichend bewiesen. :giggle:
Es ist also keineswegs gesagt, dass das mein nächstes VM wird. Bisher habe ich einfach nur Tüftelbedarf. Vielleicht wird mehr daraus, vielleicht auch nicht.

Den Scheinwerfer würde ich etwa an diese Position setzen.
1731679290163.png
Das wäre dann sogar etwa 10mm höher als bisher. Das Foto täuscht etwas.

Und was stellst Du Dir in bezug aufs Gewicht vor?
Möglichst leichter als die aktuellen 60Kilo. :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
10.000km Inspektion.

Alles soweit lecker.
- Kettenverschleiss nicht messbar
- alle Lager spielfrei (die M8 Gelenkköpfe in den vorderen Achsschenkeln hatte ich bei etwa 8.000km gegen welche in M10 ausgetauscht, da sich die Lagerpfannen immer wieder in den Gehäusen gelockert hatten)
- Einen kleinen Unfallschaden (durch hirnloses Auffahren auf das Heck eines Milans bei einer Demo) konnte ich mit vertretbarem Aufwand beseitigen.
- Dank guter Vorsorge seit zwei Jahren mausfrei unterwegs.

1734800129522.png
 
Zurück
Oben Unten