- Beiträge
- 45
Hallo zusammen, ich möchte euch von meinen Erfahrungen mit meinem ICE Full Fat berichten.
Auf der Suche nach einem Fahrrad, mit dem ich ganzjährig mit möglichst wenig Sturzgefahr über jeglichem Untergrund (insbesondere Matsch und Eis) fahren kann, habe ich mich fürs ICE Full Fat entschieden. Ich habe mich auch deshalb für fette Reifen entschieden, weil ich fast 2m groß bin und Fahrräder mit kleinen Rädern an mir ein wenig wie Kinderräder aussehen. Schöner Größenvergleich:
https://tadpolerider2.files.wordpress.com/2016/01/ice-adventure-vs-ice-full-fat.jpg
Selbst beim Full Fat musste ein Adapterstück eingesetzt werden, damit ich die Beine ausstrecken kann.
Bestellt habe ich die Maximalausstattung mit 10cm-Reifen (mehr Freiraum für die Hände) und elektrischer Schaltung + vom Händler angepasste Schutzbleche von Trident + große Pedale (Saint) + Airzound-Hupe + Spurcycle-Klingel, usw. Kostenpunkt 10 k€.
Mein Tagespensum betrug zunächst 7+7 km, mittlerweile 10+12 km, auf Asphalt, im Wald, auf Wirtschaftswegen.
Das Gerät macht Spaß, keine Frage. Es geschieht z.B. gelegentlich, dass ein PKW den Weg versperrt und ich mir einfach (über Wiese oder Feld) drumherum heize. Sehr schön. Und im Sommer fühlt es sich an wie eine Sonnenliege. Aber ich möchte die Schattenseiten nicht verschweigen.
Die ersten Monate hatte ich häufig quietschende Bremsen – und das eben nicht nur beim Bremsen. Bevor ich verrückt wurde hatte ich glücklicherweise irgendwann herausgefunden, dass es daran lag, dass sich die Naben immer wieder lockerten. Nach dem Einsatz von Schraubensicherung war das Thema abgehakt.
Des weiteren wurden so einige Hosen zerstört: am Hebel für die Feststellbremse und im Kettenring (oder wie heißt das am Tretlager?). Den Hebel für die Feststellbremse hat mein Händler gegen eine andere (ich glaube von Hase) ausgetauscht und die Löcher des Kettenrings mit Klebeband abgeklebt.
Was mich jedoch am meisten genervt hat sind die ständigen Platten. Ich hatte zunächst alle 4 Wochen einen Platten (mal Dornen, mal Glas), im Spätsommer/Herbst dann alle 2 Wochen. Offenbar sind die Liteskin verbaut. Grässlich. Ich habe einen Motor dran, da ist mir das bisschen mehr Rollwiederstand egal. Dass der Hersteller und auch Icletta dem Käufer keine pannensichere Optionen anbieten, finde ich wirklich schlimm. Kürzlich habe ich dann nochmal tief in die Tasche gegriffen und das Trike auf tubeless umbauen lassen, was schwierig war, da nicht tubeless-ready.
Auf der Suche nach einem Fahrrad, mit dem ich ganzjährig mit möglichst wenig Sturzgefahr über jeglichem Untergrund (insbesondere Matsch und Eis) fahren kann, habe ich mich fürs ICE Full Fat entschieden. Ich habe mich auch deshalb für fette Reifen entschieden, weil ich fast 2m groß bin und Fahrräder mit kleinen Rädern an mir ein wenig wie Kinderräder aussehen. Schöner Größenvergleich:
https://tadpolerider2.files.wordpress.com/2016/01/ice-adventure-vs-ice-full-fat.jpg
Selbst beim Full Fat musste ein Adapterstück eingesetzt werden, damit ich die Beine ausstrecken kann.
Bestellt habe ich die Maximalausstattung mit 10cm-Reifen (mehr Freiraum für die Hände) und elektrischer Schaltung + vom Händler angepasste Schutzbleche von Trident + große Pedale (Saint) + Airzound-Hupe + Spurcycle-Klingel, usw. Kostenpunkt 10 k€.
Mein Tagespensum betrug zunächst 7+7 km, mittlerweile 10+12 km, auf Asphalt, im Wald, auf Wirtschaftswegen.
Das Gerät macht Spaß, keine Frage. Es geschieht z.B. gelegentlich, dass ein PKW den Weg versperrt und ich mir einfach (über Wiese oder Feld) drumherum heize. Sehr schön. Und im Sommer fühlt es sich an wie eine Sonnenliege. Aber ich möchte die Schattenseiten nicht verschweigen.
Die ersten Monate hatte ich häufig quietschende Bremsen – und das eben nicht nur beim Bremsen. Bevor ich verrückt wurde hatte ich glücklicherweise irgendwann herausgefunden, dass es daran lag, dass sich die Naben immer wieder lockerten. Nach dem Einsatz von Schraubensicherung war das Thema abgehakt.
Des weiteren wurden so einige Hosen zerstört: am Hebel für die Feststellbremse und im Kettenring (oder wie heißt das am Tretlager?). Den Hebel für die Feststellbremse hat mein Händler gegen eine andere (ich glaube von Hase) ausgetauscht und die Löcher des Kettenrings mit Klebeband abgeklebt.
Was mich jedoch am meisten genervt hat sind die ständigen Platten. Ich hatte zunächst alle 4 Wochen einen Platten (mal Dornen, mal Glas), im Spätsommer/Herbst dann alle 2 Wochen. Offenbar sind die Liteskin verbaut. Grässlich. Ich habe einen Motor dran, da ist mir das bisschen mehr Rollwiederstand egal. Dass der Hersteller und auch Icletta dem Käufer keine pannensichere Optionen anbieten, finde ich wirklich schlimm. Kürzlich habe ich dann nochmal tief in die Tasche gegriffen und das Trike auf tubeless umbauen lassen, was schwierig war, da nicht tubeless-ready.