Editorials des Info Bulls

Beiträge
198
Ort
28309 Bremen
In diesem Thread wollen wir euch einen ständigen homöopathischen Einblick über die HPV-Aktivitäten geben, indem wir das Editorial des Info Bulls (Mitglieder-Zeitung des deutschen HPV-Vereins und des schweizerischen Future Bike-Vereins) hier einstellen. Also Lust machen, den HPV-Verein besser kennenzulernen!
 
Info Bull 235 vom Februar 2024

Gute Vorsätze...in velophiler Hinsicht

Moin, da ist es nun, das Jahr 2024 und mit ihm die neuen Vorsätze, an die sich mal mehr und mal weniger gut gehalten werden wird. Mehr auf die Ernährung achten und eine Wertschätzung gegenüber den Lebensmitteln aufbringen, mehr Sport treiben und neue eigene Fahrradkilometerbestmarken erreichen und CO² neutraler reisen. Der Drang dieser neuen Vorsätze plagt uns alle unterschiedlich und ist nicht immer leicht konsequent umzusetzen.

Auch in unserer Republik gibt es politische Vorsätze. Eine gute Idee ist ein zeitgemäßes Straßenverkehrsgesetz zu schaffen, welches den Menschen und das Klima stärker in den Blick nimmt anstatt das Auto. Leider ist der schon sehr stark abgeschwächte Gesetzesvorschlag für ein neues Straßenverkehrsgesetz und einer neuen Straßenverkehrsordnung im ersten Anlauf im Bundesrat gescheitert. Damit bleibt die Leichtigkeit des (Auto-) Verkehrs weiterhin oberstes Gebot. Aber es sollte doch mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sowie mehr Grün in der „sehr steinernen Innenstadt“ geben. Umso wichtiger, dass wir uns weiterhin zeigen, auch wenn manche immer wieder behaupten: Man sieht uns nicht! ;)

Aber es gibt auch Gelegenheiten in 2024, die Spaß machen können, und wo wir friedlich unsere Abenteuer ausleben können. Beispiele findet ihr in diesem Info Bull. Wir laden euch ein, die Freude an unterschiedlichen Rennen zu finden (Sneek/NL siehe Seite 37,Oerlikon/CH, Rütenbrock auf Seite 29 oder Aldenhoven), euch auch als Tourenradler*innen mal zu treffen und von Geschichten zu hören oder von euch zu erzählen (Kino Pfungstadt auf Seite 20, Sternfahrt zur Mitte von Niedersachsen oder GOL 2024). Oder einfach zum Feiern (20 Jahre Oldenburger Liegeradgruppe oder auf der SPEZI, Seite 7). Ja, auch das muss man können. Übrigens, im Jahr 2025 wird der HPV Deutschland 40 Jahre alt werden, und wir können uns darauf vorbereiten. Wer Ideen einbringen möchte, der kann dies gerne tun und uns zusenden!

Wir sehen uns oder hören voneinander!
Winterliche Grüße Dieter
 
Info Bull 236 vom April 2024

Zweite große Spezialradmesse in Lauchringen steht vor der Tür

Die SPEZI findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Lauchringen in Baden-Württemberg statt, gar nicht weit weg von Schaffhausen, dem Feldberg im Schwarzwald, Rheinfelden und Zürich. Lange Jahre war sie zu Gast in Germersheim. Das lag immerhin relativ zentral in Deutschland. Nun haben Schweizer und österreichische Besucher:innen einen Anreisevorteil.

Für Spezialradinteressierte ist diese Messe ein Muss. Auf der EUROBIKE in Frankfurt oder auf anderen Publikumsveranstaltungen, z.B. der VELOBerlin am 13. und 14. April, sind Spezialfahrräder zwar vertreten, im Vergleich zur anderen Produktpalette der Aussteller aber eher selten. Noch dazu hat die VELOBerlin eine zeitliche Nähe zur SPEZI, aufgrund derer viele Hersteller von Liegerädern, Cargobikes, Velomobilen sich doch auf die SPEZI beschränken. Das freut uns SPEZI-Besucher:innen natürlich.

In diesem Heft haben wir einen Technikschwerpunkt. Auf Seite 22 wird das neue Speedbike vom Elan-Team für Ellen van Vugt in einer Bilderserie vorgestellt (Seite 22). Höchst spannend war der Schweizer Technik- Workshop (Seite 16), zu dem Birkenstock-Bicycles eingeladen hatte. Der letzte Workshop davor liegt fast 20 Jahre in der Vergangenheit und so zeigte

sich deutlich, wie heutzutage moderne Konstruktionstechniken aussehen. Aber auch die Fahrradkultur kommt nicht zu kurz. Christian Ganzer stellt das in der Fahrradhistorie bedeutsame Werk von Vytas Dovydenas «Velomobile» ausführlich vor (Seite 32). Dass für die Frauenemanzipation schon um die Jahrhundertwende ins Jahr 1900 das Fahrrad einen besonderen Stellenwert hatte, zeigt die Graphik Novel «Cenzi Flendrovsky» (Seite 40).

Schließlich gibt es ein Jubiläum, das die Bedeutung des Liegerades für die Fahrradkultur beleuchtet: 20 Jahre Oldenburger Liegeradgruppe (Seite 8).

Wir sehen uns in Lauchringen.
Velophile Grüße Andreas
 
Info Bull 237 vom Juni 2024

Spezialradmesse zu Ende gegangen

Die SPEZI fand in Lauchringen zum zweiten Mal statt. Das Wetter war hervorragend, die Probierbahn erstklassig, die Aussteller engagiert bei der Beantwortung der vielen fachlich versierten Fragen des Publikums. Das besondere Flair dieser Messe war lange Jahre das spezielle Kennzeichen in Germersheim und offensichtlich hat Wolf & Wolf das mit nach Lauchringen nehmen können.

Den Gästen aus der Schweiz, aus Österreich oder gar noch südlicher gefiel der neue Standort gut, hatten diese doch nicht mehr die weite Anreise wie früher nach Germersheim zu bewältigen.

Es gab aber auch Aussteller, die unter der Hand gesagt haben, ihre Geschäftskundschaft aus nördlicheren Regionen als Frankfurt am Main würde den Weg eher nicht bis nach Lauchringen finden. Es kann natürlich sein, dass diese sich eher auf den Weg zur EUROBIKE machen, da einige der größeren Hersteller auch dort vertreten sein werden (3. bis 7. Juli 2024).

Festzuhalten ist aber auch, dass die SPEZI eine wichtige Veranstaltung ist für den HPV Deutschland und für den Future Bike Schweiz. Bei Future Bike fanden auch einige Vorträge auf dem großzügigen Stand statt. Der HPV Deutschland präsentierte einen Film zum Rekordwochenende 2023 in Aldenhoven in der voll besetzten „Alten Schmiede“.

Ebenfalls kombiniert der HPV Deutschland in der Regel seinen Messeauftritt mit der Mitgliederversammlung. In gesonderten Räumen, die uns zur Verfügung gestellt worden waren, konnte die Tagesordnung zügig durchgearbeitet werden.

Was steht an? Zum einen die Velo-city Konferenz, die in diesem Jahr vom 18. bis 21. Juni im Belgischen Ghent stattfindet. Hier werden HPVler:innen als Besucher dabei sein, um dann im Info Bull 238 davon zu berichten. Fahrradpolitische Themen sollen dann ein Schwerpunkt sein. Als HPV Deutschland sind wir ja auch Mitglied im ECF.

Und dann gibt es viele spannende Rennen (zu Lande und auf dem Wasser) und kleine und große Treffen für alle Liegeradler:innen im Sommer 2024 und sogar schon Hinweise auf die ersten Events in 2025 (siehe Seite 52)!

Wir bleiben in Kontakt und sehen uns!
Andreas & Dieter
 
Info Bull 238 vom August 2024

Quo Vadis?

„Ich möchte einfach nur Radfahren! Ich mag den Trubel nicht und für Rennsport habe ich nichts über, fasziniert mich einfach nicht! Wir fahren, um zu relaxen, damit wir irgendwie einen mentalen Ausgleich haben.“
Vom Kribbeln im Bauch vor dem Start, dem intensiven Beschäftigen mit der Fahrradtechnik, der eigenen Fitness, den Gegnern, bis zur völligen Konzentration im dichten Beieinander auf der Bahn und vor allem bei den Kurven und Schikanen; manche Fahrer*innen sind in dieser Zeit immer völlig weg , in einer anderen Welt. Dabei geht es gar nicht ums Gewinnen; es geht einfach darum, so gut wie möglich zu sein, sich und sein Rad zu fordern und, na klar, möglichst viele Kontrahent*innen hinter sich zu lassen. Allerdings nicht verbissen oder mit Erfolgsdruck.
Am Abend dann der Schnack mit den anderen Fahrer*innen, das sich meist einstellende Hochgefühl, die Aufgabe gemeistert zu haben, das zu einer tiefen Befriedigung führen kann. Natürlich ist es nicht nur Erholung, ein Rennen zu fahren, sich engen Situationen auszusetzen, sich körperlich zu fordern.
Wer es allerdings noch nie gewagt hat, über eine Startlinie zu rollen, dem kann ich dies nur empfehlen. Ein guter Einstieg sind die kleinen Rennen, die wieder 2025 im Frühjahr in Sloten und die offene Rennbahn in Oerlikon oder im Sommer in Rütenbrock stattfinden.
Und wer es ganz eilig hat, der kann am 7. September in Aldenhoven 2024 (Seite 35) dabei sein.

„Mit Verkehrspolitik habe ich nichts am Hut. Das ist mir viel zu anstrengend. Natürlich genieße ich gerne die gute Fahrradinfrastruktur und freue mich über neue Möglichkeiten.“
Ebenso wichtig wie Rennen und Rekorde sind für unseren Verein auch politische Aktivitäten. Future Bike Schweiz und HPV Deutschland sind Mitglieder der ECF. Wir sind dort vertreten und unterstützen damit die europäische Fahrradbewegung und machen ebenso auf unsere eigenen Ideen aufmerksam. Dieses Jahr war Andreas Pooch für den HPV Deutschland auf der Velo-city 2024, die in Gent (Belgien), stattfand (Seite 10). Einmal mehr wurde deutlich, dass in der Welt des Fahrrades so viel passiert, und wir als Liegeradfahrer*innen sollten nicht am Rande stehen.

Wer Angst hat, sich irgendwo einzubringen, dem kann ich nur sagen: Unangenehme Zeitgenoss*innen, die sich einen Spruch nicht verkneifen können, gibt es zwar immer. Die Mehrheit aber, und so geht es mir auch, werden den Einsteiger*innen eher Respekt zollen, dass sie sich getraut haben und loslegen und auch nicht mit dem einen oder anderen Tipp geizen.
Auch im HPV und auf unterschiedlichen Ebenen suchen wir Mitstreiter*innen. Wo liegt eure Motivation? Was macht ihr gerne und wo wollt ihr euch einbringen?
Dann sind sie da noch, die zwanglosen und gemütlichen Treffen. Z.B. die Sternfahrt zur Mitte von Niedersachsen (Seite 32). Wichtig aber auch die
EUROBIKE (Seiten 39-41, 43, 46). In 2025 ist das HPV-Treffen zum 40. Jubiläum vom 16. bis 18. Mai in Bad Münder (Seite 38). Und ich bin gespannt, was das Jubiläum noch so mit sich bringt! Wer Ideen hat, der kann sich gerne bei mir melden.
Ich freue mich auf euch!

Sommerliche Grüße von Dieter
 
Info Bull 239 vom Oktober 2024

Kunst, Pläne...
«Die Kunst, Pläne zu machen, besteht darin, den Schwierigkeiten ihrer Ausführung zuvorzukommen. » ~ Luc de Clapiers

Der British Human Power Club (BHPC) war der Gastgeber für die diesjährige Weltmeisterschaft vom 16.-18. August 2024 (Bericht Seite 6). Neben den vielen Rennen findet bei diesen Anlässen auch immer ein Treffen der europäischen HPV-Vereine statt. Für uns war Andreas Hertting bei dem
Treffen vor Ort.

Da seit geraumer Zeit immer wieder die Anfrage kam, ob der HPV Deutschland nicht Gastgeber einer WM sein möchte und unser Vierzigjähriges Jubiläum ansteht, haben wir an diesem Gedanken mitgearbeitet. Auch hier haben wir nach Ideen und Mitarbeiter*innen gefragt. Im Sommer wurde uns aber klar, dass es nicht so einfach für uns ist, eine Weltmeisterschaft zu organisieren. Es scheitert an vielen Dingen. Aber hauptsächlich daran, dass wir keinen geeigneten Ort finden (und wir haben uns einige angeschaut) und weil wir kein Team haben, um eine Weltmeisterschaft zu organisieren.
Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Aber mit dieser Entscheidung fühle ich mich besser.

Das Ergebnis habe ich den europäischen Ansprechpartnern vor dem Treffen bei der WM schriftlich mitgeteilt. Dabei kommt natürlich auch die Frage auf, warum gibt es jedes Jahr eine WM?

Wir haben zurzeit eine Menge in Bewegung! Es gibt wieder eine kleine Rennkultur in Deutschland, das Rennen in Rütenbrock (Seite 38) und in Aldenhoven (Seite 16), ein 24 Stundenevent um Himmelfahrt in NL und alle zwei Jahre ein Rekordwochenende. Es gibt regelmäßige Liegeradtreffen (z.B. Seite 30 das 4. GOL + SWT) bzw. Sternfahrten, HPV Treffen und auch wieder kontinuierlich ein HPBoat-Treffen (Seite 26). Wir sind politisch aktiv und im EFC vertreten, zeigen uns auf der Velo-city Konferenz und der SPEZI. Es braucht Vielfalt! Die Mitgliederzahlen geben uns Recht, sie legen bei uns zu!

Im Jahr 2025 feiert der HPV-Verein sein Jubiläum! Für unser HPV-Treffen im Mai entstehen erste Programmpunkte, das wird ein Fest! In 2025 wird es ein Info Bull Jubiläumsheft geben! Es werden Extras für das Rekordwochenende und das Rennen in Aldenhoven geplant. Ein HPV-Treffen imSeptember ist bei Aachen angedacht. Und es schlummern noch so einige Ideen! Es ist ein „Meer“ an Veranstaltungen in Sicht!

«Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.»
~ Antoine de Sain-Exupéry

Wir bleiben vielfältig und sehen uns!
Liebe Grüße Dieter

PS: Und zurzeit wird geprüft, ob eine WM 2025 in Italien stattfinden kann.
 
Info Bull 240 vom Dezember 2024

Zum Jahresende......
…. haben wir ein umfangreiches Info Bull für Euch und wünschen an dieser Stelle vom ganzen Team eine besinnliche Adventszeit, ein geruhsames
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in die neue Fahrradsaison 2025. Leider haben wir auch traurige Nachrichten zu vermelden: eine engagierte Velomobilistin ist in ihrem Quatrevelo bei einem Unfall mit einem Auto ums Leben gekommen. Ab Seite 14 würdigen wir Siglinde Kröhl und widmen uns deshalb auch ab Seite 22 mit dem Thema Sicherheit von Velomobilen.

In Themenbereich Velomobil ist viel Bewegung. Zum Beispiel hat Podbike einen Umwelt-Preis für seine Aktivitäten erhalten und außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass man für die Anschaffung eines Podbike eine Förderung von der BAFA erhalten kann, nähere Infos findet Ihr auf Seite 28.

Aber nicht nur das. An der Uni Darmstadt ist unter anderem Stefan Gloger beteiligt an der Entwicklung eines Allwetter-Pendlerfahrzeuges – ältere Liegeradlerinnen wird der Name sicher ein Begriff sein, Stefan Gloger = DESIRA (Seite 27). In Info Bull 241 werden wir ausführlicher berichten. Dass ein Laubbläser für einen Windkanal auf Modellebene herhalten kann, demonstriert Herbert Schifferle aus der Schweiz. Unsere FutureBike-Kolleg:innen sind immer gut für technisch anspruchsvolle Aktivitäten und die Artikel darüber (Seite 32).

Ein kurzer Bericht aus dem zukünftigen Trump-Country beleuchtet die Erlebnisse von Hans und Ellen van Vugt und von David van Eerd in Battle
Mountain (Seite 43). Wir dürfen gespannt sein auf 2025. Natürlich seien noch einmal wärmstens die Aktivitäten des HPV-Deutschland e.V. anlässlich seines 40jährigen Bestehens in 2025 ans Herz gelegt. Übrigens hat Johan Vrielink seinen 80sten Geburtstag gefeiert und deshalb
würdigen wir seine Aktivitäten zur Liegeradförderung und –entwicklung ab Seite 48.

Die besten Grüße vom Layouter Andreas Pooch.
 
Ups, das war nicht das Editorial. Sorry!
Aber jetzt :
Info Bull 241 vom Februar 2025

Moin,
es kann manchmal so einfach schön sein! „Ein Tag auf der Messe“ (z.B. ABF Hannover oder SPEZI Lauchringen) lässt meine Fantasie sprudeln.
Ähnlich ist es bei einem Besuch im Fahrradladen, er ist ein vergleichbares Kuriosum. Man kann – vorzugsweise an verregneten Wintertagen – lange verweilen und glücklich in Gedanken versunken die ganze Tasche vollpacken, obwohl nichts weiter auf der Einkaufsliste steht als beispielsweise Flickzeug oder Reifenheber. Kleinigkeiten eben!
Doch urplötzlich taucht es auf, das Verlangen, das Liegerad oder Velomobil zu optimieren, um so den eigenen Freiheitsdrang noch mehr oder vielmehr besser ausschöpfen zu können. Rückspiegel hier, Trinkflaschenhalter dort, ein neues Vorderlicht wäre auch schön und die Reifen sind doch im Angebot. Perfekt!
Und das Beste an der Shopping-Tour: Sie hebt die Stimmung im meist ruhigeren Winter und lässt einen von der neuen Saison träumen. „Mental cycling“, sozusagen! Wir können schon mal starten, in Gedanken die neuen Reifen aufziehen, die Trinkflasche füllen und in den Sonnenaufgang radeln. Und die Vorfreude auf die
Fahrradbegegnungen in 2025 wächst!
Kein Online-Shopping kann hier mithalten. Die virtuelle Welt, so praktisch sie in vielerlei Hinsicht sein mag, ist im direkten Vergleich seelenlos. Kein Klönschnack mit Gleichgesinnten im Laden, kein Kaffee an der Theke mit dem fachkundigen Personal, das mir genau sagen kann, welcher Reifen meinen Ansprüchen genügt. Genauso wichtig und schön ist es, die Liegeradtreffen, Tourenangebote, Rennen und Rekordevents zu besuchen oder zu unterstützen. Diese Events sind ein Teil des Kulturguts, das Radfahren ausmacht.
Neulich habe ich diesen Satz gelesen, der mich zum Schmunzeln brachte und gleichzeitig zum Denken anregte:
You can’t buy happiness, but you can buy a bicycle and that’s pretty close.
Und wenn es schon ein fertiges Fahrrad gibt, dann lässt sich der Satz natürlich wunderbar umwandeln:
You can’t buy happiness, but you can read an InfoBull and that’s pretty close.
Wir sorgen mit unserem engagierten Team nämlich ebenfalls dafür, dass euch die Leidenschaft für Spezialräder und das Radfahren auch auf dem Sofa begegnet; stehen mit Rat und Informationen an eurer Seite und bringen euch die Infos zu den Events. Auch im kalten Winter, wenn die erste längere Tour der Saison noch in weiter Ferne liegt.
Ein glückliches und friedliches Jahr 2025 wünscht euch
Dieter

(und Wolfgang von der Messe in Hannover. Ich hoffe, dass die Formatierungen nicht zu schrecklich sind)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten