Dualmotor

I didn't read it all maybe that is "nominative" kW??? I was just surprised to see that 250W had disappeared from the law.
Es macht (für mich leider) Sinn die max Leistung zu beschränken.
Über die "maximal mindestens 250W" (Nenndauerleistung gibt an, was ein Motor mindestens können muss) hab ich hier ja schon oft genug lustig gemacht.

So ist eindeutig was gemeint ist.

Gruß Jörg
 
Where have you seen that ? Do you have a link for the new french law ?

When I was researching data for a topic here I came across the latest version of la code de la route on a government site. Of course they are so well organised I can't find it again...

Found it!

4.1.1. Véhicule de sous-catégorie L1e-A : véhicule de la catégorie L1e muni de pédales dont le mode de propulsion auxiliaire d'aide au pédalage d'une puissance maximale est inférieure à 1 kW et s'interrompt dès que le véhicule atteint une vitesse égale ou supérieure à 25 km/ h. Ce véhicule peut être équipé de trois ou quatre roues ;
 
Zuletzt bearbeitet:
also das mit der STeuerung und Ruckeln denk ich mal: nein...

wir reden hier ja nicht von einem 1500kg Auto mit 150kW = 100Watt pro kg

sondern von einem Fahrrad mit vielleicht 100kg und 1000Watt peak = 10Watt pro kg

ich bin auf der Messe Wien z.b. ein Dualmotorbike gefahren, mit 2mal Daumengas + Pedelec-Funktion..
war ein Allrad-MTB, also vorne ein Motor, hinten ein (größerer) Motor...
kein Problem

selbst wenn da Motoren verbaut sind, die verschieden gewickelt sind - verschieden schnell laufen...
dann schleicht sich der langsamere Motor halt aus, oder er zieht weniger Strom

also da mit der REgelung braucht man sich wegen Ruckeln wenig Sorgen machen..

vor allem wenn man Richtung legal geht... --> 250Watt Nenndauerleistung..

und was im Bereich 500-700watt Peak...
das teilt sich dann auf 2 Motoren auf, wenns "annähernd" legal sein soll

obs überhaupt legal geht ?

ich hatte mal einen Nabenmotor, der hatte 2 Motor (so Mabuchi 600er) innen verbaut, mit Riemengetriebe...
REgler war auch drinnen verbaut UND - festhalten - zusätzlich noch ein 5-Gang-Nabenschaltung !!

alles in einem Nabengehäuse verbaut..

UND: war käse... die Halterungen für die beiden Motoren innen waren aus Plastik.. einmal den Randstein runterfahren und schon wars gebrochen..

aber war das ein Dualdrive ? ;-)
 
  • Like
Reaktionen: JKL
Es macht (für mich leider) Sinn die max Leistung zu beschränken.
Über die "maximal mindestens 250W" (Nenndauerleistung gibt an, was ein Motor mindestens können muss) hab ich hier ja schon oft genug lustig gemacht.
weiß nicht ob es heute noch so ist, früher wurde immer von der S1-Nenndauerleistung bei Pedelecs gesprochen:

4o meint:

Die S1-Dauerleistung bei einem Elektromotor bezeichnet den Dauerbetrieb bei konstanter Last, also den Betrieb unter Nennleistung, beliebig lange, ohne Überhitzung.

Hier etwas ausführlicher und trotzdem verständlich:
  • "S1" ist eine Kennzeichnung nach der Norm IEC 60034-1, die verschiedene Betriebsarten beschreibt.
  • S1 = Dauerbetrieb bedeutet: Der Motor läuft mit konstanter Last so lange, bis er den thermischen Gleichgewichtszustand erreicht hat (also seine „Betriebstemperatur“).
  • Die angegebene Leistung in kW oder PS ist dann die, die der Motor dauerhaft leisten kann, ohne zu überhitzen oder Schaden zu nehmen.

macht sinn..
drum ist ein Motor der 1000Watt im Peak raushaut, ja auch im Pedelec noch legal
sofern das eben nicht die S1 Dauerleistung ist

Österreich hat sich an die EU-Pedelec-Regel angepasst..
davor hatten wir zuerst eine 400Watt maximale Abgabeleistung

dann wurde diese auf 600Watt erhöht, da elektrische Rollstühle etc. mit dieser Leistung üblich sind, und somit auch legal am Radweg zu betreiben sind
(wurde mal so wo erklärt)

war auf jedenfall leichter nachzuvollziehen, als diese S1 Dauerleistung..

bei 600Watt maximale Abgabeleistung brauchts nur ein Voltmeter, ein amperemeter und nen Faktor 0,9 (super optimistisch) für den Wirkungsgrad
und man kann sicherstellen nicht über die 600Watt Abgabeleistung zu kommen, legal zu sein...

mit der S1 Dauerleistung ist das doch deutulich schwieriger es selbst zu ermitteln
 
  • Like
Reaktionen: JKL
ich hatte mal einen Nabenmotor, der hatte 2 Motor (so Mabuchi 600er) innen verbaut, mit Riemengetriebe...
REgler war auch drinnen verbaut UND - festhalten - zusätzlich noch ein 5-Gang-Nabenschaltung !!

alles in einem Nabengehäuse verbaut..

UND: war käse... die Halterungen für die beiden Motoren innen waren aus Plastik.. einmal den Randstein runterfahren und schon wars gebrochen..

aber war das ein Dualdrive ? ;-)
falls jemand Bilder sehen will..

schon 17 Jahre her.. meine Pedelec-Anfänge, lol

hab den Alten Beitrag mit Bildern dazu gefunden...

 
Also das Thema mit Dualmotore habe ich mir schon öfters gebaut .
Doppelter Einbauaufwand, doppelte Materialkosten, getrennte Controller, die nicht zum gleichen Zeitpunkt ein und ausschalten. Hört sich erstmal nach furchtbaren Geruckel an.
Also ruckeln tut da nix und bei zwei Nabenmotore gibt es Dualcontroller . Beim Fahrrad habe ich auch mal Mittelmotor mit Frontmotor kombiniert .
Beim Quad habe ich vorn rechts und links einen Motor und die Hinterachse wird über die Pedale angetrieben . Bei einem Trike habe ich in jedem Rad einen Motor . Hier ist es zB so das es einen Hauptmotor gibt und die Frontmotore schalten sich zu wenn vom Heckmotor viel Leistung gefordert wird . Hier mal die Videos vom Aufbau bis zur Probefahrt .
Zur Zeit baue ich was ähnliches , allerdings vollgefedert und mit 20 Zoll Räder .
Ich verbaue nach Möglichkeit kleine weniger auffällige Motore und die schwächsten Controller die ich gefunden habe ,
Durch die Drehmomentsteuerung wär es trotzdem möglich mit durchdrehenden Rädern los zu fahren .
 
4.1.1. Véhicule de sous-catégorie L1e-A : véhicule de la catégorie L1e muni de pédales dont le mode de propulsion auxiliaire d'aide au pédalage d'une puissance maximale est inférieure à 1 kW et s'interrompt dès que le véhicule atteint une vitesse égale ou supérieure à 25 km/ h. Ce véhicule peut être équipé de trois ou quatre roues ;

Hier besteht grobes Missverständnis.

L1E sind zulassungspflichtige und in Deutschland versicherungspflichtige E-Bikes

Pedelecs mit 250W Nenndauerleistung sind per Definition Fahrräder und fallen nicht unter L1E.

L1E-A hat max 1000W Nenndauerleistung und Handgas bis 25km/h. Und gibt's so gut wie kaum zu kaufen.
L1E-B sind S-Pedelec.
 
6.11. Cycle à pédalage assisté : cycle équipé d'un moteur auxiliaire électrique d'une puissance nominale continue maximale de 0,25 kilowatt, dont l'alimentation est réduite progressivement et finalement interrompue lorsque le véhicule atteint une vitesse de 25 km/ h, ou plus tôt si le cycliste arrête de pédaler ;

Read lower :rolleyes: :X3:
 
Mir gefällt mittlerweile folgender Ansatz: 1 Akku, 1 Controller, 2 Motoren. Ein Motor ins Tretlager für bergauf, der zweite nur als Generator, um den Akku nachzuladen. Das macht bergab ganz viel Sinn und warum nicht auch in der Ebene, insbesondere bei Rückenwind.
 
Das Mehrgewicht des Reku-Motors kann man gleich in einen größeren Akku stecken. Da hat man glaub ich mehr von.
 
warum nicht auch in der Ebene, insbesondere bei Rückenwind.
Ich hatte noch nie so viel Rückenwind, dass ich in der Ebene ständig bremsen wollte… ein Reku-fähiger Motor hat einen ständigen Widerstand. Das kostet ständig Energie, wenn man nicht gerade rekuprriert. Znd man rakuoeriert nicht ständig. Vie alkem wenn ein Motor schiebt und Strom verbraucht, während der andere nutzlos bremst, ust das ja eher Mist.
 
Zum Thema: Der Gerhard (ehemals iirc themexican hier) hat sowas vor längerer Zeit gebaut gehabt:

Nicht dargestellt ist das bereits verbaute duale Motorsystem, welches einen Schwerlast-Berggang bietet. Damit sind auch mit über 250kg Gesamtgewicht (Fahrrad + Last) alle bisherigen Steigungen (>10%) meisterbar gewesen.
Soweit ich mich entsinne hatte er zwei Motoren und einen Generator verbaut.

Reku: Will ich mit dem 200+kg-System nicht missen. Nicht zuletzt bergab (was wir hier so Bergen nennen sind allerdings meist Brücken). Für 50% aller Bremsungen reicht die Reku, weitere 45% brauchen zusätzlich die Rollenbremse (sic!), in 5% kommen oben drauf die zwei 90er Trommeln zur Anwendung. Hat allerdings nichts mit Energierückgewinnung, dafür sehr viel mit Verschleissreduktion (der mechanischen Bauteile) zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: JKL
Mir gefällt mittlerweile folgender Ansatz: 1 Akku, 1 Controller, 2 Motoren. Ein Motor ins Tretlager für bergauf, der zweite nur als Generator, um den Akku nachzuladen. Das macht bergab ganz viel Sinn und warum nicht auch in der Ebene, insbesondere bei Rückenwind.
Hallo Jürgen,
ich habe noch gar nicht gewusst, dass Du auf die Alm ziehen wirst und täglich 2000 hm herunter fahren willst. ;)
Ansonsten wäre dieses Vorhaben etwas übertrieben.
Hier in Gänserndorf haben wir immer Wind, viel Wind, aber auf die Idee einen E Motor als Bremse, bzw. Generator zu nutzen um für den anderen Motor den Akku nachzuladen, kam ich noch nicht, doch schon, aber .....der Wind bläst leider nicht nur oder zu selten von hinten und ist auch nicht so stark, dass wenn man den Generator aktiviert, um eine relevante Strommenge einzuspeisen, ziemlich schnell stehen bleiben wird.
Wenn es keine Li-Ionen Akkus und Schnellader geben würde, sondern nur Bleibatterien, okay.
Aber eine Rekuperation bei legalen 25 km/h Pedels lohnt sich so gut wie nie . Die Masse und die Geschwindigkeit ist viel zu gering . Um Gottes Willen, wieviele Totalschäden von BionX hatten wir, war kaum noch zum Zählen. Ein Direktläufer Nabenmotor läuft auch wie Blei. 80 % der Totalausfälle mit teilweise heftigen Abflügen, dank blockierten Hinterrad, bergab, beim Rekuperieren, reichen mir für mein Leben .
Wenn es sich noch wie ein Fahrrad anfühlen und fahren lassen soll, kommen nur Tretlagermotoren oder Getriebe Nabenmotoren sinnvoll in Frage.
Die anderen 4 rädrigen Mini Autos, die als Fahrrad angepriesen werden, sind es nicht wirklich. Hat aber einen Vorteil, man muß kaum Leistung in den Generator treten und fährt immer 25 km/h . Aber natürlich alles besser als ein Benzinauto .
LG
Thomas
 
Dieses Thema habe ich nicht unter Motorthemen begonnen, interessant sind dann doch die vielen Antworten. Mein Resümee: ich bleibe bei der ganz einfachen Lösung, 1 Motor, 1 Akku plus das Drumherum. Danke für die Antworten, die haben mein Denken in die richtige Richtung gebracht.
 
Zurück
Oben Unten