Mir gefällt mittlerweile folgender Ansatz: 1 Akku, 1 Controller, 2 Motoren. Ein Motor ins Tretlager für bergauf, der zweite nur als Generator, um den Akku nachzuladen. Das macht bergab ganz viel Sinn und warum nicht auch in der Ebene, insbesondere bei Rückenwind.
Hallo Jürgen,
ich habe noch gar nicht gewusst, dass Du auf die Alm ziehen wirst und täglich 2000 hm herunter fahren willst.
Ansonsten wäre dieses Vorhaben etwas übertrieben.
Hier in Gänserndorf haben wir immer Wind, viel Wind, aber auf die Idee einen E Motor als Bremse, bzw. Generator zu nutzen um für den anderen Motor den Akku nachzuladen, kam ich noch nicht, doch schon, aber .....der Wind bläst leider nicht nur oder zu selten von hinten und ist auch nicht so stark, dass wenn man den Generator aktiviert, um eine relevante Strommenge einzuspeisen, ziemlich schnell stehen bleiben wird.
Wenn es keine Li-Ionen Akkus und Schnellader geben würde, sondern nur Bleibatterien, okay.
Aber eine Rekuperation bei legalen 25 km/h Pedels lohnt sich so gut wie nie . Die Masse und die Geschwindigkeit ist viel zu gering . Um Gottes Willen, wieviele Totalschäden von BionX hatten wir, war kaum noch zum Zählen. Ein Direktläufer Nabenmotor läuft auch wie Blei. 80 % der Totalausfälle mit teilweise heftigen Abflügen, dank blockierten Hinterrad, bergab, beim Rekuperieren, reichen mir für mein Leben .
Wenn es sich noch wie ein Fahrrad anfühlen und fahren lassen soll, kommen nur Tretlagermotoren oder Getriebe Nabenmotoren sinnvoll in Frage.
Die anderen 4 rädrigen Mini Autos, die als Fahrrad angepriesen werden, sind es nicht wirklich. Hat aber einen Vorteil, man muß kaum Leistung in den Generator treten und fährt immer 25 km/h . Aber natürlich alles besser als ein Benzinauto .
LG
Thomas