Doppel Triple Trike

Gestern sind wir über 84 km und über 1300 Höhenmeter gefahren (siehe https://www.komoot.de/tour/1798682553?ref=aso). Die Anstiege waren z.T. richtig knackig, dennoch konnte meine liebe Frau nicht mehr als ca. 40% der Akkuleistung verbrauchen. Die Batteriekapazität ist also völlig ausreichend. Ich kann nur nochmals wiederholen: ich kenne nur 3 verschiedene Antriebe, aber der OLI-DRIVE ist richtig gut.
Sehr schön, dass ihr mit eurer Wahl von trikes zufrieden seit. Es ist auch völlig egal, ob es theoretisch eine bessere Lösung gibt. Es zählt das ihr eine gute Lösung gefunden habt, die ihr für sehr schöne Touren nutzt. Und sehr schön, dass ihr uns an euren Touren teilhaben lässt.
Grüße Stefan
 
Jetzt muss ich doch mal jammern, denn ich habe etwas an dem Rebel gefunden, was mich nervt. Das hintere Kettenleitrad (richtiger Begriff?) am Gelenk der Schwinge hat Spiel, welches für eine Kettenschaltung notwendig und sinnvoll ist. Bei meiner Rohloff ist das aber nicht notwendig und es macht unnötige Geräusche. Wenn wir wieder zu Hause sind, muss ich mir das mal genauer anschauen.
 
Jetzt muss ich doch mal jammern, denn ich habe etwas an dem Rebel gefunden, was mich nervt. Das hintere Kettenleitrad (richtiger Begriff?) am Gelenk der Schwinge hat Spiel, welches für eine Kettenschaltung notwendig und sinnvoll ist. Bei meiner Rohloff ist das aber nicht notwendig und es macht unnötige Geräusche. Wenn wir wieder zu Hause sind, muss ich mir das mal genauer anschauen.
Also bei meinem ice trike SprintX 26 mit Rohloff kann die sich nicht seitlich bewegen.
 
Wenn wir wieder zu Hause sind, muss ich mir das mal genauer anschauen.
Wenn du eine Lösung hast bin ich interessiert.

Wollte auch mal nachschauen. Im Vergleich zum ICE Sprint ist die Rohloff viel lauter, könnte aber wirklich am Antrieb liegen. Der ist auch weitaus schwergängiger.

Hatte schon mehrfach die Kettenlinie und die Kettenleistrolle im Verdacht.
 
Die Lösung für Jürgen ist einfach. Er muß nur die Schraube an der Umlenkrolle soweit zudrehen, dass die Rolle kein seitliches Spiel mehr aufweißt.
Wenn die Industrielager der Umlenkrollen in Ordnung sind, ist der Antrieb sehr leichtgängig . Dank des Rohloff Kettenspanners, der eine wesentlich höhere Federvorspannung hat, ist der Antrieb im Vergleich zu einer Kettenschaltung etwas lauter .
Wenn ein Kabelbinder des PE Rohres zu fest angezogen sein sollte, läuft der Antrieb schwergängiger und es könnten auch Vibrationen auftreten.
LG
Thomas
 
Zur Kettenleitrolle: Info nach meiner Generalinspektion

Was ganz anderes: wir sind jetzt über 4 Wochen auf Tour und haben schon mindestens 20 Gespräche geführt. Heute z.B. mit einem 86-Jährigen, der vom Zweirad gestürzt ist und den ich quasi eine halbe Stunde "beraten" habe, denn der Rebel wie ich ihn fahre taugt für ihn nicht.

Gestern haben wir eine Pause an der Isar gemacht, und während wir badeten, hat sich eine Person das Trike sehr intensiv und interessiert angeschaut. Resümee: er ist Konstrukteur im Automobilsektor und hat dem Rebel eine perfekte Vorderachs-Konstruktion bescheinigt. Thomas und sein Team wird das sicherlich freuen.

Eine andere Person, die aktuell ein Scorpion fährt, wird wohl die nächste Spezi besuchen...

Und eine private Gastgeberin ist auf meinem Rebel gefahren und war richtig begeistert.
 
IMG_20240830_121611_672.jpg

Trike #1 ist nach den 2000 km gereinigt, geschmiert und die Bremsen sind nach gestellt, die Beläge taugen noch. Die Kettenrohre habe ich auch gereinigt, einzig die Billigklingel, die ich Abreise montiert habe, ist defekt und wird noch ersetzt.
Wer die ersten Bilder noch im Kopf hat wird feststellen, dass jetzt auch der farblich richtige Gepäckträger montiert ist. Der Wechsel war viel einfacher als gedacht. Es sind jedoch einige Schräubchen...
Über das Rücklicht muss ich noch nachdenken. Das aktuelle ist nach StVO ok, aber dennoch untauglich. Gesehen wird man da kaum. Wir haben jedoch einige Rennradler mit perfekten Rücklichtern gesehen.
 
Da es Lieferprobleme beim Schutzblech gab, habe ich für meine erste Tour ein Schutzblech vor Ort gekauft und eingebaut. Für das Trike meiner Frau wurden die Schutzbleche rechtzeitig vor unserer Venedigtour geliefert und von mir eingebaut. Mein Schutzblech zu wechseln ist an meiner Faulheit gescheitert.
Es gibt aber einen Unterschied: Thomas liefert es mit 3 Streben, ich hatte eines mit 2 Streben eingebaut.

IMG_20240831_091542_699.jpg

Es ist immer gut, wenn der Konstrukteur weiß, was er tut. Nach den gut 2000 km ist das Teil bei meiner Frau noch perfekt in Ordnung, ich musste meines unterwegs "reparieren" und das sieht jetzt so aus.

IMG_20240831_092154_178.jpgIMG_20240831_092159_196.jpg

Klar, dass ich das jetzt austauschen muss.
 
Und das hier ist der Schwachpunkt

IMG_20240831_093259_018.jpg

Das werde ich jetzt mal ausbauen, vielleicht fällt mir eine Verbesserung ein.

4 Unterlegscheiben später ist es perfekt, einfach nur die Schraube stärker anziehen wäre bei 4-5 mm keine gute Lösung gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt noch alle Restarbeiten erledigt, somit fehlen noch der Ölwechsel für die beiden Rohloff-Schaltungen und eine Lösung für das Befestigen einer ordentlichen Luftpumpe.

Und jetzt habe ich 2 schwarze Gepäckträger übrig...
 
Das kommt mir bekannt vor. Hatte zum Glück ein Schutzblech, bei dem das Schutzblech mit Schraube mittig fixiert wurde. Große Unterlegscheiben und elastische Zwischenlagen (Scheiben von Kunststoffkorken) haben die Schwingungen soweit reduziert, dass es bis jetzt ohne Rissbildung hält.
Die mittige Schraube habe ich auch. Große U-Scheiben ebenfalls. Aber der Tipp mit der elastischen Unterlage: danke. Das werde ich beim Rohloff-Service dann auch noch machen.
 
Der Rohloff-Service ist erledigt, aber ich hatte gerade keinen Kunststoffkorken. Entweder haben die Weinflaschen bei mir einen richtigen Korken oder einen Drehverschluss. Ich muss also mal gezielt einen anderen Wein kaufen :)
Nach rund 3.000 Kilometer Touren (meine liebe Frau rund 2.000) sind wir beide ganz zufrieden, ein paar kleine Mängel haben wir abgestellt, aber ein Punkt bleibt nun übrig: Rohloff hat in 20 Jahren nichts dazu gelernt (unser Toxy LT von 2004 hatte auch Rohloff-Schaltung), was den Schaltgriff anbelangt. Ich rede jetzt nicht von lang oder kurz (das ist ein anderes Thema) sondern von dem Kunststoff, der nach ein paar hundert Kilometern klebrig wird, obschon wir auch bei größter Hitze Fahrradhandschuhe tragen. Dennoch lässt sich nicht verhindern, dass Schweiß auf den Schaltgriff kommt. Wie ich dieses für uns beide unangenehme Problem beseitige? Keine Ahnung. Wir sind beide ganz gut mit dem Schaltstummelgriff zurecht gekommen, so dass ich ungern rund 2x 200 € ausgeben möchte.
 
Der Rohloff-Service ist erledigt, aber ich hatte gerade keinen Kunststoffkorken. Entweder haben die Weinflaschen bei mir einen richtigen Korken oder einen Drehverschluss. Ich muss also mal gezielt einen anderen Wein kaufen :)
´
wozu braucht man einen Kunststoffkorken zum Ölwechsel, mache ich etwas falsch? Ich mache das immer ohne ....
 
Zurück
Oben Unten