DF-Erfahrungsberichte

Hat schon jemand sein Df-Xl abgewogen? Ich hab das gestern gemacht. Ergebnis rund 28kg.
Es könnten leichte Messfehler dabei sein, weil man das Velomobil nicht einfach auf eine Waage stellen kann, darum habe ich den Wert auch gerundet.
There was a thread previously on this. You should tell us what exactly you measured. Also measuring properly is important.

My DFXL 25.6kg without hood, battery, gps, but including ventisit, 2 mirrors, slumpf MD, SRAM 12, tacho, cleats, 90mm drum brakes, CCS front and back. This was rough measurement on a person scale.Velomobile was kept level during the weighing.
 
@Hyglom Wie hasst du das Gewicht gemessen?
Ich möchte mein DF auch wiegen. Dazu werde ich eine Zugwaage nehmen und hänge das VM an der Rangieröse auf.
Ich hoffe daß ich dabei nichts kaputt machen kann!?
 
Nachdem mich gerade jemand nach dem Gewicht gefragt hat:
Hast Du auch ein Baujahr oder eine Seriennummer?
Mit Lichtakku? 90er Bremsen, Hupe, Scheinwerferhöhenverstellung, zwei Kettenblätter etc? Ohne Haube, Werkzeug, Ersatzteile?
Hallo! Das Baujahr ist Herbst/Winter 2022. Ja es ist ein Akku drinnen, aber der kleine. Scheinwerferhöhenverstellung und ein zweites Kettenblatt ist auch vorhanden. Haube hab ich noch keine. Wenn ich das Werkzeug und Ersatzschläuche hineinpacke, dann hat das Rad knapp über 30kg. Hab es zuerst fahrfertig gewogen, und danach alles Lose hinausgeworfen.
Es hat mich überrascht, denn im Netz findet man nur Angsben, dass es 25kg wiegen soll. Allerdings gilt das auch für das Df ohne Xl, und das hab ich schon am Anfang bezweifelt.
 
@Hyglom schon mal kontroliert mittels Ausrollprobe ob die Spur gut eingestellt ist? Das kann acuh sehr viel machen. Sogar im bereich von eine Umdrehung von Optimal sind noch Kilometer zu finden. Kontrolieren ob die Räder paralel stehen, ist der erste Schritt, sollte aber nicht der letzte sein. Es geht um denn zusammenhang zwischen Spur und Ausrollabstand. Mit messen von nur einer von beiden lasst sich das nicht ausfinden.

Die Qualität der Strasse macht auch viel. optimales Asfalt, oder schlechtes? Und die Beschleunigungsfase sollte nicht so heftig gemacht werden, das man aleine davon schon auser Atem ist.
Die Spur hab ich schon mal kontrolliert- allerdings im unbelasteten Zustand. Die war völlig neutral eingestellt. Nun hab ich nach etwa 3000km schon deutliche glatte ydtellen auf den Vorderreifen - allerdings auch auf dem Hinterreifen, aber dort nicht so stark.

Ich fahre oft auf sehr glatten Radwegen, und da geht es spürbar leichter dahin, als auf rauem Asphalt. Zuletzt musste ich noch feststellen, dass der eingebaute Tacho eine deutliche Voreilung hatte, als ich die Werte mit den GPS-Werten der Handyapp verglichen habe. Ich habe nun die eingespeicherten Werte des Tachos kontrolliert, und festgestellt, dass sie total falsch waren (150cm statt 143cm), und jetzt stimmen die Werte überein.

Das hat mir natürlich wieder einen Dämpfer verpasst, weil ich jetzt laut Tacho rund 2 km/h langsamer unterwegs bin, als vorher.

Nun sind die 40km/h im Grundlagenausdauerbereich für mich in weite Ferne gerückt, denn mit Puls von 120 fahre ich jetzt nur rund 36- 37 km/h statt 38km/h.

Ich habe leider keinen Powermeter, und will mir sowas auch nicht leisten, weil das nur für kurze Zeit interessant wäre, wenn man nicht wie ein Profi trainieren will, und dafür sind mit die 1000€ zu teuer. Aber ich denke, dass ich in diesem Pulsbereich etwa 120Watt trete. Auf dem Upright trete ich natürlich mehr, aber das dürfte auch an den 165er Kurbeln liegen. Da ich dadurch mit der selben Kraft ein höheres Drehmoment erreiche als mit den 155er Kurbeln im Df. Und hohe Kadenzen sind nicht mein Ding. Ich trete hohe Kadenzen auf dem Mountainbike runder und leichter als im Df.

Von da her würden MEINE Geschwindigkeiten sogar passen, wenn man bei Kreuzotter die Geschwindigkeiten fürs Quest berechnet.
Einige Leute behaupten immer, dass das Df schneller sein müsste, aber das kann ich mir angesichts der offenen Radkästen, fehlenden Haube und fast dem gleichen Gewicht nicht vorstellen.
 
@Hyglom Wie hasst du das Gewicht gemessen?
Ich möchte mein DF auch wiegen. Dazu werde ich eine Zugwaage nehmen und hänge das VM an der Rangieröse auf.
Ich hoffe daß ich dabei nichts kaputt machen kann!?
Ich habe es jetzt noch einmal gewogen, und zwar alleine. Ich bin eher schmächtig, deswegen war das Hslten etwas schwierig. Mit einer Hand habe ich es am eingebremsten Vorderrad, mit der zweiten am Ausschnitt (Manhole) gehalten und auf einem Oberschenkel aufgelegt. Dann das Körpergewicht abgezogen, und ich bin aufs gleiche Ergebnis, wie mit zwei Leuten gekommen. 30,5kg fahrfertig (ohne Velomobilebag, in dem ich üblicherweise noch einen KLEINEN Kompressor, die Heldbörse, eine Taschenlampe und das Handy, wenn ich es nicht am Halter befestigt habe, drin habe).
Ich könnte nun noch alles andere, was nicht niet und nagelfest ist, rausschmeißen, aber das kann ich auch extra abwiegen. Wie gesagt, ist das mein mindestgewicht...

Die Messmethode zu zweit war ganz einfach. Mit nur einer Digitalwaage auf Ebenen Grund abgestellt, kam ich aufs gleiche Ergebnis, indem einer das Velomobil an der Front und einer am Heck in etwa 1m Höhe hielt. Einmal stieg der eine auf die Waage und notierte das Gewicht, dann drehten wir uns mitsamt dem Velomobil um 180 Grad, sodass der andere auf die Waage stehen konnte, und notierten wiederum das Gewicht. Vorher hatten wir unser Körpergewicht gewogen und ebenfalls notiert. Dann mussten wir die zwei vin den vorher gemessenen Gewichten subtrahieren und die Ergebnisse zusammenzählen. Das sollte eigentlich jeder zuhause durchführen können.
 
Ich habe jetzt alles rausgekommen, was nicht original dabei war - das waren etwa 3kg.
Das Leergewicht meines Df-Xl ist 27,5kg
Hupe ist natürlich auch drinnen. Bremsengröße weiß ich nicht - war Standardausstattung.
Wenn ich alles drin habe - also auch die Velomobilebag mit Kompressor, Geldbörse, Taschenlampe, Hausschlüssel und Pulsgurt, bin ich bei 32 kg - also Quest-Leergewicht.
 
@Hyglom empty 27.5 is at least 2kg heavier than expected. Mine is already heavy at 25.5 because I have a slumpf drive (about 0.5 kg extra I think).

What you could check if there is a lot of mud in the wheel boxes, especially the rear one.

Also, do you have a special paint on it? Some special colors take a lot of coats which can add 1kg or more to the total.

And of course if you take 5kg tools with you that does not help. Maybe you should go through that and minimize. Eg take a hand pump instead of compressor (which needs heavy battery?), no flashlight, drop non-needed keys, minimize number of coins with travel.
 
Ja, den Lack darf man wahrscheinlich auch nicht vernachlässigen. Ich habe einen BMW-Effektlack auf der unteren Hälfte. Nachdem ich einen Unfall hatte, musste ich den Lack auf mehreren Stellen ausbessern. Es war ein 3-Schicht Metalliclack. Zuerst eine farbige Uni-Lackschicht, danach eine halbtransparente Metallicschicht und obendrauf der Klarlack. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der weiße Lack auf der Oberseite über den blauen Lack lackiert wurde, da ich in diesem Bereich auch Beschädigungen hatte. Zum Glück sind mir diese Ausbesserungen relativ gut gelungen, aber es kann sein, dass ich jetzt zusätzlich einige Gramm Lack habe, weil ich beinahe die komplette Flanke mit Klarlack überspritzen musste.

Die Ersatzschläuche bringen auch fast 1 kg auf die Waage, und ich führe sie permanent in meiner Werkzeugtasche hinter dem Sitz mit, obwohl ich die noch nie gebraucht habe. Das Bisschen Werkzeug ist eher vernachlässigbar. Das Kabelschloss, das auch rund einen halben Kilo wiegt, bräuchte ich eigentlich auch eher selten.
Eine Getränkeflasche bringt allerdings auch locker 1 kg und sollte nicht wrggespart werden.

Grundsätzlich bin ich überwiegend in der Ebene unterwegs, und da macht sich das Gewicht des Gefährts eher weniger bemerkbar. Ich wollte nur mal wissen, wie schwer das Trumm wirklich ist, weil ich es nicht geglaubt habe, dass es nicht schwerer als ein normales Df ist, da es ja rund 10 cm länger ist.
 
Wenn die Reifen nach 3000km schon deutlich glatte stellen aufweisen, wo das Profil weg ist, dann ist es ziemlich wahrscheinlich das was mit die Spureinstellung nicht stimmt. Daher noch mal denn Rat Ausrollversuche zu machen und damit die Feineinstellung vom Spur zu machen. Die eine Umdrehung der Kopf die ich deswegen gemacht habe, gab einen deutlichen Sprung in Geschwindigkeit.
 
dass sie total falsch waren (150cm statt 143cm), und jetzt stimmen die Werte überein.
Das ist für alle mir bekannten 406 zu wenig. Selbst beim Nutrak auf Einer DA16 Felge kam ich auf 144 cm, One oder Pro One ist eher bei 147-149 cm.
Ich habe festgestellt, dass GPS Werte ohne extra Sensor am Rad immer daneben liegen

Die Ersatzschläuche bringen auch fast 1 kg auf die Waage,
Wie viele Schläuche hast Du denn dabei??? 6-8 Standardbutylschläuche oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für alle mir bekannten 406 zu wenig. Selbst beim Nutrak auf Einer DA16 Felge kam ich auf 144 cm, One oder Pro One ist eher bei 147-149 cm.
Ich habe festgestellt, dass GPS Werte ohne extra Sensor am Rad immer daneben liegen


Wie viele Schläuche hast Du denn dabei??? 6-8 Standardbutylschläuche oder wie?
Ich hab es gemessen, indem ich einen Strich mit Malerfarbe auf dem Beton aufgemalen habe, dann mit dem Velomobil langsam drübergefahren bin, und den Abstand des vom Reifen auf den Beton aufgestempelten Striches zum auf den Beton aufgemalenen Striches gemessen habe, und ich habe exakt 143cm gemessen. Womöglich ist der Umfang schon leicht reduziert, weil die Reifen schon etwas abgefahren sind.

Ich habe 3 Standardschläuche im Gepäck.
 
So sehen die Reifen aktuell aus. Seltsam finde ich die feinen Risse auf der Lauffläche...
 

Anhänge

  • 20240711_112316.jpg
    20240711_112316.jpg
    254 KB · Aufrufe: 55
@Hyglom Heckreifen sollte in der Mitte tragen. Es sieht so aus, als würde Ihr hinterer Reifen gegen etwas laufen.

Die Risse an der Seite des Vorderreifens sind seltsam. Vielleicht rennen die auch gegen etwas?
 
bei den CCS war bei meinem DFxl nach 2000km das Profil weg (Spur war ausgerollt also gut) Sei froh das du die eine Seite schon weg hast, dreh die Vorderreifen um und fahr den Rest auch noch weg. Danach sind sie bei Regen für die restlichen 3000 bis 5000 km nicht mehr ganz so schlecht ;-)

Die Risse könnten bei schnellen Kurven auf Splitt oder scharfem (neuem) Asphalt entstehen. So massiv hab ich allerdings noch nicht gehabt. Da sie vorne sind, beobachte sie und gut is.

Hinten würd ich demnächst auch mal die Laufrichtung wechseln. Die leichte Schräge deutet für mich eher auf ein leicht schief stehendes Rad hin. Ist die Schwinge noch fest? Ist die Buchse in der Schwinge in der das Rad sitzt noch fest?
 
@Hyglom Heckreifen sollte in der Mitte tragen. Es sieht so aus, als würde Ihr hinterer Reifen gegen etwas laufen.

Die Risse an der Seite des Vorderreifens sind seltsam. Vielleicht rennen die auch gegen etwas?
Ich glaub, das kommt auf dem Foto falsch rüber. Die Abnutzung ist eh ziemlich in der Mitte - die Perspektive (leicht von oben/links) lässt was anderes vermuten.
Bei den Vorderreifen könnt ich mir vorstellen, dass das vom negativen Sturz kommt. Dadurch, dass die Auflagefläche eigentlich kegelig ist, versuchen die Reifen immer eine Kurve zur Mitte des Fahrzeuges zu fahren. Da das aber nicht geht, wirkt auf die Lauffläche eine Drehbelastung - daher ist der Rollwiderstand und der Verschleiß größer. Könnte sein, dass dadurch die Risse entstanden sind. Hinten hab ich diese Risse ja nicht, obwohl es der gleiche Reifentyp ist.

Ich habe übrigens heute die Spur noch einmal mit meiner Vorrichtung geprüft, und zwar diesmal mit einem Insassen, aber sie ist komplett neutral eingestellt.
 

Anhänge

  • 20240711_124701.jpg
    20240711_124701.jpg
    649,8 KB · Aufrufe: 41
Zurück
Oben Unten