- Beiträge
- 237
Das klingt zumindest bei mir nicht so und hört sich schon so an als wenn die Kette irgendwo gegen kommt.
Ist das in allen Gängen so?
Gruß DF_Novize
Ist das in allen Gängen so?
Gruß DF_Novize
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei mir hat das so geklungen als mir die Kette mal von der vorderen Umlenkrolle gesprungen ist. Nach dem Geräusch im Kopfhörer zu urteilen kommt es irgendwo von links also Richtung vordere Umlenkrolle.Hallo, ich habe eine Frage an die Df-Veteranen:
Ist das Kettengeräusch normal?
Eigentlich klingt es schon immer so, aber irgendwie klingt es für mich so, als würde die Kette irgendwo streifen.
Ja, das wurde schon einmal besprochen. Ich habe das auch vor ungefähr einem Jahr gemessen. Aber ich kann es jetzt nicht wieder finden. Versuchen Sie, das Forum zu durchsuchen, etwas, mit Leistung und Antriebsstrang , denke ich.Ok, danke für die Kommentare. Die Aufnahme verstärkt natürlich das Geräusch etwas, aber dieses laute Kettengeräusch hat es schon, seit ich es gekauft habe. Es klingt halt irgendwie nach vergäudeter Leistung. Aber wahrscheinlich sind es wirklich nur die Umlenkrollen, und das Carbonfiber verstärkt die Geräusche.
Ich habe zuletzt auch Kettenwiderstandsmessungen mit Gewichten an der Kurbel gemacht, und zwar hab ich es in Vorwärtsrichtung gemacht, und dabei das Antriebsrad vorher auf Touren gebracht, damit es nicht bei der Messung beschleunigt werden muss.Anhang anzeigen 369082
In diesen Kübel hab ich langsam Wasser eingefüllt, bis sich die Kurbel bewegt hat.
Mein DF hat vorne ein 61er Kettenblatt und hinten eine Dhimano 11-40er Kassette mit 11 Gängen
Kurbelhebellänge ist 155mm
Im ersten Gang brauchte es etwa 4,8N, im 6.Gang 2,4N und im 9.Gang (mein häufigst gefahrener Gang) 4,4N um die Kette zu bewegen.
Also sind es nur rund 5 Watt, was die Kette im unbelsteten Zustand verbraucht - das hat mich wieder beruhigt.
Gibt es hierzu Vergleichswerte?
Bei einer solchen Aufnahme kann man nur den Klang beurteilen, aber nicht die Lautstärke, die ja automatisch ausgesteuert wird.Klingt für mich ein bisschen laut. ...
Äh, Moment. Leistung = Arbeit/Zeit Und Arbeit = Kraft * Weg. Mal vorausgesetzt die nötige Auflast am Pedal, damit die Kette überhaupt bewegt wird (sowas wie der intrinsische Kettenwiderstand), wäre konstant 5 N (keine Ahnung, ob so ein Wert dynamisch unter Last überhaupt relevant ist), wären das bei 155 mm Kurbellänge etwa 0,78 Nm. Eine Kurbelumdrehung (2 pi * 0,155 m) entspricht ca. 1 m Weg, entsprechend bei TF 60 U/min (bzw. 1 U/s) also knapp 0,8 W.Im ersten Gang brauchte es etwa 4,8N, im 6.Gang 2,4N und im 9.Gang (mein häufigst gefahrener Gang) 4,4N um die Kette zu bewegen.
Also sind es nur rund 5 Watt, was die Kette im unbelsteten Zustand verbraucht - das hat mich wieder beruhigt.
wenn du alles kontrolliert hast, ja.Also kann ich beruhigt sein?
Ich denke, es gab einen anderen Thread, in dem ich das gepostet habe.Ja, ich habe ähnliche Beispiele im Faden "Wattbreaker" gelesen, aber entweder sie haben die Messung Rückwärts gemacht, und den Widerstand des Freilaufs mitgemessen, oder vorwärts bei stillstehendem Antriebsrad, sodass dies zusätzlich beschleunigt werden muss. Ich habe diese Messungen auch versucht, aber dabei natürlich deutlich höhere Werte ermittelt, was natürlich logisch ist.
Ja, das macht viel Lärm. OK, dann wissen Sie, welchen Geräusch Sie erhalten, wenn die Kette etwas auf den Kohlenstoff trifft, und gibt uns eine Perspektive auf das, was Sie als lautes Geräusch betrachtenDie Kette läuft natürlich auf den Rollen. Zuletzt ist mir mal passiert, dass sie von der hinteren Rolle gesprungen ist. Das Geräusch war extrem und hat fast so geklungen, als hätte ich einen kleinen Verbrennungsmotor eingebaut.
Sie müssen hart pedalieren, um 50 in einem DF zu erreichen. Sobald Sie dort sind, wird es einfacher. Wenn Sie Kopfwind haben, ist es viel schwieriger.Für 45 km/h muss ich schon kräftig in die Pedale treten und 50km/h kann ich nur kurz halten. Mir ist klar, dass meine dünnen Beinchen nicht viel Leistung hergeben, aber 150 Watt können sie schon locker treten, was ich schon auf verschiedenen Fahrradergometern feststellen habe können, und im Forum wird ja immer wieder behauptet, dass damit mindestens 45 - 50km/h möglich sein sollten - ich habe aber das Gefühl, als müsste ich mindestens 180Watt treten, um zumindest 45 km/h zu halten.
Vielleicht fressen auch die Reifen zu viel Leistung? Ich habe die Continental Contact Speed drauf, und die Spur hab ich schon kontrolliert - die ist ziemlich neutral.
Nachdem mich gerade jemand nach dem Gewicht gefragt hat:Ergebnis rund 28kg.