Der neue "unsere zerstörten Teile"-Thread

Avid scheint ein gewisses Händchen für solche Hoppalas zu haben. Meine Single Digit 7 (V-Brake, damals eines der nobelsten Modelle) hat sich gegen Ende einer Radtour selbst zerlegt. Damals gab es einen Rückruf, weil das viele Bremsen betroffen hat. Damals hatte ich Glück, dass ich aufgrund einer Warnung den Schaden vor einem Unfall entdeckte!

lg!
georg
 
Hallo !
Hier nur ein Beispiel aus meiner Reisesammlung.

Fahrzeug: QV27

Symptom: Kette unter größerer Last rutscht über den Zahnkranz.
Erster Blick auf den Umwerfer. Und Feineinstellung. Keine Verbesserung.
6 km mit geringer Last (in der Ebene möglich, es ist dunkel wenig Zeit für die Kontrolle)
Bei Ankunft bemerkte ich, dass der vordere Kettenspanner nicht die Kette spannt. Möglich, dass der Kabelbinder sich gelöst hat.

Nach genauer Kontrolle: Feder ist gebrochen. :oops: Das unmögliche ist möglich. Murphys law.

Nebenbei bemerkt: nach 8 Jahren und ca. 40 T km bemerkenswerte Kerbe in der Achse des Kettenspanners. Ergebnis, wenn man auf Buchsen verzichtet. Stetes Bewegen führt zur Kerbe.

Reparatur: Ablängen von der Spiralfeder. Geradebiegen und mit neuem Kabelbinder befestigen. Darauf achten, dass die Kettenlinie stimmt.

Probergebnis morgen.

Gute Nacht
 

Anhänge

  • IMG_5270.jpeg
    IMG_5270.jpeg
    212,9 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_5272.jpeg
    IMG_5272.jpeg
    198 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_5276.jpeg
    IMG_5276.jpeg
    238,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_5275.jpeg
    IMG_5275.jpeg
    142,6 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Hier nur ein Beispiel aus meiner Reisesammlung.

Fahrzeug: QV27

Symptom: Kette unter größerer Last rutscht über den Zahnkranz.
Erster Blick auf den Umwerfer. Und Feineinstellung. Keine Verbesserung.
6 km mit geringer Last (in der Ebene möglich, es ist dunkel wenig Zeit für die Kontrolle)
Bei Ankunft bemerkte ich, dass der vordere Kettenspanner nicht die Kette spannt. Möglich, dass der Kabelbinder sich gelöst hat.

Nach genauer Kontrolle: Feder ist gebrochen. :oops: Das unmögliche ist möglich. Murphys law.

Nebenbei bemerkt: nach 8 Jahren und ca. 40 T km bemerkenswerte Kerbe in der Achse des Kettenspanners. Ergebnis, wenn man auf Buchsen verzichtet. Stetes Bewegen führt zur Kerbe.

Reparatur: Ablängen von der Spiralfeder. Geradebiegen und mit neuem Kabelbinder befestigen. Darauf achten, dass die Kettenlinie stimmt.

Probergebnis morgen.

Gute Nacht
Hallo @Velogoliath,
sehr interresant. Ich hätte auch gedacht, dass die Kabelbinder die Schwachstelle dort ist. Aber erst nach 40000km ist schon nicht schlecht, da brauche ich lange um dort hin zu kommen. Vielleicht gammeln bis dahin vorher die Kabelbinder weg:p:LOL: Deine Reparatur? War das unterwegs quasi als Notlösung? Weil, durch das Aufbiegen der Federwindungen hat sich bestimt auch die Federkenlienie geändert und somit hast du auch eine andere Spannkraft. Wirst du da zu Hause eine neue Feder von velomobiel.nl einbauen?
 
Ein Absatz für das Lager war in dieser Pedale mit Titanachse wahrscheinlich keine gute Idee.

Bruch nach ca. 1500km beim linken Pedal.

Die Achse wieder rauszudrehen war wegen des zu kleinen Innengriff auch schwierig (trotz Fett auf dem Gewinde). Da habe ich einen etwas zu großen Torxbit in den Innenangriff geschlagen und der Schlagschrauber hat den Rest erledigt.

IMG_7192.jpeg
 
Das ist natürlich völliger Quark. Die Schraubensicherung verhindert, daß sich die Schraube auch bei vollständiger Entlastung irgendwie löst. Die Vorspannkraft bleibt so erhalten
Die Schraube ist vollständig entlastet aber trotzdem vorgespannt?

Wenn die entlastetete Schraube bei Querkraft rutscht, bekommt sie einen Biegedauerbruch. Bei dynamischer Axiallast einen Schwingbruch.

Eine hoch vorgespannte Schraube braucht keinen Kleber, Keilscheiben, Tellerfedern etc.. Das ist Quark. Ausnahmen gibt es sehr wenige und das sind sehr spezielle Probleme.

Ansonsten gilt, alles was Sicherungen braucht um zu funktionieren, ist falsch konstruiert oder ausgelegt.
 

Nee, Fehlkonstruktion.

Rissempfindlich ist Aluminium ja bekanntlich, aber warum macht man da eine scharfe Kante bei der Verjüngung?

Entweder Radius oder einen langsamen Übergang.

Ohne Übergang würde es wahrscheinlich 10g mehr wiegen und immer noch halten.
Ja, man sieht genau, wo in Folge der Kerbwirkung der Riss angefangen hat zu wachsen. Jemand, der gut Aluminiumschweißen kann und da viel Erfahrung hat, könnte bestimmt eine neue Halterung anschweißen:unsure: Vieleicht eine Halterung mit nicht so einem "scharfen" Übergang.:unsure:?
 
Zurück
Oben Unten