- Beiträge
- 843
Kann, ja sein das es funktioniert, auch wenn es nicht klassisch konstruiert wurde.Mag ja sein. Aber wie stellst Du dort das Lagerspiel ein?
Und sind bei Shimano Hülsen zwischen den Lagern, so dass alles verspannt wird?
Also ich sehe kein Problem in der Konstruktion bei Rotor.
Es muss nur einmal richtig eingestellt werden und funktioniert dann einwandfrei.
Ich habe mir mal eine ähnliche Konstruktion von Truvatic aus meinem Fundus angesehen. Eingestellt wird nicht das Lagerspiel, sondern das Spiel der Achse zwischen den Lagern, das ist was anderes.
Bei Shimano (ich habe aber auch eine Truevatic Kurbel die so konstruiert ist) baust Du einfach die Kurbel so drauf, das es kein Spiel gibt, ist ja nicht konisch. Bei den Lagern sind Distanzhülsen dabei, damit kannst Du u.a. auch das Achsspiel einstellen. Eine Hülse gibt es auch bei Shimano nicht, stattdessen sind die Lager in den Einschraubhülsen fest eingebaut.
Die Kurbeln sitzen ja auf einer (konischen) Verzahnung. Wie willst Du das fertigen, dass es wackelfrei klemmt und passt?
Ein Ausgleich braucht es meines Erachtens schon.
Klassisch würde man das mit Distanzsscheiben machen.
Bei Ahead-Vorbau ist das Prinzip doch genau das selbe
Beim Ahead Vorbau sind Schrägkugellager verbaut, die sind für große Axialkräfte ausgelegt.