- Beiträge
- 75
Grob vorstellen könnte ich mir schon, dass man im Austausch von den jeweiligen Originaldateien und zusätzlich STEP und Screenshots o.ä. für Maßangaben in den jeweiligen CAD-Ökosystemen miteinander zurecht kommen könnte. Nach Import von STEP und bei evtl. erforderlichen Ergänzungen, müsste das jeweiligen STEP-Teil zuvor nachmodelliert werden. Hierzu könnte die jeweilige CAD-Fraktion sich abstimmen.
Die bereits genannten Baugruppenunterteilungen sind bestimmt ein guter Startpunkt.
Für die Schnittstellen zwischen den Baugruppen und auch allgemein müssten Fixpunkte (für Spurbreite, Achsabstand, Tretlagerposition, etc.) mit Bezug auf einen Referenzpunkt (ich schlage mal die Mitte der Hinterradachse vor) abgestimmt werden.
Für die FreeCAD-Modellierung würde ich hierfür die Workbench Assembly4 vorschlagen, da in der Bedienung und Anschaulichkeit recht einfach und in der Performance (wenn’s dann größer wird) recht gut.
@Schrau-Bär: Könntest du deinen Solidworks-Ansatz hier verfügbar machen (?), dann könnten o.g. Baugruppen als Boxenbereich miteinander verbunden ergänzt werden und „zurück“ ausgetauscht werden, als erster grober Ansatz. Entweder findet man dann jeweils einen Weg für eine verschiedene CAD-Vorgehensweise oder es konvergiert auf ein einheitliches CAD.
Ach ja, und dann noch die Frage der Opensorce-Lizenz: irgendwelche Vorschläge? Die müsste dann jeder jedesmal wenn hier was neues gepostet wird (also mit Source, d.h. CAD-Datei) mit angeben. Und es müsste zueinander nicht-inkompatibel sein, z.b. wenn ich auf nicht-kommerziell bestehe, jemand anderes nicht, was passiert dann im Austausch der „Sources“? Darf ich das dann verwenden?
Die bereits genannten Baugruppenunterteilungen sind bestimmt ein guter Startpunkt.
Für die Schnittstellen zwischen den Baugruppen und auch allgemein müssten Fixpunkte (für Spurbreite, Achsabstand, Tretlagerposition, etc.) mit Bezug auf einen Referenzpunkt (ich schlage mal die Mitte der Hinterradachse vor) abgestimmt werden.
Für die FreeCAD-Modellierung würde ich hierfür die Workbench Assembly4 vorschlagen, da in der Bedienung und Anschaulichkeit recht einfach und in der Performance (wenn’s dann größer wird) recht gut.
@Schrau-Bär: Könntest du deinen Solidworks-Ansatz hier verfügbar machen (?), dann könnten o.g. Baugruppen als Boxenbereich miteinander verbunden ergänzt werden und „zurück“ ausgetauscht werden, als erster grober Ansatz. Entweder findet man dann jeweils einen Weg für eine verschiedene CAD-Vorgehensweise oder es konvergiert auf ein einheitliches CAD.
Ach ja, und dann noch die Frage der Opensorce-Lizenz: irgendwelche Vorschläge? Die müsste dann jeder jedesmal wenn hier was neues gepostet wird (also mit Source, d.h. CAD-Datei) mit angeben. Und es müsste zueinander nicht-inkompatibel sein, z.b. wenn ich auf nicht-kommerziell bestehe, jemand anderes nicht, was passiert dann im Austausch der „Sources“? Darf ich das dann verwenden?